Fahre selbst einen E46 (318i), Bj.99, erst 45TKm runter. War dieses Jahr beim TÜV, der hat mir nix gesagt, ich gehe auch nicht davion aus, daß es eine spezifische Krankheit ist.
Ergebnis 21 bis 36 von 36
Thema: BMW E46 Bremsbeläge-Fresser?
-
25.10.2005, 16:25 #21
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Ruhrgebiet, ganz aussen....
- Beiträge
- 3.159
Habe nach 22 Monaten und 90tkm meinen A4 Avant abgegeben, keine Beläge waren nötig bzw. Scheiben fällig...................fahre jetzt für die Übergangszeit bis mein neuer Wagen kommt einen 12 Monate alten 320d touring, der hat, wie ich im Werkstattprotokoll lesen durfte schon den dritten Satz Beläge vorne bzw. zweiten Satz hinten und die Scheiben wurden auch schon einmal komplett getauscht............und der Wagen hat erst 47tkm gelaufen !!!!!
:stupid:
viele Grüsse
Rolf
-
25.10.2005, 18:50 #22
- Registriert seit
- 15.06.2005
- Ort
- WF, Stadt des Jägermeister
- Beiträge
- 278
Holger P.
HALTE DURCH!!
-
25.10.2005, 19:28 #23
- Registriert seit
- 18.11.2004
- Beiträge
- 301
-
25.10.2005, 19:41 #24
RE: BMW E46 Bremsbeläge-Fresser?
3er cabrio e46, 70000km drauf, null problemo
Pepsi. What else?
-
25.10.2005, 20:01 #25
Hab selbst nen 320D touring. Ich geh davon aus, dass bei Dir die Kombination Automatik und "schlechte" Bremsscheiben schuld ist. Meine ersten Scheiben haben die Beläge nach 8.000 weggeschliffen. Nachdem die auf Kulanz kostenlos gewechselt wurden ist seit ca. 40.000 km Ruhe im Karton.
Das Problem ist m.E. nicht BMW-spezifisch.
Lass Dir doch mal andere Beläge (Feredo) draufmachen. Ein Anruf bei BMW in München hat bei mir schon Wunder gewirkt. Einfach mal Druck machen.Grüße
Frank
-
25.10.2005, 20:06 #26
RE: BMW E46 Bremsbeläge-Fresser?
Original von LV eltville 2
Original von Kiki Lamour
fahre jetzt seit 2 monaten einen e46 320i mit mittel-alten bremsbelägen, ca 13tkm gefahren....noch keine probleme gehabt
mfg berndCiao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
25.10.2005, 20:07 #27ehemaliges mitgliedGast
RE: BMW E46 Bremsbeläge-Fresser?
Original von LV eltville 2
Original von Kiki Lamour
fahre jetzt seit 2 monaten einen e46 320i mit mittel-alten bremsbelägen, ca 13tkm gefahren....noch keine probleme gehabt
kommt noch
mfg bernd
-
25.10.2005, 20:21 #28
Da muß man zuerst unterscheiden, welche Bremse verbaut ist. Die ersten 320i Touring hatten als kleinst mögliche Felgengrösse 15 Zoll Räder verbaut.
Ab Modelljahr 2002 (Produktion ab 09.01) wurde die Bremse geändert, da war als kleinst mögliche Felge 16 Zoll verbaut (damit wuchs auch der Durchmesser der Scheibe).
Bei der kleineren Bremse kann es schon vorkommen, daß bei ungünstigen Bedingungen (Stadtverkehr, Automatik und die nicht zu verachtende Komponente Fahrverhalten) bei ca 25000km die Beläge vorne verschlissen sind.
Zu dem Belagverschleiss hinten kommt erschwerend hinzu, daß durch Schlupfregelsysteme wie ASC oder DSC die hinteren Bremsen sehr häufig (da kommt wieder die Komponente Fahrverhalten ins Spiel) im Eingriff sind, weil ja nicht nur im Regelvorgang die Drosselklappe geschlossen wird, sondern auch gebremst wird.
Es gibt natürlich immer wieder Gaskranke, die solche Statements ad absurdum führen.Grüsse
der Sudi
-
25.10.2005, 20:27 #29
- Registriert seit
- 18.11.2004
- Beiträge
- 301
RE: BMW E46 Bremsbeläge-Fresser?
