Ergebnis 1 bis 20 von 27
-
06.04.2022, 15:13 #1
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
DSG-Getriebe, Fahrmodi Eco - segeln oder Leerlauf
Hallo zusammen,
es geht um einen Skoda Karoq mit DSG-Getriebe und die verschiedenen Fahrmodi S/D/E. Wenn die Zündung aus ist geht z.B. der Antrieb immer wieder zurück auf "D", dabei ist es völlig egal, welchen Fahrmodi man eingestellt hat. Es werden alle Einstellungen, wie z.B. Licht, Klima, Tempomat, Lenkung behalten, nur der Antrieb nicht.
Es steht in der Tat auch so in der Bedienungsanleitung drin und in diversen Google-Suchen konnte ich auch den Grund dafür finden: Das Auto muss nach einem Neustart beim Antrieb immer in dem Modus starten, wie es für die Abgas-Untersuchung/Einstufung für die Steuer auch abgenommen wurde - in dem Fall in Fahrstufe "D".
Bedeutet: Am DSG-Schalter kann man durch zurückziehen des Hebels manuell vom D-Modus in den sportlicheren S-Modus hin- und herschalten. Hat man nun nach dem Start den Fahrmodus "Eco" gewählt, kann man von E nach S und zurückschalten. Möchte man also im Eco-Modus fahren, muss man nach jedem neuen Start des Motors erst den Eco- Fahrmodi erneut wählen (obwohl er eingestellt ist), um überhaupt in den E-Modus zu kommen...?!
Gut - sei es drum, macht eh dann gar keinen Spaß mehr - aber eine Sache beschäftigt mich dennoch:
Im Eco-Modus geht das Getriebe, wenn man vom Gas weggeht und das Auto rollt, in die Schaltstufe "E", also er kuppelt aus und rollt. Der Drehzahlmesser geht deutlich unter die 1000'er-Marke, soll angeblich Sprit sparen. Die Sache hat nur einen Haken. Wenn man die Bremse leicht antipp, kuppelt das Auto sofort wieder ein und nicht wieder aus - man muss also kurz Gas geben und dann wieder vom Gas runtergehen - dann rollt er wieder in "E". Das ganze macht also überhaupt gar keinen Sinn... Gerade innerorts, wenns leicht abschüssig ist und man zu schnell wird, muss man immer bremsen, kurz wieder Gas geben, damit er danach wieder auskuppelt und wieder rollen kann. Ich meine, bei VW und Audi heißt das ganze "segeln" und geht ohne Gas geben wieder ins segeln.
Jetzt kommt aber die wichtigste Frage: Wenn man nun in "D" fährt und während dem fahren in "N" schaltet, dann ist ja auch ausgekuppelt?! Macht das einem DSG-Getriebe was aus, wenn man dann wieder auf "D" sozusagen einkuppelt? Müsste ja das selbe sein, was der Eco-Modus macht? So könnte man dann viel vorausschauender fahren und auch das frühere hochschalten könnte man manuell machen?
Frage zwei: An einer Ampel anhalten mit einem DSG: Wenn man steht, dann in "N" schalten, oder mit gedrückter Bremse in "D" bleiben?!
Irgendwie steht da in der BA nichts dazu drin...
Gruß Dietmar
-
06.04.2022, 15:59 #2Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
06.04.2022, 16:13 #3
Alte Angewohnheit, Wolfgang. Um das Ausrücklager bei längerer Standzeit zu schonen sind wir als Fahranfänger auf Gang raus getrimmt worden. Bei DSG und Automatik eigentlich sinnlos.
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
06.04.2022, 16:59 #4
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Ok, also "D" drin lassen - deshalb frage ich. Bei manueller Kupplung klar, aber wie ein DSG genau funktioniert, und ob es schaden könnte - keine Ahnung. Darum auch die andere Frage mit dem "segeln" oder in "D" fahren und zum rollen auf "N".
Weiß nicht, was der Eco-Modus macht, und ob das das selbe ist.
Grüßle Dietmar
-
06.04.2022, 18:06 #5
Wenn du einen Auto hold hast, dann ist ja auch der Gang drin, während das Auto steht.
