Ich kenne Mike Sanders seit 10 Jahren auf/unter unserem Porsche. Da tropft nix, vorausgesetzt, der Betrieb kann was, der das Zeug aufgetragen hat. Ich habe einmal, im ersten Sommer an zwei Stellen etwas weggewischt mit einem Mittel, das mir der Aufbringer mitgegeben hat. Ansonsten perfekt. Hat auch der Mechaniker gesagt und immer die Stellen benannt, die nachgearbeitet werden sollten, wenn er dran war. Grundsätzlich soll in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden und ggfs nachgefettet werden.
Ich würde es wieder nehmen.
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
01.12.2021, 10:28 #1
Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz
Ich setze mich gerade mit einer Hohlraumversiegelung auseinander:
Ich habe einen Jeep Wrangler Baujahr 2015 mit nicht mal 20000km, der noch niemals Salz gesehen hat (aus Texas mitgebracht).
Jetzt möchte ich für das deutsche Schmuddelwetter einen Rostschutz anbringen. Speziell der Wrangler mit seinem Kastenrahmen empfänglich für
Rost und stehendes Wasser.
Internet Recherche zeigt das "Mike Sanders Fett" ziemlich gut sein soll und das ist bei Testberichten & Foren bestätigt
Jedoch habe ich meine Bedenken:
- Das Zeugs fliesst im Sommer und tropft. Ich habe das selber schon bei "edlen" Oldtimern im Showroom gesehen.
- Da ich ein Geländewagen habe, bin ich besorgt, daß das weiche Fett als Schmutz- und Staubmagnet wirkt.
- Mein Mechaniker meint, am könne schwer an den Unterbodenkomponenten arbeiten
- Langzeitwirkung: Es fliesst eventuell weg und es muss nachgefettet werden.
Jetzt wurde mir Würth-Fett empfehlen,welches "trocken" bleibt. Jedoch schneidet es in Testberichten nicht so gut ab.
Fachbetriebe empfehlen meistens das Vertragsprodukt und geben kaum Alternativen.
Habt Ihr Erfahrungen?Gruss,
Bernhard
-
01.12.2021, 10:49 #2Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
01.12.2021, 11:01 #3
Meine G-Klasse hatte auch Mike Sanders. Da hat man im ersten Sommer an ein paar Stellen am Schweller feine Laufnasen vom Fett gesehen, aber keine riesen Flecken am Boden. Auch wenn man drunter geschaut hat waren da keine Komponenten vollkommen unerreichbar zugekleistert. Wie Michi sagt: ein guter Fachbetrieb macht das schon passend.
Über Langzeitwirksamkeit kann ich nichts sagen, aber ich war froh dass der die Versiegelung hatte und für den Wiederverkauf wars auch ein Pluspunkt.Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
01.12.2021, 11:02 #4
Wir haben unseren W123 vor einigen Jahren auch mit Mike Sanders behandeln lassen. Bei uns tropft ebenfalls nichts und wir sind zufrieden.
Viele Grüße
Jan
-
01.12.2021, 11:30 #5
Mike Sanders hier, seit Jahren und auf diversen Autos. Ab und zu mal nachbessern und gut. An die Komponenten kann man nur nicht dran, wenn da ein Hobbymensch falsche Mengen appliziert.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
01.12.2021, 11:40 #6
Mike Sanders
Beim Auftragen eine Sauerei hoch 10, und Tropfen tut es nur, wenn man übertreibt …
Sonst, so ziemlich das Beste was es auf dem Markt gibt !„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
01.12.2021, 13:39 #7
Danke für die Tipps!
Gruss,
Bernhard
-
01.12.2021, 15:26 #8
Ich hatte meinen /8 damals mit Fluidfilm behandeln lassen, das wäre evtl. auch eine Alternative.