Original von LV Gott
Original von LV eltville 2
Original von Kiki Lamour
fahre jetzt seit 2 monaten einen e46 320i mit mittel-alten bremsbelägen, ca 13tkm gefahren....noch keine probleme gehabt
kommt noch
mfg bernd
wen was ist ruuuuuuuuuuf miiiiiiich aaaaannnnn
mfg bernd
-
25.10.2005, 20:30 #30
- Registriert seit
- 18.11.2004
- Beiträge
- 301
RE: BMW E46 Bremsbeläge-Fresser?
Original von Kiki Lamour
Original von LV eltville 2
Original von Kiki Lamour
fahre jetzt seit 2 monaten einen e46 320i mit mittel-alten bremsbelägen, ca 13tkm gefahren....noch keine probleme gehabt
mfg bernd
andreas
mfg bernd
-
25.10.2005, 23:33 #31
Hmmmm!
An meinem Kombi mußte ich jetzt doch tatsächlich nach 125000Km die hinteren und vorderen Beläge wechseln. Vorne waren sie bei 60000Km schon mal fällig.
Ich sag ja!
Scheiß Franzosen!! Kein Wunder das es dem deutschen Handwerk so schlecht geht wenn es alle anderen besser können.
Aber vieleicht lasse ich dann ja den ersten Satz Bremsscheiben vorne bei ATU wechseln? Ist ja dann eine Urdeutsche Firma. Oder??
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
25.10.2005, 23:38 #32
Also bei meinem letzten IIIer Golf waren alle 20.000 km neue Beläge
fällig und alle 40.000 km neue Scheiben rundum. Und Reifen.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
26.10.2005, 09:08 #33
RE: BMW E46 Bremsbeläge-Fresser?
Hi Frank,
ich habe meinen Freund bei Teves / Conti zu Deinen Bremsen befragt: Die Bremsbeläge sind konstruktiv für ca. 45-60.000 km ausgelegt. Also irgendetwas ist nicht in Ordnung (technisch oder (sorry) Dein Fahrstil).... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
27.10.2005, 23:57 #34ehemaliges mitgliedGast
Hallo Spazerl,,,,,
warum verschleissen bremsbeläge und wie funktionieren scheibenbremsen
beschränkt auf das wesentliche
scheibe rauh, belag billisch, zu schwaches bremsen (kommen wir noch drauf), automatik beschleunigt das verschleissen......
also
tritt aufs pedal lässt kolben gegen belag laufen und drückt belag gegen scheibe, bremswirkung setzt ein, ---> aber wie kommt der kolben zurück ????????
im sattel liegt ein nicht rechteckiger gummiring, das ist eigentlich nicht die dichtung, sondern der ring läst den kolben ausgleiten und holt den kolben wenige zehntel millimeter zurück wenn der druck hinten weg ist (fuss vom pedal), dazu muss der ring richtig herum eingebaut sein sonst hält er den kolben am belag und der belag schleift sich durch die scheibe frei Abnutzung nach jedem bremsvorgang, der kolben muss sehr leichtgängig sein damit der ring ihn federnd zurüch holen kann, oft sind die kolben zu schwergängig weil sie nach dem belagwechsel mit dem drech und schmand einfach in den sattel zurückgeschoben werden ohne reinigung,
weiterhin bremsen automatikfahrer leichter aber öfter und halten die kiste mit geringem pedaldruck an der ampel, das verursacht geringere bewegung im kolben und weniger "selbstreinigung" durch geringere Kolbenwege, manchmal hilft auch mal richtig drauftreten mehr als zärtliches gemütliches bremsen
eine weitere krankheit von schwimmenden sätteln sind die verschmutzung der gleitbahnen der bolzen über die der sattel schwimmt, wenn diese bolzen und die gleitbahn des sattels verschmutzt ist kann der sattel nach dem bremsvorgang nicht mehr weit genug zurück und hält den belag schwach an der scheibe, der belag wird nach dem bremsvorgang ab- und freigeschliffen--> erhöhter verschleiss
meine empfehlung:
leichtgängigkeit des kolben prüfen, sollte sich leicht und gleichmässig zurückschieben lassen, gewalt und grosse kraftanstrengung ist fehl am platz, sonst beim nächsten belagwechsel kolben rausholen und diesen gummiring und die manschetten am kolben tauschen, vorher kolben säubern und leichtgängikeit prüfen, dann muss system entlüftet werden, gleich flüssigkeit mit tausen lassen und auch die entlüftungsbohrungen im gefäss mit prüfen und reinigen, geberzylinder auf hängenden/klemmenden kolben prüfen, kann auch hierran liegen
mögliche trockenübung
karre aufbocken, räder abmontieren, motor an wegen bremskraftverstärker, bremsepedal fest durchtreten, etwa 15 sekunden halten, langsam loslassen, aussteigen und prüfen ob die scheiben sich leicht drehen lassen oder womöglich jetzt schon gut vom belag gehalten werden, dann kannst du das problem manchmal schon fühlen....................jetzt würde ich den motor ausmachen und den fehler suchen
-
28.10.2005, 10:02 #35
Harald
Vielen Dank für Deine ausführlichen Tipps! Die Kolben wurden gestern in der Werkstatt beim Belagswechsel gleich mitgeprüft, alles ok laut Mechaniker.
