Ein Oysterflex, ist wie ein "Maßanzug", den kann man sich nicht einfach so "zulegen"
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
18.04.2022, 15:33 #1
- Registriert seit
- 08.10.2019
- Beiträge
- 5
Korrekte Berechnung der Länge eines Oysterflexbandes
Hallo zusammen,
möchte mir ein Rolex Oysterflexband zulegen, da gibt es ja verschiedene Grössen.
Wie berechne ich denn die korrekte Größe mit den zwei Variablen Gehäusedurchmesser
und Schnallenlänge ? Kann ja nicht nur den Handgelenksumfang ansetzen, gibt ja
Oysterclasp mit 37mm oder für Deepsea mit 45 mm Länge, also brauche ich eine Formel
damit ich die flexible Schnallenverstellung auch korrekt ausnutzen kann.
Danke schon mal
-
18.04.2022, 20:45 #2mit besten Grüßen
Andreas
-
18.04.2022, 20:48 #3
Juwelier hat i.d.R. eine Art Schablone, um die richtige Länge zu messen - die findest Du auch via Google bzw. hier und in anderen Foren. Alternativ die Bandglieder abzählen - 4 = D, 5 = E usw.
-
18.04.2022, 20:50 #4
-
18.04.2022, 20:53 #5
Top! das ist sozusagen das Schnittmuster für ein Oysterflex
mit besten Grüßen
Andreas
-
18.04.2022, 21:14 #6
Ich bin mir grad nicht sicher, ob man überhaupt ein Oysterflex (wenn wir vom originalen reden) vom Konzi gibt, wenn man keine dazu passende Uhr hat.
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
19.04.2022, 15:19 #7ehemaliges mitgliedGast
Gibt es nicht. Schon probiert. ;-)
-
20.04.2022, 08:09 #8
nur bei den Chinesen, um 12,50
Gruß
-
20.04.2022, 14:19 #9
Wenn man eine Rolex mit Oysterflex kauft, verwendet der Konzi eine Schablone und bestellt die Teile von Rolex. Das ist sehr nervig, da man die neue Uhr nicht sofort tragen kann.
Bei mir war das Problem, das die empfohlenen Kombination der beiden Hälften nicht optimal war (sie kalibriert die Schliesse mittig zum Gehäuse, was bei meinem Handgelenk nicht funktioniert). Daher mussten wir zwei "nicht zusammen empfohlene" Hälften kombinieren.
Jetzt ist alles perfekt!
Eine Hälfte kostet so um die 400€, soweit ich mich erinnern kann. Bei einer Neu-Uhr wird das natürlich nicht berechnet.
Daher war ich froh, dass ich die Oysterflex-YM nicht vom Grauhändler erworben habe.Gruss,
Bernhard
-
20.04.2022, 15:18 #10
- Registriert seit
- 08.10.2019
- Beiträge
- 5
Themenstarter
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten, ich will das Band ja z.B.über EBay erwerben aber es gibt ja auch verschiedene Schliessenlängen, daher die Frage, damit ich auch optimal mit der Glidelock verstellen kann.
Bei 18,5 cm Umfang, 40 mm , 37mm Schliesse Case bleiben dann x cm für die Oysterflexteile…..ist das korrekt ??
Danke EuchGeändert von LeoRex (20.04.2022 um 15:20 Uhr)
-
20.04.2022, 16:57 #11
Für welche Uhr soll das Oysterflex sein?
Gruss,
Bernhard
-
21.04.2022, 07:54 #12
- Registriert seit
- 08.10.2019
- Beiträge
- 5
Themenstarter
-
21.04.2022, 08:20 #13
Ernsthaft? Omega goes Rolex?
Allein mir fehlt der Glaube daran, dass da ein Konzi mitzieht…
Wie wäre es stattdessen mit Rubber B oder Everest?
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
21.04.2022, 08:31 #14
- Registriert seit
- 08.10.2019
- Beiträge
- 5
Themenstarter
Welcher Konzi? Montiere das dann selbst, Everest hab ich auch an anderer Uhr, jedoch liegt der Vorteil dann natürlich
auch in der verstellbaren Schließe , mein Handgelenk schwankt im Durchmesser halt.
-
21.04.2022, 09:44 #15
Viel Erfolg.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
21.04.2022, 09:58 #16
Ähnliche Themen
-
Berechnung von Mietnebenkosten ---> Wie?
Von Subdate300 im Forum Off TopicAntworten: 61Letzter Beitrag: 17.01.2012, 18:09 -
Berechnung Anwaltsgebühren
Von Waschi.1 im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 05.11.2008, 11:45 -
Berechnung Weihnachtsgeld
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 23.11.2006, 20:38 -
HILFE ...Forward Berechnung
Von Bödi im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 10.02.2005, 19:13
Lesezeichen