Eco hab ich getestet und verworfen, hat bei mir nichts gebracht, außer dass es nervt.
-
06.04.2022, 18:21 #6
Hab diese Modi nie verstanden. War im GTD immer in Normal und mit Autohold unterwegs und N kein einziges Mal gebraucht. Gestört hat mich viel mehr der Soundgenerator, aber ein autokundiger Experte konnte den bei mir auf 0% Soundausgabe setzen.
Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
06.04.2022, 19:06 #7
Wenn Du das + Schaltpaddel länger zum Lenkrad ziehst schaltet er auch in den Eco Modus, sprich der Freilauf wird aktiviert.
Ansonsten wie bei der Wandler Automatik, anhalten mit Bremse treten, länger stehen mit Fußbremse oder eben AutoHold aktivieren und auch beim längeren Rollen nicht in den Polizistengang schalten.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
06.04.2022, 20:42 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Das Fahrzeug sollte doch Start/Stop Automatik haben.Sprich der geht bei längerer Standzeit (Ampel) von alleine aus und startet erst wieder wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt.Ebenso funktioniert das mit der Stauautomatik.
Und ECO ? Wer’s braucht …..VG
Udo
-
07.04.2022, 07:27 #9
Beim 7er Golf war es so, dass man ca. 1s auf der Bremse stehen musste, damit er ausgeht. Hat man nur die Bremse angetippt, um zum Stillstand zu kommen, konnte man die Start-Stopp-Automatik "überlisten" und der Motor ging nicht aus. Fand ich persönlich sehr angenehm in Komb. mit Auto-Hold, weil man dann klarerweise nicht auf der Bremse stehen musste und beim Wegfahren einfach nur den Pin ganz rechts durchtreten musste.
Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
07.04.2022, 08:38 #10
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Guten Morgen zusammen,
heintzi: Eco habe ich auch schon ein paar Mal nun getestet und es ebenso verworfen, weil es echt nervt, vor allem eben, weil der Antrieb "E" nicht gespeichert bleibt.
Suerlänner: Wenn ich das + Schaltpaddel länger drücke, dann geht er nur vom manuellen Modi wieder zurück in die zuletzt gewählte Fahrstufe, aber nicht in "E". Wobei ich hier mal ausprobieren müsste, wenn ich als Fahrmodi Eco wähle und das Auto abstelle, und mit diesem Fahrmodi wieder weiterfahre, ob dann ein langes Ziehen auch wieder "E" hervorbringt...
Ich nutze die Paddels gerne während der "S" oder "D"-Phase, um einfach passender zu schalten. Das Auto geht oft nach der Beschleunigungsphase (Bergauf), wenn ich dann vom Gas gehe in den nächst höheren Gang. Ohne dass das Auto weiß, dass gleich eine Kurve kommt, und ein Gang niedriger angesagt wäre, dann schält das DSG erst mal zwei Gänge runter - das nervt unheimlich.
Ich fahre im Individual-Modus und habe dort alles auf Sport, außer Tempomat und Antrieb, die stehen auf normal. Hatte mal einen Touran 2.0 Turbodiesel mit 6-Gang DSG. Das hat perfekt gepasst bei unserer bergigen Gegend, aber der Karoq mit seinem 1,5L Benziner und 7 Gängen und dieser dämlichen Zylinderabschaltung, bekommt Steigungen und vor allem Gefälle nicht in den Griff. Das nächste auto hat wieder Kupplung und 6 handgeschaltene Gänge!
hugo: Ja, hat Start/Stop... Eiserne Regel beim Einsteigen ins Auto: Hinsitzen, Bremse drücken, Motor starten, Start/Stop ausschalten, losfahren, anschnallen...
peterlicht: Ja, man kann die Start/Stop in der Tat überlisten (bzw. steht sogar so in der BA drin). Wenn man sachte bis zum Stillstand bremst und die Bremse nur leicht berührt, dann bleibt der Motor an. Ist super, wenn ein paar Autos hinter einem sind und man an eine Vorfahrt-Achten-Kreuzung ranschleicht... Der zweite Grund, warum Start/Stop bei mir immer aus ist, ist genau der "Überlistungsgrund": Fährt man zügig an eine Vorfahrt-Achten-Kreuzung ran und bremst etwas sportlicher, um gleich wieder losfahren zu können, geht der Motor schon aus, da steht die Karre noch nicht mal... Ich will auch gar nicht wissen, wie das beim Turbolader ist, wenn man gleich wieder Gas gibt und gerade noch alles aus war... Öldruck oder so??
