sehr interessant.....danke![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 32
-
01.11.2005, 18:22 #1
> > Einsatz in 4 Wänden (Teil 1): Wie verschönere ich mein Armband (Achtung Modemburner!)
So liebe Leute! Jetzt mal wieder etwas praktisches und handfestes für alle Forumsmembers. Ein Workshop!
Was macht man an einem so verregneten freien Tag wie heute?Richtig, man trifft sich mit einem netten Forumskollegen (in diesem Falle Jörg/joo) und beschäftigt sich mit dem Thema Uhren.
Und da Jörg genauso wie ich sehr penibel ist mit seinen Uhren und sich mit dem Thema Politur gut auskennt und uns ein sehr netter weiterer Forumskollege besonderes (d.h. professionelles) Equipment hat zukommen lassen (an dieser Stelle nochmal schönen Dank dafür!), haben wir uns dem Thema "Aufarbeitung" angenommen, d.h. alles mögliche ausprobiert und unsere Ergebnisse fürs Forum fototechnisch festgehalten und quasi eine Anleitung erstellt. Wie es immer so ist, einer hat gearbeitet (in diesem Falle Jörg) und ich hab zugeschaut, d.h. die Fotos gemacht.
Als Basis diente uns ein Fake der Submariner, das ich als Kind einmal geaschenk bekommen habe und das seitdem in meiner Schublade liegt. Eine echte Uhr wollte dann für diesen Zweck doch keiner von uns zur Verfügung stellen.Betrachtet man die Ergebnisse, hätten wir aber auch gleich mit einer echten Uhr anfangen können - so einfach geht das.
1. Was braucht man so alles fürs Aufarbeiten eines Armbandes:
* Schleifpapier (Körnung 120 bis 1600)
* Flachfeile, auf die das Schleifpapier später aufgezogen wird
* Faserplatten zur Mattierung (3 Stück versetzt aufgeracht auf einen Proxxon Universalhalter, auf dem Bild oberhalb der Feile zu sehen)
* Proxxon "Dremel" oder etwas vergleichbares
Später (in Teil 2) werden wir noch benötigen
* diverse Schwabbelscheiben
* Polierblau
That´s all. Dann können wir starten.
2. Das Band. Noch halbwegs in Ordnung ...
3. ... wird zu Übungszwecken mit einigen heftigen Kratzern versehen. Das sieht übel aus.
4. Dann gehts los. Zuerst wird das Schmirgelpapier mit 160er Körnung um die Feile gelegt und das Band bearbeitet. Bei nicht ganz ebenen Flächen kann man das Papier auch über den Finger legen und so vorsichtig arbeiten. Wichtig: Immer ganz sorgfältig auf einen graden Schliff achten!
5. Das Ergebnis sieht zunächst mal so aus. Noch nicht ganz so wie man sich das vorstellt, aber lieber zunächst etwas vorsichtiger als zu viel auf einmal. Einmal abgetragenes Material ist weg und kommt nicht mehr dran.
6. Jetzt mit 320er und 400er Papier. So, danach schauts gut aus:
7. Jetzt kommt das Mattieren mit dem Dremel/Proxxon und den Faserplatten. Ganz leicht drüberfahren ...
8. ... und dann nach kurzer Einwirkzeit schaut es so aus. Nicht schlecht, aber im Vergleich zum Originalband noch zu grob?
9. Also Schritte 6 + 7 wiederholen mit 600er Schmirgel und danach dremeln, dann schauts perfekt aus:
10. Und es kann auch dem direkten Vergleich stand halten. Oben das Originalband mit Originalschliff und unten das bearbeitete Fakeband.
Fertig. Gf. Kann man auch noch 800er Papier benutzen, aber es ist schwierig, den Schliff in der Realität als nachträglich aufgebracht zu erkennen
So, viel Spass beim Nachmachen. Teil 2 kommt heute Abend auch noch ...
-
01.11.2005, 18:26 #2
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
-
01.11.2005, 18:29 #3
Danke an Jörg und Elmar!! Sehr gut beschrieben.
Gruss Mario
-
01.11.2005, 18:32 #4
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.792
Schöne Idee. Was aber mal interessant wäre ist, wieviel Material dann doch dran glauben muss, wenn man da mit nem 160 Papier drüber geht, ist ja nicht so besonders "feinmechanisch"...
Tja, ich würde es mir glaub ich bei einem Gehäuse oft überlegen, bei einem Gebrauchsteil wie nem Band ist es ja noch ok.Gruß, Christian
------------------------------------------
-
01.11.2005, 18:34 #5
Klasse Ihr Zwei !!
und wann gehts ans Gehäuse der D ...Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
01.11.2005, 18:34 #6
- Registriert seit
- 02.07.2004
- Beiträge
- 6.800
zum handwerkeln ist das ok.....das richtige polieren sollen die fachleute tun.......
-
01.11.2005, 18:34 #7
klasse
die faserplatten habt ihr nur zum mattieren der seiten genommen??
gmt is a member of the Porno Casting Team
Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
911 Grüße Sascha
-
01.11.2005, 18:51 #8
ganz gross! freu mich schon auf teil zwei!
Zucht & Ordnung! 180
-
01.11.2005, 18:53 #9ehemaliges mitgliedGast
Einmal mehr die Gewißheit bekommen, das ich nicht alles selber machen sollte.
-
01.11.2005, 18:56 #10
also elmar,
danke für den wirklich tollen post!
wenns es keine tiefen kratzer sind, gehe ich immer mit einem topfschwamm (rauhe seite) mehrmals übers band. danach sieht es aus wie NEU und die mattierung stimmt auch.Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
01.11.2005, 18:57 #11
Nicht uninteressant.
