Ja. Unkompliziert, geht wie Hölle, Wartungskosten verhältnismäßig niedrig für ein Fahrzeug dieser Klasse. Keramikbremsen sind teuer, sonst alles easy. Trotzdem junge Sterne nehmen, wenn Du den mal wieder verkaufen möchtest. Kostet bei meinem SL knapp 1800€/Jahr, wird beim C ähnlich sein.
Ergebnis 1 bis 20 von 68
Thema: AMG C63 - Er-fahrungen?
-
15.07.2021, 22:25 #1
AMG C63 - Er-fahrungen?
Hier gibts doch etliche C63-Eigner.
Ist die Vierliter-Maschine und die Automatik in der Baureihe 205 wirklich so bulletproof, wie meine Benz-Vertretung schwört? Denk grade über ein Upgrade für meinen E500 (207er) nach. Gibts da Besonderheiten, AMG-spezifische Leckerlis, die die Wartung extrem verteuern (Bremsscheiben vielleicht ?). Ein gewisses Preisniveau bin ich von meinem 500er ja schon gewöhnt, und dass der 63er Reifen frisst, kann ich mir denken.
Any Input welcome.Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
15.07.2021, 22:37 #2
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.200
- Blog-Einträge
- 10
-
15.07.2021, 23:07 #3
Nimm auf jeden Fall den S, der ist grundsätzlich gesuchter.
junge Sterne pro Jahr sind 1.699€ bis zum 6 Jahr ab EZ.
Welche Bauform soll es werden?Geändert von crazy_joeblunt (15.07.2021 um 23:09 Uhr)
__________________________________________
von mir aus......
-
15.07.2021, 23:10 #4
Keramik war aber immer Option, oder? Goldene Bremssättel, gell?
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
15.07.2021, 23:17 #5
Yep, würde ich aber nicht danach suchen, außer Du willst auf den Track damit
__________________________________________
von mir aus......
-
15.07.2021, 23:27 #6
- Registriert seit
- 02.04.2008
- Beiträge
- 60
Ich würde beim E500 bleiben, habe den 4Liter von AMG im G500 und finde den Biturbo nicht vergleichbar mit dem Vorgänger. Hubraum ist nur ersetzbar durch mehr Hubraum !
Beste Grüße
Attila
-
16.07.2021, 06:52 #7
Stimmt der 4 Liter Biturbo ist viel geiler
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
16.07.2021, 08:43 #8
Ich habe 3,5 Jahre den C63 S als A205 (also Cabrio) gefahren (Bj. Ende 2017). Gekauft von MB als JS mit 9 Monaten und 10tkm auf der Uhr. Gleich im Anschluss bekam er eine Leistungssteigerung mit TÜV/Eintrag usw. (knapp 600 PS verpasst.
Bzgl. Deiner Frage zur Standfestigkeit kann ich nur sagen, dass der Motor sowie das gesamte Fzg. absolut unauffällig ist. Bis auf die Rep. des Sitz-Memories ist in den 3,5 Jahren nix angefallen. Bin zwar keiner, der die Leistung täglich voll abruft, aber wenn der Motor mal warm ist und es die Verhältnisse zulassen, dann fliegt das Auto den 300 nur so entgegen. Ein 991 turbo musste sich da schon lang machen, um dran zu bleiben. Der Motor(block) wird ja mittlerweile in vielen Modellreihen bis hin bei zu den AM´s verbaut - insofern schon eine sehr gute Wahl. Ich habe ihn im April gegen einen 992 CS "getauscht", weil es mir die Trackdays auf der NOS einfach angetan haben - und da sind solche Schwergewichte (das Cabby wiegt deutlich über 1,9 t) fehl am Platze.
Vielleicht noch ein Wort zur Wirtschaftlichkeit: Würde grds. auch zum "S" raten, da beim Wiederverkauf leichter zu handeln; Die Unterhaltskosten sind astronomisch -Steuer, Versicherung und jedes Jahr zwingend ein Service, der bei mir nie unter 800 € lag. Da ist der 11er geradezu harmlos.
Insgesamt aber ein Fahrzeug, das es in sich hat. Der Kaltstart morgens ein absoluter Hammer (auch wenn jetzt wieder alle kommen und sagen, dass der 6.3er ja den besseren Klang hat) - immer noch Gänsehaut auch nach über 3 Jahren...
Wünsche Dir viel Spaß und Glück bei der Suche nach dem richtigenSo long,
Franz
-
16.07.2021, 09:32 #9
-
16.07.2021, 10:19 #10
-
16.07.2021, 12:09 #11
Wow
Da muss man aber sehr defensiv fahren.
Ich fahre im Alltag wirklich gechillt aber nach 20.000 km ist bei mir noch jeder Satz hin gewesen. Und das bei Autos die lange nicht das Drehmoment eines C63 haben.
Ich würde mal mit etwas Fahrspaß von 15-20.000 km ausgehen im Schnitt.Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
16.07.2021, 12:13 #12
-
16.07.2021, 12:25 #13
Da hab ich auch keine Zweifel
Wollte mehr meinen Respekt ausdrücken vor so einer gleichmäßigen Fahrweise.Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
16.07.2021, 13:32 #14
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
Der S hat eine Verbundbremsscheibe die im Austausch wesentlich teurer als die der nicht S Version ist.
-
16.07.2021, 13:39 #15
-
16.07.2021, 13:45 #16
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 317
Glaube mit der Compound Bremse war keine Keramik Bremse gemeint. Kenne mich aber mit MB nicht so aus.
-
16.07.2021, 14:16 #17
Das hab ich auf die Schnelle nicht richtig gesehen.
Stimmt natürlich, die Bremsscheiben vorne vom S kosten mehr als das doppelte. ( ca. 2000 Euro zu 700Euro ). Hinten sind sie identisch.
Aber wie oft braucht man schon Bremsscheiben ? Da wären die Kosten auf den Gesamtunterhalt für mich zweitrangig. Bei der Keramik Bremse hingegen würde ich vorsichtig sein.
Da wirds dann schnell auch 5 stellig und nicht ,,nur" 1400 Euro mehr.Geändert von Roland90 (16.07.2021 um 14:22 Uhr)
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
16.07.2021, 14:46 #18
Klingt nicht schlecht bis jetzt. Keramikbremsen wär eh ein Nogo, einmal beim Räderwechsel drangeditscht, nein, wir waren das nicht.. war schon, macht 8.000 Euro
Geht der S so fühlbar besser oder ists der reine Wiederverkauf? Der normale würde ja auch was weniger kosten, würde sich ja wieder relativieren. Und der Performance-Auspuff - wird man mit der vorm Kindergarten von den Eltern mit Steinen beworfen oder kann die auch (Langstrecke) leise?Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
16.07.2021, 14:55 #19
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
-
17.07.2021, 07:17 #20
Die Performance Anlage kann schon leise. Ob der S viel besser geht, kann ich nicht sagen. Ich hatte den ohne S und der war völlig ausreichend.
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.
Grüße, Thorsten
Lesezeichen