Soll da nicht irgendeine Regelung kommen, die die Installation von Ladesäulen in Tiefgaragen erleichtert?
Ergebnis 21 bis 40 von 67
-
21.09.2021, 12:52 #21
Viele gute Impulse und Bestätigungen- danke dafür!
Spider und Mazda sind tolle Autos, aber wir wollen als Drittwagen wirklich wenig Kapital binden.
Der Mini ist klasse, ist aktuell unser Zweitwagen, und wir wollen etwas kleineres.
eWagen haben wir wirklich hin und her überlegt, aber die fehlende Lademöglichkeit in der TG gibt da den Ausschlag.
Viele Grüße, Gary
-
21.09.2021, 13:25 #22Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
21.09.2021, 13:39 #23
Ich würde da auch zum Fiat500 greifen.
Als Alternative würde mir noch ein Audi A1 einfallen, den hatte ich mal als Mietwagen auf Mallorca anstatt des Fiats. War nicht schlecht!Gruss
Bernie
-
21.09.2021, 13:45 #24
Kommt immer auf den Netzbetreiber und Anzahl der Ladestationen an.
22kw kann man in Bestandsgebieten meist vergessen und 11kw sind trotz Lastenmanagement auch nicht unbegrenzt möglich.
Würde auch nix bringen, wenn 4 Leute in der TG schon am Netz sind und du erst 5Uhr morgens Zapfen kannstLG, Matze
-
21.09.2021, 14:46 #25ehemaliges mitgliedGast
Wir haben seit 5 Jahren auch einen Cinquecento, für Stadt und Kurzstrecke perfekt, würden den Wagen jederzeit wieder kaufen.
-
21.09.2021, 15:08 #26
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 442
Soll da nicht irgendeine Regelung kommen, die die Installation von Ladesäulen in Tiefgaragen erleichtert?
Aber zum Thema: Der Cinquecento ist für die Stadt ein ideales Autochen. Richtig motorisiert kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Klare Empfehlung !Geändert von Schnauzer (21.09.2021 um 15:10 Uhr)
Mens sana in corpore aegro
-
21.09.2021, 15:14 #27
- Registriert seit
- 02.09.2021
- Ort
- Omnipräsent
- Beiträge
- 721
Laubines Fiat 500 ist mit Automatik und 75 PS auch recht flott …
6B95F227-874E-40DA-A1FC-141464E43EC1.jpg
-
21.09.2021, 15:21 #28
Hatte mal einen als Mietwagen im Urlaub und mich danach gewundert wer ernsthaft so ein Fahrzeug kauft :/
-
21.09.2021, 16:20 #29
Jetzt hast Du die Antwort.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
21.09.2021, 16:48 #30
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.200
- Blog-Einträge
- 10
-
21.09.2021, 17:47 #31
Also ich fahr den 500er ja als Abarth mit leicht modifiziertem Motor.
Nicht mal mit einem Porsche wurde ich bisher so oft "erfolgreich" geblitzt.
Das Ding macht extrem viel Spaß und hat ein Fahrwerk wie ein Gocart.
In der Stadt und auf der Landstrasse einfach genial. Und von der Größe her -
Hand aufs Herz, der Golf 1 war vermutlich kleiner...
ABER.
Ab und an bin ich mit dem Teil auch auf der Autobahn unterwegs. Das geht, aber der
kurze Radstand ist schon speziell, vielleicht liegt es aber auch am Fahrwerk des Abarths,
aber der giert nach Spurrillen, dass es einem schon feuchte Hände bereiten kann.
Auch in Sachen passive Sicherheit traue ich der Donnerbüchse nicht gerade allzu viel zu.
Also, eventuell ist ein sanfter 500er auf der AB ruhiger aber meine 1.Wahl bei Deinem
Fahrprofil wäre kein 500er. Mal eben von Muc nach Kitz, Garmisch oder gar über den Brenner
zum Lago - mit einem Fiat 500 schon etwas fodernder, als mit einem aktuellen Kleinwagen
anderer Hersteller.
Die AB wäre für mich das Zünglein an der Waage. Da möchte ich mich immer gut fühlen,
auch wenn ich im Rückspiegel den LKW näher kommen sehe...
Lieben Gruß und viel Spaß in München
Gerrit
-
21.09.2021, 17:57 #32
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 317
Der 500er in der höchsten Ausbaustufe (Abarth) ist sicher spaßig, aber bestimmt kein Sonderangebot (Kapitalbindung). Wenn die Wohnung eh ein „Projekt“ wird würde ich auf nen Caddy als 2. Projekt setzten. Damit ist man flexibel und kann in den Baumarkt, oder (E)-Bikes rein und in die Berge, oder SUP/Surfbrett rein oder Campingausbau etc. Die Möglichkeiten die das Alpenvorland bietet würde ich dann auch aktiv nutzen wollen...
-
21.09.2021, 17:57 #33
-
21.09.2021, 18:21 #34
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 317
Nachtrag: Wenn es doch mal juckt kommt man gerade in München sehr komfortabel an standesgemäße Autos, bspw. direkt von BMW.
-
21.09.2021, 18:44 #35
Ich hatte einen "normalen" 500er (damals mit 100PS), einen Abarth und einen Mini Cooper S.
Mit dem Mini hatte ich nur Ärger. Der Abarth hat im Schwarzwald Spass gemacht. Im Alltag aber genervt. Zu laut, zu hart.
Der 500er war mein absoluter Liebling. Würde ich einen Verbrenner kaufen wollen, dann den.
Den 500e bin ich zur Probe gefahren. Wäre ne Alternative. Würde auch abklären, ob man nicht ne Wallbox installieren kann in der TG.LG Deni
-
21.09.2021, 19:02 #36
-
21.09.2021, 19:37 #37
Daumen hoch für den Fiat 500. Fahre seit 2009 Fiat 500, erst den 69PS und dann den 135PS Abarth. Der hat jetzt 155tkm drauf und hält sich wacker obwohl ich nur jeden zweiten Kundendienst und Ölwechsel mache - ist nicht tot zu kriegen.
Gruß, Florian
-
21.09.2021, 19:40 #38
-
22.09.2021, 10:58 #39Servus!
Fred
Ich freue mich, wenn es regnet, weil wenn ich mich nicht freue, regnet es auch (Karl Valentin)
-
22.09.2021, 12:23 #40
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
500 ohne e wollte ich auch nur als Handschalter, gleich welcher Motor
Ähnliche Themen
-
Fiat 500 Riva oder Abarth
Von 5130G im Forum Technik & AutomobilAntworten: 34Letzter Beitrag: 03.12.2017, 09:20 -
Fahrrad für Stadt und Nahverkehr ...... Kette oder Zahnriemen?
Von Beat im Forum Technik & AutomobilAntworten: 21Letzter Beitrag: 11.03.2015, 22:23 -
Paris, Je T’aime - oder - eine Stadt meldet sich zurück!
Von avalanche im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 1Letzter Beitrag: 30.05.2010, 16:15
Lesezeichen