Servus,
ich möchte hier mal nach Erfahrungen von euch bezügl. der magno-Lacke von Mercedes fragen?
Warum mich das interessiert?
Vor ca. 4 Wochen hat mir eine Mercedes Ndl. angeboten aus drei sich im Vorlauf befindlichen G63 AMG ein Fahrzeug für mich auszuwählen, alle drei G63 waren bereits konfiguriert und es hieß die Konfi ließe sich nicht mehr ändern. Meine Wahl viel auf den bestausgestatteten Wagen (lieber haben als brauchen) in der Farbe G manufaktur platin magno.
So weit so gut, vor ein paar Tagen kam die AB und mir wurde der LT auf Nov. `22 bestätigt. Gestern ruft dann der VK an und fragt, ob ich noch Änderungswünsche zur Ausstattung des G hätte, ich... ja, logo, da geben sie mir bitte mal ein paar Tage Zeit und ich mach mir Gedanken zu Ausstattung und Farbe...die Ausstattung steht so weit (da kenn ich mich ja auch ein bissel bei der G-Klasse aus), aber die Farbe
Ich habe vier Favoriten: classic-grau uni, oliv metallic, Monza grau magno oder dunkeloliv magno
Gestern abend habe ich dann mal die Google-Bildersuche bemüht, hier und da gelesen und war dann auf Monza grau magno festgelegt und kurz davor dem VK meine neue Wunsch-Konfi per Mail durchzugeben. Ruft ein Kumpel an, wir plaudern weng, ich frag wie er mit dem Mattlack an seinem M4 zufrieden ist und dann kam die prompte Aussage "nie wieder", zu empfindlich. Ein konkretes Beispiel hat er genannt (und das könnte auch bei mir zutreffen, da ich einen externen Stellplatz angemietet habe), läuft ein Tier über den Lack (Beispiel: Katze) dann kann das zu Kratzern führen, die nicht mehr zu beheben sind (außer Komplett-Lackierung des betroffenen Karosserieteils).
Meine Nutzung des G: Kein Gelände, ca. 5.000km im Jahr, nur Handwäsche mit HDR, nächtlicher TG-Stellplatz (oder besagter Stellplatz bei längerer Nicht-Nutzung), mit Vogelkot wird der Wagen wenig bis gar nicht in Kontakt kommen, unter Bäumen werde ich auch nicht parken, eine Folierung ist nicht geplant...
Aus den Zeiten mit meinem GT3 hab ich mir angewöhnt, nach einer Tour auf dem Rückweg ca. 15km bevor der Wagen wieder eingestellt wird, 1x kurz abdampfen, gibt da eine gute Waschanlage die auf dem Weg liegt, könnte ich hier beim G63 auch beibehalten, Mückenreste sind somit eigentl. immer gleich runter.
Die Sache mit dem Tier läßt mir keine Ruhe, das hat man schließlich nicht im Griff, das wäre schon mehr als ärgerlich wenn der magno-Lack tatsächlich so empfindlich ist. Auf meinem Mustang (montana-grün-metallic) finde ich regelmäßig Spuren von Katzenpfoten, da ist der Lack an der Stelle aber nur dreckig und nicht verkratzt...
Danke für Eure Unterstützung
Lieber Gruß
Frank
Ergebnis 1 bis 20 von 73
Hybrid-Darstellung
-
08.06.2022, 10:27 #1
Sind die Magno-Lacke von Mercedes wirklich so empfindlich? Qual-der-Wahl :-))
...the only road I know is curved
-
08.06.2022, 11:15 #2
Grundsätzlich lässt sich Mattlack schlecht nachlackieren. Immer nur als Ganzes und dann braucht man echte Profis, damit es gleich aussieht. Geht aber immer teurer als Glanzlack, wo man auch partiell nachlackieren kann wenn der Lackierer gut ist. Nachpolieren ist auch nicht. Tiere haben immer Dreck an den Pfoten, das kann natürlich zu „Kratzerchen“ führen, muss aber nicht.
Mattlack sieht aber toll aus. Daher doch ggf. lieber normalen Lack nehmen und foliieren. Schützt den Lack und ist unempfindlicher. Und so ein „geschiss“ veranstalten mit immer absprühen und immer Angst haben ist dann auch nicht.