OK, dann wären meine Fragen also fast geklärt.
1.) Es macht dem DSG nichts aus, wenn man im Stand ist und der "Gang" noch eingelegt ist. (geklärt)
2.) Segeln im Eco oder normal fahren und im Lauf auf "N" schalten ist nicht unbedingt das selbe, aber "N" sollte man nicht machen?!
Weitere nicht neue Erkenntnis:
- Eco ist doof
- Start/Stop ist auch doof
- Zylinderabschaltung ist auch doof
- nächstes Auto ist ein Schaltwagen und vermutlich wieder ein schaltfauler, sparsamer Diesel
Grüßle Dietmar
-
07.04.2022, 09:48 #11
- Eco ist doof
- Start/Stop ist auch doof
- Zylinderabschaltung ist auch doof
- nächstes Auto ist ein Schaltwagen und vermutlich wieder ein schaltfauler, sparsamer Diesel
salve! , der Jo
-
07.04.2022, 10:14 #12
Ich ergaenze mal meinen Post.
a) mein Favorit ist/waere die klassische Wandlerautomatik, mit allen ihren spezifischen Eigenschaften, die man wissen sollte, wenn man da einsteigt. Plus das Weglassen von Dietmars genannten gadgets. (Bezogen auf Alltagsfahrzeuge)
b) ich selbst habe start-stop aus maschinenbautechnischer Sicht nie gesamt, kaeuferorientiert nachvollziehen koennen, da gleichsam ueber die Reibungsproblematik , besonders der Kurbelwelle, sinniert werden muesste. On top ueber Anlasser, Batteriemanagement, Kaltlauf und -start, sowie die Klimatisierung im Winter.
Eine Diskussion mit einem Verkaeufer vor Jahren zeigte mir nur, dessen Unwissenheit, was Begriffe wie Gleitreibung, Viskositaet und Gesamtumweltbilanz anging, wobei ich aber die (politischen) Gruende, weshalb Hersteller das tun und anbieten muessen, verstehe, aber fuer nicht nachhaltig halte.
c) ich wuerde niemals einen gebrauchten start-stop Wagen kaufen.salve! , der Jo
-
07.04.2022, 10:53 #13
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.454
-
07.04.2022, 12:10 #14
- Registriert seit
- 23.02.2011
- Beiträge
- 910
Start Stop Automatik gibt es m.E. nur, um noch ein paar ml Spritverbrauch für die Einhaltung der CO2 Grenzwerte rauszuholen. Sie macht nur Sinn in der Stadt. Da aber ist der Motor oft kalt. Ich schalte sie deshalb immer ab. Bei der Alpine funktioniert die aber ohnehin nur, wenn die Batterie voll geladen ist. Schaltgetriebe sterben aus, weil man sie bei Elektroautos nicht braucht. Warum also noch solche entwickeln. Ich hätte meine Kiste damals mit Schaltgetriebe gekauft. Mittlerweile mag ich das DCT. Im N Modus kann man ganz entspannt cruisen. Im Track Modus kann das Auto aber auch schnell bewegen.
Best
Michael
-
07.04.2022, 12:15 #15
-
07.04.2022, 12:49 #16
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Hallo Wolfgang,
ohjeee... E-Auto... das wäre bei uns hier auf dem "Ländle" eine Katastrophe! Ladesäulen??? *lach* ... muss ich nix zu sagen - gibts halt einfach fast keine! Außer im relativ neuen Parkhaus der Sparkasse - da habe ich 3-4 Säulen gesehen, sonst halt nirgends - und im Städtle bin ich äußerst selten! Bei uns im Ort fährt nach 18.00 Uhr nicht mal mehr ein Bus!
