Wir haben seit ca. 6 Monaten den e mit der kleinen Batterie. Ideales Stadtfahrzeug, ca. 180km Reichweite, perfekt zum Einkaufen, mit dem Umklappbaren Rücksitz hat man genug Platz auch für grössere Erledigungen. Aufladen and der Steckdose klappt problemlos, über Nacht ist er wieder voll. Für mehr als zwei Personen ist er allerdings nur bedingt geeignet, hinten wird es dann schon richtig eng. Auch an das Bedienkonzept muss man sich erst mal gewöhnen.
Der Preis ist allerdings unschlagbar, wir bezahlen 140 Euro Leasing pro Monat. Keine Steuern, Sonderzahlung war die Förderung, keine Kosten für Benzin. geladen wird er über die PV Anlage.
Ergebnis 41 bis 60 von 67
-
23.09.2021, 08:15 #41
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.200
- Blog-Einträge
- 10
Dann fahr mal den „alten“ e mit dem Bosch-Pack. 113 Elektro-PS und 200NM. Ich hatte als Bürofahrzeug den 105PS Schalter, das ist kein Vergleich. Auch durch den tieferen Schwerpunkt, geht der e wie verrückt
-
23.09.2021, 09:18 #42Gruss
Christian
-
23.09.2021, 09:55 #43
Frage an den TS: wie oft und wie lang seid ihr denn immer in München? Ich stelle mal folgende These auf: ihr reist zwar regelmäßig aber evtl. nicht jede Woche in den schönen Süden. Den Wunsch, ein eigenes Fahrzeug vor Ort zu haben, kann ich total nachvollziehen. Aber je nach tatsächlicher Nutzung kann das auch echt lästig werden - Steuer, Versicherung, TÜV, Inspektionen ggf. Werkstattaufenthalte fallen ja durchaus regelmäßig an. Dazu der Kaufpreis. Und wenn das Auto länger steht, immer die Gefahr, dass die Karre nicht anspringt, weil dann doch mal die Batterie die Grätsche macht etc.
Wenn ich recht verstehe, reist ihr mit der Bahn an. Koffer und sonstiges Gepäck dabei? Dann also per ÖPNV oder Taxi in die Wohnung... Mmmh. Warum nicht einfach nach Bedarf bei Sixt am Hauptbahnhof ein Auto mieten, bequem zur Wohnung fahren, übers Wochenende (oder wenn ihr eben da seid) nutzen, und abgeben bei Abfahrt nach Hause. Preise - gerade übers WE - sind für Kleinwägen günstig. Solltet ihr eine längere Tour ins Umland planen oder mal in den Süden weiterfahren wollen, mietet euch ein entsprechend passendes Auto (Cabrio, Kombi...).
Ansonsten bietet sich oft auch share.now o.ä. Car-Sharing-Dienstleister an.I know how the bunny runs
-
23.09.2021, 10:05 #44
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Ich fahre ja einen 500c mit 95PS Diesel.
Aktuell wurde auf insgesamt 86tkm, außer Wartung und Bremsen nur die hinteren Stoßdämpfer und der Fahrertürgriff getauscht, also recht unauffällig.
Auf der AB finde ich ihn überraschend Stabil, ab 210 fängt es allerdings an in Kurven durch das Dach zu Pfeifen...Ideale AB Geschwindigkeit ist so 180-190. Die Bremsen sind für mich etwas der Knackpunkt, die dürften besser zupacken.
Ich mag den kleinen sehr! Der 500e als C wird bei mir sicher als Nachfolger in Frage kommen.Grüße
Kevin
-
23.09.2021, 10:18 #45
-
23.09.2021, 10:19 #46
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Kevin, Du solltest dringend mal den Tacho prüfen lassen
-
23.09.2021, 11:14 #47
Den 500er liebt man oder verflucht ihn.
Wir hatten 8 Jahre und 105 tkm den 86PS Twinair. Nach 3 Jahren und 50 tkm waren beim ersten Tüv bereits neue Querlenker fällig, Fiat beteiligte sich mit 50% an den Teilekosten. Der Fahrertürgriff war schon nach 1 Jahr angerissen und wurde auf Garantie getauscht, der Zweiten hat schnell wieder einen Riss, hat aber zumindest gehalten. Den Kühlmitteltank habe ich wegen Inkontinenz vor dem Verkauf zum zweiten Mal gewechselt.
Fazit: Qualtitativ wegen der Fertigung in Polen wohl besser als italienische Fiat, im Unterhalt in dieser Version (alle 2 Jahre KD mit TÜV ca. 700€), Steuer Achtzehn (18) €, 6,5l /100 km und DIY Ölwechsel zwischen den KDs aber nicht unbedingt günstig. Beim Aufbereiten für den Verkauf hat man schon auf der Fahrerseite ein sicht -und fühlbaren Verschleiss gesehen. Für den vergleichsweise hohen Kaufpreis hat man 2012 sicher auch bessere Autos bekommen.
Nachfolger ist ein MX 5 mit 184 PS, Verbrauch und Kosten für Versicherung identisch wie beim Fiat.Geändert von siggi415 (23.09.2021 um 11:15 Uhr)
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
23.09.2021, 12:30 #48
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
-
23.09.2021, 12:41 #49
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
eingetragen ist er mit 180
-
23.09.2021, 15:39 #50
-
23.09.2021, 15:43 #51
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
in München funktioniert Carsharing auch richtig gut, im Gegensatz zu vielen anderen Städten.