Damals war auch Mike Sanders im Gespräch, mein Schrauber zog Fluidfilm vor, ich hab vergessen warum.Es grüßt der Stephan
-
01.12.2021, 15:54 #9
Mein Challenger hat auch MS bekommen. Habe es von einem Betrieb machen lassen, die das nur und immer verarbeiten.
Die erste Fahrt war ordentlich mit Qualm verbunden...ab und an hat es getropft, gerade wenn es aussen besonders warm war und er in der Sonne stand.
Das ist aber durchaus gewollt, denn so fliest es auch in die letzte kleine Ecke.
Würde ich immer wieder machen. Bei wurde der gesamte Wagen behandelt. Also Unterboden und Hohlräume.Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
01.12.2021, 17:30 #10
Mike Sanders ist ok. Ist bei mir aber nach 10 Jahren im Sommer immer noch eine Sauerei.
Mich stört es nicht.Gruß Klaus
-
01.12.2021, 18:56 #11
Hohlraum ist nicht gleich Hohlraum. Meinen Leiterrahmen am G habe ich von innen mit MS rausgespritzt, ebenso die Rahmenquerrohre.
Alle anderen Bleche an die ich von innen rankomme sind mit Fluidfilm geflutet. FF hat den Vorteil der Kapillarwirkung, das Zeug kriecht in allen Ecken und Kanten. Mit Spraydose und 60cm Sonde bin gut zurecht gekommen.
Allerdings muss man FF wieder aufpassen weil es unter Umständen Gummi angreifen kann.
IMG_20211201_184541.jpg
Hier an der Türe sieht man den Effekt gut, die Tür wurde nur innen behandelt aber das Zeug sucht sich trotzdem seinen Weg.
Vorteil bei meinem Wagen, ich muss nicht aufpassen weil die Optik komplett unwichtig ist.
So sind alle Türen, Heckklappe, Radläufe von innen, Kotflügel von innen und das Armaturenbrett und Scheibenrahmen verkleistert.
An Außenseiten wie Unterboden isr FF nicht optimal da sich der Film dort bei zu viel oder längerer Wassereinwirkung auflöst.
Es kommt also drauf an, welche Baugruppe behandelt werden soll.
Member Tiefenglanz hat hier sicher viel Erfahrung.LG
Günni
-
01.12.2021, 19:47 #12
Kann alle Vorschreiber nur bestätigen.
Habe zwei Fahrzeuge mit MS behandeln lassen.
Besonders beim Defender lief es bei 35 Grad und in der Sonne geparkt in den ersten 2 Sommern heraus.
Aber ein Drama war das nicht.
Daher würde ich heute wieder Rahmen, Türen und Hohlräume mit MS konservieren lassen.
Unter dem Fahrzeug habe ich beide Fahrzeuge trocken haben wollen.
Da ist Teroson auf Harzbasis zum Einsatz gekommen.
Hier würde ich heute anders handeln.
Denn jetzt, nach 10 Jahren, blättert das im Bereich einiger Kanten ab.
Daher würde ich die Kutsche von unten heute komplett (auch Achsen, alles) mit Brantho Korrux lackieren lassen und DARAUF dann noch einen Unterbodenschutz als Steinschlagschutz auftragen lassen.
Das wird vermutlich länger halten und der Wagen bleibt unten trocken, es klebt kein Schmutz fest.
Eine Erneuerung von MS war bisher nicht nötig.
Nur am Unterboden wird man leider regelmäßig selber aktiv werden müssen.
Nach jedem Werkstattbesuch ist der Unterbodenschutz an den Kontaktstellen mit den Hebebühnen-Stempeln beschädigt.
Manchmal reicht nachsprühen - manchmal muss punktuell das alte Zeug entfernt und erneuert werden.Viele Grüße,
Daniel
Ähnliche Themen
-
Neuwagen sandern lassen? Hohlraum- und Unterbodenschutz
Von atolc im Forum Technik & AutomobilAntworten: 38Letzter Beitrag: 16.07.2021, 17:25
Lesezeichen