Zudem habe ich vom Ort aus bis zum nächsten Ort "hochwärts" gleich mal knapp 300 Höhenmeter und in die andere Richtung etwa 150 runterwärts. Daher ist auch bei uns in der Gegend Fahradfahren nur was für Sportler, aber absolut keine Alternative ins Geschäft. Während ich mit dem Auto 11-14 Minuten brauche, bin ich mit dem Fahrrad 30 Minuten hinwärts und 45 Minuten rückwärts unterwegs - kannste total knicken!
Doch, die Schaltwagen haben einen Start/Stop - und zwar einen gut geregelten, auf so was würde ich mich sogar noch einlassen, denn da hat man es in der Hand: So lange die Kupplung gedrückt ist und der Gang drin, läuft der Motor weiter. Erst wenn man den Gang rausnimmt und die Kupplung los lässt, geht der Motor aus. Erst mit dem drücken der Kupplung springt er wieder an, aber beim Automatik/DSG ist es eine Katastrophe! Außer man hätte es bei den Schaltwagen auch auf "Auto steht gerade still, dann aus" umgestellt :-(
Gruß Dietmar
PS: Alles Argumente für einen Oldtimer oder einen gebrauchten, der das alles nicht hat.Geändert von Feuerzunge (07.04.2022 um 12:53 Uhr)
-
07.04.2022, 13:43 #17
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.454
-
07.04.2022, 13:52 #18
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Das mit den E-Autos ist nur ein Übergangshype - die verschwinden wieder...
;-)
Aber zurück zu meiner noch offenen Frage: Habe weiter gegoogelt und inzwischen auch gefunden, dass Rollen im "N" etwas anderes ist, als segeln im "E" Modus. Anscheinend sollte man das rollen im Leerlauf bleiben lassen, hängt irgendwie mit der Steuerung und Anpassung der Drehzahl zusammen - wie auch immer... ich fahre einfach weiter wie bisher in S oder N und Eco bleibt in der Versenkung.
Danke euch - somit sollte das Thema durch sein.
Gruß Dietmar
-
07.04.2022, 15:14 #19
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.481
Verzögern mit eingelegtem Gang und ohne jegliches Gasgeben bedeutet normalerweise, dass der Motor in der Schubabschaltung ist, also überhaupt keinen Kraftstoff benötigt. Es gibt ein paar Ausnahmen, wo doch etwas Kraftstoff eingespritzt wird, aber davon abgesehen ist die Schubabschaltung die sparsamte Fahrweise überhaupt.
Das Segeln macht nur dann Sinn, wenn ich eigentlich gar nicht langsamer werden will. Beispiel: Ich möchte eine Strecke von 1km Länge fahren. Bei normaler Konstantfahrt brauche ich bei 120km/h beispielsweise 6,0l/100km, also absolut 0,06 Liter für die Strecke.
Um jetzt das Segeln effektiv zum Sparen zu nutzen, sollte ich erst eine kurze hochlastige Beschleunigung auf sagen wir 130km/h machen. Dabei braucht das Auto dann mal -sagen wir für 3s- 30l/100km. Während dieser Zeit legst Du ca. 100m zurück, verbrauchst also absolut ca. 0,03 Liter. Für die verbleibenden 900m Strecke gehst Du vom Gas und das Auto segelt. Dabei hast Du einen Leerlaufverbrauch von angenommen 0,7 l/h. Unterstellen wir, dass Du am Ende Deiner Segelphase noch ca. 110km/h fährst (der Motor bremst zwar nicht, aber die übrigen Fahrwiderstände sind unverändert), dann hast Du in etwa die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h und brauchst für die 900m 56s. Dein Motor braucht in diesen 56s also rund 0,01 Liter für seinen Leerlauf. Macht dann in Summe 0,04 Liter für die gesamte Strecke. Ich finde das schon beachtlich, das ist immerhin 1/3 weniger als bei der "echten" Konstantfahrt. Die Zahlen sind natürlich nur geschätzt, passen aber in etwa.
