Ich kenne mich mit Kopfhörern nicht wirklich aus aber auf HiFi übertragen wäre die Frage mit den zwei Kennzahlen nicht zu beantworten. Spielt ein 50W Verstärker an einem 8 Ohm Lautsprecher laut genug? Hier kommt es vor allem auf den Wirkungsgrad an, die Ausgangsimpedanz des Verstärkers und den Dämpfungsfaktor.
Was für einen Kopfhörer willst Du denn wo anschließen?
Viele Grüße, Marco
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
13.02.2022, 17:44 #1
Kopfhörerfrage Impedanz vs. Output Level Kopfhörerausgang
Wenn in der Spezifikation eines Gerätes zum Kopfhörer steht: maximaler Output Level 50 mW + 50 mW
Reicht das dann für einen 80 Ohm Kopfhörer oder muss es 32 Ohm sein?
Dass die Impedanz was mit der Lautstärke zu tun hat, ist mir schon klar. Aber ich habe kein Gefühl dafür, ob der Ausgangslevel für 80 Ohm reicht.
-
13.02.2022, 18:10 #2
Geändert von heradot (13.02.2022 um 18:11 Uhr)
-
13.02.2022, 18:13 #3
Einen Sennheiser DT770
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
13.02.2022, 18:18 #4
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.757
Themenstarter
Richtig.
An einen Tascam DR-60D MkII (https://www.tascam.eu/de/docs/DR-60D...nzhandbuch.pdf, Spezifikation am Ende, S.91ff)
-
13.02.2022, 18:29 #5
Der 32 Ohm Niederohmige Kopfhörer, nimmt bei weniger Volt mehr Leistung auf, und ist daher auch lauter als ein 600 Ohm Kopfhörer
Wie laut er bei welcher Leistung ist, sagt der Wirkungsgrad aus, nicht die Impedanz
Ob der Unterschied zu einem 80 Ohm Kopfhörer da in´s Gewicht fällt muss man wohl am eigenen Ohr hören
Hochohmige Kopfhörer ( 600 Ohm )i haben eine bessere Auflösung und besseren Klang, eignen sich eher für Home-Audio
Für die mobile Anwendung (mit Smartphones, MP3-Player, Laptops) empfehlen sich Kopfhörer mit niedrigen Impedanzen von ca. 16 bis 80 Ohm.
das ist so mein Wissensstandmit besten Grüßen
Andreas
-
13.02.2022, 18:31 #6
Pragmatischer Ansatz: Die Tascam Kopfhörer haben 32 oder 45 Ohm und den Weg würde ich gehen. Das ist risikolos und ich glaube auch nicht, das der Kopfhörerverstärker gut genug ist um bei 80 oder mehr Ohm eine signifikant bessere Performance hinzulegen. Ich habe einen DT 770 mit 32 und einen DT880 mit 250 und der Unterschied ist marginal.
Viele Grüße, Marco
-
13.02.2022, 18:36 #7
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.757
Themenstarter
Ja, das stimmt, so weit auch die Erklärung von Beyerdynamic: https://www.beyerdynamic.de/blog/was...pfhoerern-aus/
Das ist mir auch schon aufgefallen. Nur hat der 32 Ohm Kopfhörer von Beyerdynamic andere Ohrmuscheln, und das finde ich halt weniger optimal. Insofern würde ich eher den 80er bevorzugen. Preislich tun die beiden sicher nichts.
Ansonsten würde ich ihn hauptsächlich am MacBook einsetzen, und da komme ich ja mit 80 Ohm klar. Es soll halt nur auch am Tascam funktionieren. Das ist nicht der Haupteinsatz.Geändert von Edmundo (13.02.2022 um 18:38 Uhr)
-
13.02.2022, 19:16 #8
Bei mir haben beide Velours. Es gäbe eigentlich immer die Auswahl zwischen Velours und Softskin; Softskin hatte dann auch ein Spiralkabel und ein anderes Kopfpolster. Das mochte ich auch nicht. Auch 80 Ohm wird funktionieren wenn es wirklich nicht anders geht.
Viele Grüße, Marco
-
13.02.2022, 19:29 #9
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.757
Themenstarter
Beim 32 Ohm steht
Weiche, ohrumschließende und austauschbare Ohrpolster (schwarzes Kunstleder) sorgen für hohen Tragekomfort
1.6 m gestrecktes Kabel (32 Ohm), 3m gestrecktes Kabel (80 Ohm)
Aber du hast recht, ich meine nämlich auch, den 32 Ohm Kopfhörer auch schon mal mit Velourspolstern gesehen zu haben. Aber den gibt es anscheinend nicht mehr. Kann aber auch sein, dass ich den damals als B Ware gesehen hab, und man die Polster vielleicht aus Hygienegründen ausgetauscht hatte.
Schwierig, schwierig
-
13.02.2022, 21:28 #10
Im Regelfall werden/wurden die mit den schwarzen Kunstlederpads ausgeliefert, die irgendwann abblättern. Finde die Velourspads wesentlich angenehmer. Hatte jahrelang einen DT770 PRO mit 250 Ohm, bis ich in die Welt von Hi-Fi-Kopfhörern abgetaucht bin.
Das stimmt so schon. Die Kopfhörerausgänge, falls überhaupt noch welche beim Smartphone verbaut sind, schaffen eben nur eine gewisse Lautstärke bei hochohmigen Kopfhörern.
Meinen DT770 Pro mit 250 Ohm konnte ich damals allerdings bedenkenlos am iPod classic oder am iPhone "betreiben". Ich höre aber auch nie dermaßen laut, dass ich die Leistung des Verstärkers ausreizen würde.Geändert von martinsp (13.02.2022 um 21:36 Uhr)
Gruß,
Martin
-
14.02.2022, 09:18 #11
Den 770 Pro gibt es mit unterschiedlichen Impedanzen. 32, 80, 250 Ohm, je nach Einsatz. Die Ohrpolster kann man für wenig Geld wechseln, ich hab inzwischen schwarze drauf. Aus Velour. Kann man über die Webseite bestellen, wie auch alle anderen Teile!
Je nachdem, wie laut du es brauchst, würde ich zum 80 Ohm greifen. Der reicht z.B. für iPhone etc. locker.Geändert von lordbre (14.02.2022 um 09:20 Uhr)
Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
15.02.2022, 18:26 #12
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.757
Themenstarter
Danke euch. Tascam sagt, 80 Ohm gehen problemlos. Hab den 770er daher mal neu bestellt. Bin gespannt. Preis war gut, ich denke das passt.
Ähnliche Themen
-
Ich spring von Level....
Von Daemonchen im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 63Letzter Beitrag: 14.05.2016, 05:27 -
Entry-Level
Von Donluigi im Forum Patek PhilippeAntworten: 38Letzter Beitrag: 24.10.2010, 19:50 -
The next Level!....
Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 09.06.2009, 09:05 -
User-Level
Von mhbnstrt im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 15.12.2004, 10:51
Lesezeichen