BTW schönes Auto
-
08.06.2022, 12:06 #3
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 442
Die Magno Lacke sind empfindlich. Sehr empfindlich ! Beim Reinigen sollte man genau wissen, was man tut und was man hierzu einsetzt. Ein guter Bekannter verflucht mittlerweile seine Wahl der Lackierung, er hatte die deutlich höhere Empfindlichkeit einfach nicht auf dem Schirm.
Die Königsdisziplin scheint zu sein, den Saharastaub, der vor kurzem reichlich herunterkam, so zu entfernen, dass man es dem matten Lack hinterher nicht mehr ansieht.
Es gibt hier ja Autopflege Spezialisten, vielleicht äußert sich ja einer von jenen zu der Thematik.Mens sana in corpore aegro
-
08.06.2022, 12:09 #4
Kann man eigentlich auch einen Mattlack folieren? Als Schutz?
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
08.06.2022, 15:10 #5
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.455
-
08.06.2022, 14:05 #6
Ich habe seit drei Monaten einen GLC in selenitgrau magno.
Ich kann bisher nicht feststellen, dass der Lack besonders empfindlich wäre. Auch der Saharastaub ging in der Waschstraße meiner Meinung nach vollständig ab.
Aber - wie gesagt - ich hab ihn erst seit drei Monaten. Vielleicht ändert sich meine Einschätzung noch.Jürgen
-
08.06.2022, 14:20 #7
Schonmal versucht ein Staubeinschluß oder einen Kratzer aus dem Mattlack zu polieren? Stimmt geht nicht. Einzig und alleine eine Schutzfolie macht Sinn, aber dann kannst auch gleich einen schönen glänzenden Lack bestellen und ein Mattfolie aufziehen.
-
08.06.2022, 15:19 #8
Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mal einen matten Lack bestellen würde. Als ich ihn aber live gesehen habe, fand ich in ziemlich schön.
Und nach 3 Jahren ist der Wagen eh wieder wegJürgen
-
08.06.2022, 16:07 #9
Ich schreibe dazu später mal etwas ausführlicher…
SPORT IST, WENN MAN HINTERHER DUSCHT.
-
08.06.2022, 16:45 #10
Ah! Profi-Info
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
08.06.2022, 18:37 #11
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich kenne eigentlich niemand, der sich freiwillig nochmal Mattlack antun würde, ganz egal welcher Hersteller. Ich hatte schonmal ein mattes Motorrad und das hat mich davor bewahrt, jemals ein Auto mit Mattlack zu bestellen.
-
08.06.2022, 18:57 #12
- Registriert seit
- 27.12.2010
- Beiträge
- 108
Ich hab ja auch noch nen neuen G63 bestellt und habe mich auch für Monza Grau Magno entschieden. Ein Bekannter hat mir auch von matten Lacken abgeraten, der hatte nen G63 in matt. Man liest auch überall schlecht über die matten Lacke, aber ich hatte für meinen Sohn nen Smart Brabus Asphaltgold in grau matt und der pflegt den wirklich null, das Auto stand immer draußen, egal ob Sommer oder Winter. Was soll ich sagen, der sah nach 2,5 Jahren Nutzung immer noch top aus.
Bei dem G ist halt das Problem mit den Fliegen, die man schlecht wegbekommt. Bei meinem jetzigen G63 in Magnetitschwarz ist das jedenfalls ein riesen Problem und man muss ja nur kurz ein Stück Autobahn fahren, dann ist die ganze Front voll mit Fliegen.
Ich bin gespannt, wie die Meinungen hier sind, ich kann meinen ja auch noch umkonfigurieren, dann würde es wahrscheinlich Chinablue mit schwarzem Dach und schwarzen Verbreiterungen werden.Gruß Christian
-
08.06.2022, 19:37 #13
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.455
Also Probleme hatte ich mit meinem "Frozen Polar Silver Metallic"-farbenen M3 während der 5 Jahre Haltezeit auch nicht wirklich und die Pflege beschränkte sich auf eine gelegentliche Außenwäsche. Dennoch hätte ich den Wagen niemals mit mattem Lack bestellt, doch es gab leider keine Wahl, da es nur diese eine Farbe für die 67 Exemplare gab.
Wenn während der Haltedauer nichts passiert, finde ich den matten Lack von der Alltagspflege nicht wirklich problematisch, doch bei einem Auto, das eventuell auf der Rennstrecke (Kiesbett) oder im Gelände (kratzende Äste
) bewegt wird, würde ich niemals freiwillig einen matten Lack nehmen. - just my 2 cents -
Gruß, Kai
-
08.06.2022, 21:16 #14
- Registriert seit
- 10.02.2019
- Beiträge
- 124
also ich fahr nun den zweiten C63 in magno und habe keinerlei Probleme, auch nicht als Daily Driver mit ca. 40 - 45 TKM / Jahr.