Aber hat man wirklich Lust, so zu fahren, wenn man eigentlich eine längere Strecke konstant fahren möchte und dazu den Tempomaten nutzen könnte? (Übrigens, beobachtet bei BMW im EcoPro-Programm mal den Tempomaten, lässt der genau dieses Pendeln um eine Wunschgeschwindigkeit herum zu.)
Mir wäre jedenfalls die Gefahr zu hoch, dass mein Hintermann mir bei nächster Gelegenheit an die Kehle springt.
Was bleibt dann noch als Anwendungsfall? Ich fahre auf ein mir bekanntes Tempolimit zu, wo ich sehr genau weiß, wann ich vom Gas gehen muss, um dann segelnderweise genau am Schild das richtige Tempo zu haben. Bei BMW z.B. unterstützt einen hierbei die Elektronik mit entsprechenden Hinweisen im Kombi oder HeadUp-Display. Das funktioniert ziemlich gut, aber dem Hintermann gefällt das vermutlich trotzdem nicht besser.
Sobald ich aber zu schnell bin und bremsen muss, wird der Gang natürlich wieder eingelegt, sonst würde man ja alle Nachteile miteinander kombinieren: Der Motor hat statt Nullverbrauch in der Schubabschaltung einen geringen Leerlaufverbrauch und durch die fehlende Bremswirkung des Motors belaste ich die Reibbremse des Autos noch höher.
Apropos Bremswirkung des Motors: Ich weiß nicht, warum Du eigentlich so gern im Leerlauf fahren möchtest. Aber mache doch mal folgenden Versuch: Nimm Dir eine bestimmte Strecke, starte an einen definierten Punkt mit einer bestimmten Geschwindigkeit, rolle ohne Gas zu geben durch die Strecke durch und merke Dir die Endgeschwindigkeit am Schluss. Mache das einmal im Leerlauf und einmal in D. Ich gebe mal einen Tipp ab: Der Unterschied wird nicht groß sein. Je kleiner der Motor und je höher der Gang, in den das Getriebe beim Rollen schaltet, umso geringer ist die Bremswirkung des Motors. Und nachdem der Trend eben immer mehr zu kleinen, aufgeladenen Motoren geht und zu Getrieben die früh in hohe, lang übersetzte Gänge schalten, ist die Motorbremswirkungen heutzutage denn auch sehr überschaubar.
Am Ende musst Du Dir dann die Frage stellen, ob Du für so einen kleinen Unterschied Lust dazu hast, ständig manuell irgendwelche Fahrstufen ein und auszulegen, statt das Getriebe einfach mal das machen zu lassen, für was es da ist: automatisch zu schalten.
Schöne Grüße
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
07.04.2022, 15:51 #20
Start/Stop und DSG hatte ich beim letzten Wagen, das war immer ausgeschaltet.
Aktuell fahre ich ein MildHybrid mit Automatik, 48V Bordnetz mit Aktenkoffer großer LiPo Batterie im Kofferraum und einem 12 KW Startergenerator.
Der kombiniert die Funktionen eines Elektromotors und einer Lichtmaschine. Es unterstützt beim Beschleunigen den Antrieb, dient aber auch zur Stromerzeugung und gewährleistet so eine hocheffiziente Energierückgewinnung, gerade beim Ausrollen und Bergabfahrten, wenn der Motor aus ist. Gewöhnungsbedürftig ist hier dann die leichte Bremswirkung, dafür merkt man das ruckfreie Start/Stop vom Motor nicht mehr. Die Mehrkosten von ca. 1000€ werden sich wohl erst auf 100 tkm durch den eingesparten Sprit bei den heutigen Dieselpreisen amortisiert haben.>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
Ähnliche Themen
-
Erfahrungen/Meinung zum BMW M3 E46 Cabriolet mit SMG Getriebe
Von Hans E. im Forum Technik & AutomobilAntworten: 22Letzter Beitrag: 18.07.2015, 01:38 -
BMW - SMG Getriebe
Von emma im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 12.12.2006, 00:35 -
Sommer-Sonne und SAND (Im Getriebe?)
Von intimeout im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 21.06.2006, 21:17 -
Schlupf im Getriebe
Von Perpetual im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 21.05.2006, 02:20
Lesezeichen