-
23.09.2021, 19:16 #52
Hier, ich highjacke den Thread mal. Meine Frau will schon länger einen 500er. Aber Cabrio und Automatik. Hätte gerade zu einem super Preis eine Riva Edition bekommen, aber der war ein Schalter............. und mein Autoschieber meint, dass es das Cabrio nicht als Automatik gibt. Was ist dieses "Faltdach" mit Automatik? Ich bin auf der Fiat Seite recht verzweifelt.............
Danke Euch!Grüße -- Jürgen
-
24.09.2021, 08:02 #53
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Hallo Jürgen,
hinsichtlich dem Automatikgetriebe habe ich keine Ahnung.
Beim Dach verhält es sich wie folgt:
1. Es gibt das Faltdach nur Automatisch.
2. Es öffnet sich in zwei Stufen, bei der ersten fährt es nach betätigung des Schalters bis über die hinteren Sitze zurück, kann bei bedarf allerdings stufenlos unterbrochen Werden. Bei nochmaligem betätigen des Schalters öffnet sich das Dach Komplett, die Heckscheibe wird dabei umgelegt und das Dach faltet sich zusammen.
3. Das schließen erfolgt in drei Stufen. Erste Stufe schließt bis über die hinteren Sitze, zweite Stufe bis ca. 20 cm vor der Windschutzscheibe. Dann muss der Knopf dauerhaft gedrückt werden, bis das Dach völlig verschlossen ist.
Ps. der Riva ist ne Wucht!Geändert von Kevin248 (24.09.2021 um 08:03 Uhr)
Grüße
Kevin
-
24.09.2021, 09:11 #54
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.200
- Blog-Einträge
- 10
Jürgen: neu gibts die nur noch als Elektro.
Alt: 500C gab es als Cabrio mit Automatik bis vor ein paar Jahren. Mit über 100PS seit 2014 oder 2015 nur den Abarth. Ältere Modelle würde ich nicht nehmen. Du suchst also ein Fiat 500 Abarth Cabrio. Da solltest Du bei Mobile o.ä. ein paar finden.
-
24.09.2021, 09:25 #55
-
24.09.2021, 09:26 #56
Vergleicht bei den verschiedenen Motoren auch die Wendekreise, die großen Motoren verringern den Lenkeinschlag.
Gibt es bei den neuen Modellen eigentlich noch das Geheimfach unter dem Armaturenbrett rechts?>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
24.09.2021, 09:39 #57
Das mit dem Carsharing werden wir auch nochmal überlegen, bin auch gerade im ICE auf dem Weg in die bayerische Metropole, mal sehen wie das mit Share NOW so funktioniert, allerdings wäre es ein besseres Gefühl den eigenen Wagen schon in der TG zu haben.
denke aber, gerade nach euren Kommentaren wäre der 500er als Schalter die beste Option.
Viele Grüße, Gary
-
24.09.2021, 10:29 #58
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 317
Wenn man in München einen TG Stellplatz besitzt, diesen aber eher selten nutzt, wäre es vielleicht auch eine Überlegung wert diesen zu vermieten. Somit lassen sich die Leihgebühren wunderbar refinanzieren und man hat kein Klotz am Bein.
-
24.09.2021, 10:43 #59
Sehe ich ähnlich wie Kini, in der Großstadt braucht man eigentlich kein eigenes Auto mehr. Für die schönen Tage Fahrrad oder E-Bike, macht Spaß, hält fit und so lernt man eine Stadt ganz anders und besser kennen, grad in München echt schön. Ansonsten sitzt man in der City meist in nullkommanix in einer Car-Sharing-Kiste oder innerhalb von 20 Minuten in einem Mietwagen, der sich immer den jeweiligen Bedürfnissen anpasst. Man fährt immer andere, neue Autos und braucht sich um nix zu kümmern, meist nicht mal um einen Parkschein. Das empfinde ich mittlerweile als den größeren Luxus als ne eigene Karre... Ansonsten ist ein 500er natürlich auch sweet!
Ciao, Carlo
-
24.09.2021, 12:19 #60
Das mit dem Wendekreis bei den stärkeren Abarth kann ich bestätigen.
Mein 180PS Competizione ist da auf dem Niveau eines mittleren Handwerker Van.
Ein steter Quell der Peinlichkeit in der Stadt.
Und was den Geräuschpegel angeht, sollte man natürlich schmerzfrei sein.
Dafür: Absolut RLX-tauglich.Mehr als Weisheit aller Weisen
Galt mir reisen, reisen, reisen ... Theodor Fontane
Wherever I lay my head is home!
Mic
Ähnliche Themen
-
Fiat 500 Riva oder Abarth
Von 5130G im Forum Technik & AutomobilAntworten: 34Letzter Beitrag: 03.12.2017, 09:20 -
Fahrrad für Stadt und Nahverkehr ...... Kette oder Zahnriemen?
Von Beat im Forum Technik & AutomobilAntworten: 21Letzter Beitrag: 11.03.2015, 22:23 -
Paris, Je T’aime - oder - eine Stadt meldet sich zurück!
Von avalanche im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 1Letzter Beitrag: 30.05.2010, 16:15
Lesezeichen