all
Will Euch mal kurz auf dem Laufenden halten.
War gestern bei meinem BMW Konzi und hatte ein Gespräch mit dem Meister. Zuvor hat er sich eine Auflistung über die Bremsbelagswechsel geben lassen. Es sind jetzt in der Tat die 5. Beläge vorne. Bei 95.000 km. Es hat mir unumwunden recht gegeben, dass das zu viel sei. Eine befriedigende Lösung konnte er mir aber nicht anbieten. Er könne mir nur wieder die origlinal BMW Beläge drauf machen, die ich aber nicht mehr will. Wir haben uns im guten Einvernehmen darauf verständigt, dass ich diesmal Beläge von einem anderen Hersteller montieren lasse. Das hab ich dann auch machen lassen - Teile aus dem Zubehörhandel, Montage in einer freien Werkstatt. Nebenbei habe ich bei dieser Aktion auch noch 70,- EURO gespart...
Bei der nächsten Inspektion will der BWM Meister die "Fremdbeläge" überprüfen, ihn interessiert jetzt selbst, wie sich diese verhalten.
Gruß FrankGruß Frank
-
28.10.2005, 11:40 #36ehemaliges mitgliedGast
und die bolzen auf denen der sattel schwimmend läuft ????
und der geberkolben / Zylinder ??????
und die entlüftungsbohrung im gefäss ????
ach ja, gestern vergessen, wenn die kolben / der Sattel / der druckabbau im Gefäss nicht ordnungsgemäss arbeiten, dann arbeitet auch den ABS nicht ordnungsgemäss und wenn dann noch, scheisse, da fällt mir was ein, war wohl gestern blöd..............
eine auto brems(wirkung) etwa 65 % über die Vorderachse und 35 % über die hinterachse, die bremskreise sind diagonal verschaltet, wenn jetzt die hinterachse nicht entsprechend bremswirkung aufbau brems der vorne theoretisch mehr weil die HA nicht hilft, auto bäumt sich hintern etwas stärker auf, wird aber meist nicht wahrgenommen, führt zu höherem druck im system vorderachse, führt zu höherem anpressdruck belag scheibe, führt zu höherem verschleiss belag vorne
achtung falls die bremswirkung hinten nicht gerade nahe null ist kann die werkstatt das auf einem bremsprüfstand nicht überprüfen und nachvollziehen, dazu muss das auto unabhängig auf allen vier räder gleichzeitig gemessen und das verhältnis der werte ermittelt werden und die leistung jeder bremsscheibe gemessen und gerechnet werden
warum bremsen hinterachsen nicht so wie sie sollen (beschränkt auf scheibenbremse) ?????
alles das was vorne gilt als mögliche fehler gilt auch hinten
und zusätzlich:
hat hinten einen bremskraftregler der mit hinterachsschwinge verbunden ist und über ein gestänge mit feder die hinterahcentlasstung und das popoheben erkennt und bremskraft hinten zurücknimmt,
wenn dieser regler probleme hat, schwergängigkeit gestänge, vergammelt, und klemmt und nicht regelt kommt es entweder zu überbremsen der hinterachse, merkt man schnell wenn man aus hoher geschwindigkeit hart runterbremst, der arsch setzt zum überholen an, auto neigt zum querstellen, über zu geringe bremswirkung mit popoheben hatte ich oben schon gesprochen...............
Ähnliche Themen
-
Bremsbeläge Sintermetall oder normal ?
Von roberto im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 16.01.2006, 20:43
Lesezeichen