Aber was mich interessiert: Ihr arbeitet am komplett montierten Band. Wie sieht's denn an den Übergängen zu den Nachbarstegen und an den Rundungen aus, an die man gar nicht rankommt? M.E. müsste man doch die Glieder auseinanderbauen und jedes einzeln behandeln, sonst gibt's Spuren an den Übergängen, oder? Da interessiert mal das Statement eines Fachmanns, wie die das machen.
77 Grüße!
Gerhard
-
01.11.2005, 19:14 #12
Nur gut, dass in MUC so schlechtes Wetter war.
Danke Euch beidenGruß, Hannes
-
01.11.2005, 19:35 #13
schön bebildert und erklärt
,bin gespannt auf Teil 2
Have a nice Day
-
01.11.2005, 19:51 #14Original von siebensieben
Nicht uninteressant.Aber was mich interessiert: Ihr arbeitet am komplett montierten Band. Wie sieht's denn an den Übergängen zu den Nachbarstegen und an den Rundungen aus, an die man gar nicht rankommt? M.E. müsste man doch die Glieder auseinanderbauen und jedes einzeln behandeln, sonst gibt's Spuren an den Übergängen, oder? Da interessiert mal das Statement eines Fachmanns, wie die das machen.
Wir haben, um die Übergänge zwischen den Glieder ordentlich hinzubekommen, das Band über ein Glas gelegt, um so die Zwischenbereiche auch mit dem Vlies zu erwischen, geschliffen wurde da nichts, da war ja auch nichts verkratzt..
Gruß joo
.
-
01.11.2005, 19:57 #15
Dafür sind Fakes gut
Top-Thread!!!Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
01.11.2005, 19:58 #16Original von neunelfer
Schöne Idee. Was aber mal interessant wäre ist, wieviel Material dann doch dran glauben muss, wenn man da mit nem 160 Papier drüber geht, ist ja nicht so besonders "feinmechanisch"...
Tja, ich würde es mir glaub ich bei einem Gehäuse oft überlegen, bei einem Gebrauchsteil wie nem Band ist es ja noch ok.
Fake lässt sich sehr gut experimentieren.
Die Kratzer, die wir dem Band beigebracht haben waren schon der
heftigen Einer, derartige kratzer hatte ich noch in keiner Uhr.
In der Konsequenz lernten wir heute, dass bei heftigenn Kratzer ein
Schleifen mit einem 320er völlig ausreichend ist, bei leichteren Kratzern
würde ich beim nächsten Mal erst einmal mit dem Mattieren beginnen
und wenn dies nicht genügen sollte, dann mit dem 600er starten..
Gruß joo
.
-
01.11.2005, 20:03 #17
- Registriert seit
- 20.04.2005
- Beiträge
- 24
Was sind das denn für Fasermatten? Die sind doch eigentlich nicht für den Dremel gemacht, oder?
In welcher Art findet man die im Baumarkt?
-
01.11.2005, 20:08 #18
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.792
Original von joo
Original von neunelfer
Schöne Idee. Was aber mal interessant wäre ist, wieviel Material dann doch dran glauben muss, wenn man da mit nem 160 Papier drüber geht, ist ja nicht so besonders "feinmechanisch"...
Tja, ich würde es mir glaub ich bei einem Gehäuse oft überlegen, bei einem Gebrauchsteil wie nem Band ist es ja noch ok.
Fake lässt sich sehr gut experimentieren.
Die Kratzer, die wir dem Band beigebracht haben waren schon der
heftigen Einer, derartige kratzer hatte ich noch in keiner Uhr.
In der Konsequenz lernten wir heute, dass bei heftigenn Kratzer ein
Schleifen mit einem 320er völlig ausreichend ist, bei leichteren Kratzern
würde ich beim nächsten Mal erst einmal mit dem Mattieren beginnen
und wenn dies nicht genügen sollte, dann mit dem 600er starten.
schon ganz ordentlich Material abgetragen, das sieht man. Hast aber natürlich
völlig recht, bei einem Fake ist das egal, nur bei ner echten mag man ja
nicht nach 2mal selber schleifen ein neues Band dranmachen müssen....
Im Teil 2 geht ihr ja dann auch etwas vorsichtiger vor, ist ja wohl schon die Konsequenz!
Insgesamt ein Top Bericht.
Gruß
Christian
PS: Lünette nicht abgegangen?? Einfach an die Wand schlagen, dann nicht
beachten, dann fällt sie vor Scham von alleine ab......uups, sorry, dafür
müsste sie grün sein....(net bös verstehen Pete!!)
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
01.11.2005, 20:16 #19Original von neunelfer
Im Teil 2 geht ihr ja dann auch etwas vorsichtiger vor, ist ja wohl schon die Konsequenz!.
Gruß joo
.
-
01.11.2005, 20:27 #20ehemaliges mitgliedGast
Elmar, Jörg,
Danke für euere Mühe und super informatieves Thread! Ich würde selber nie machen, aber gerne mit euch zusammen etwas experimentieren!
Gruß,
István
Ähnliche Themen
-
RLX goes WOB - in Bildern (Achtung Modemburner!)
Von HUDI im Forum Off TopicAntworten: 27Letzter Beitrag: 06.06.2010, 16:19 -
Sonne und weg ACHTUNG MODEMBURNER
Von Insoman im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 01.04.2007, 23:00 -
>> Submariner (Achtung Modemburner) <<
Von Masta_Ace im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 05.08.2006, 15:52 -
> > Einsatz in 4 Wänden (Teil 2): Macken im Gehäuse entfernen (Achtung Modemburner!)
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 49Letzter Beitrag: 23.07.2006, 12:55 -
Watchmaker for a Day, ACHTUNG MODEMBURNER!!
Von Sea Dweller im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 38Letzter Beitrag: 10.07.2005, 23:05
Lesezeichen