Auch den G63 habe ich in magno bestellt.
Und ich bin sicherlich kein Saubermann wenn es ums Auto geht, 2-3x im Jahr Waschstraße und fertig.
Finde es sieht einfach unschlagbar aus !
-
09.06.2022, 10:08 #15
...bis hier hin schon mal DANKE für euer Feedback, die Meinungen zur Empfindlichkeit von magno-Lacken gehen aber schon ganz schön auseinander, besonders die Aussage 40 bis 45 Tkm/a und nur 2 bis 3x im Jahr in eine Waschstraße irritiert mich etwas, aber ok...
Mal zwei Bilder von einem G63 AMG in green hell magno...wenn magno, dann gleich richtig, yeah
Gruß
FrankGeändert von GTI-YY10 (09.06.2022 um 10:10 Uhr)
...the only road I know is curved
-
09.06.2022, 21:22 #16
- Registriert seit
- 10.02.2019
- Beiträge
- 124
wie gesagt, bin beim Daily Driver nicht der Saubermann schlechthin, wenn das Auto von außen auch mal schmutzig / voll mit Fliegenresten ist, ist es für mich OK.
Aber bei einer Wagenwäsche trotz magno Lack wurde alles - für mein Empfinden sehr gut - sauber und hat für mich gepasst.
Auch der jetziger 63er in schwarz magno (heißt bei Mercedes irgendwie anders), sieht nach 2 1/2 Jahren und knapp 100 TKM gewaschen aus wie ein Auto mit diesen km halt aussieht.
Freue mich trotzdem auf den G in magno, auch wenn ich den nur ca. 5 - 7 TKM im Jahr wahrscheinlich bewegen werden. Mal schauen
-
09.06.2022, 10:15 #17
...dezenter Farbton
Whatever you do, always give 100 %...unless you're donating blood
Gruß Jan
-
09.06.2022, 10:32 #18
Fast wie Tarnfleck.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
09.06.2022, 10:38 #19
Geil! Den würde meine Frau sofort nehmen; zum Glück bin ich arm.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
09.06.2022, 10:57 #20
Sorry für meine späte Rückmeldung... ich versuche mal ein paar Vor.- und Nachteile aufzuschreiben.
Hatte bestimmt schon 30 solcher Mattlacke bei mir und bin, mit den Eigentümern recht konstant im Dialog - sollte also eine gute Aussagekraft haben
Vorteil(e)
Microswirls und leichte Kratzer sieht man nicht so deutlich
Der Pflegeaufwand ist gering(er)
Optisch sind die Mattlacke wirklich Mega und ein recht seltenes Bild auf unseren Straßen
Folierungen sind möglich
Nachteil(e)
Mehrpreis nicht unerheblich aber das sind Individual Farben immer
Mattlacke sind teilweise nicht 100% homogen - das gibt sich aber nach dem beschichten der Oberflächen
Bei einem sichtbaren Kratzer / Schäden kann man nicht polieren und kommt um das lackieren nicht umher
Viele Hersteller lackieren keine einzelnen Bauteile sondern immer noch ganze Sichtflächen - Komplette Seite
Das lackieren von Mattlacken ist deutlich schwieriger und das Risiko damit höher nachher Unterschiede zu sehen
Dazu kommen ein paar Oberflächenverschmutzungen ( Vogelkot / Baumharz ) die einen Lackdefekt verursachen können - bei normalen Lacken kein Problem diese im Polierverfahren zu beseitigen - bei Mattlacken keine Chance
Von den oben genannten 30 Fahrzeugen (Neuwagen) hatten bestimmt 50% Flecken / Rückstände auf dem Lack die wir nicht beseitigen konnten.
Mein Fazit
Sieht sehr gut aus, birgt aber Risiken ( wie bei Frauen)
SPORT IST, WENN MAN HINTERHER DUSCHT.
Ähnliche Themen
-
Die Qual der Wahl: PAM 024 vs PAM 243
Von backröding im Forum Officine PaneraiAntworten: 35Letzter Beitrag: 27.01.2020, 17:01 -
Qual der Wahl
Von J1m im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 20.01.2016, 12:20 -
Qual der Wahl
Von Ole im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 68Letzter Beitrag: 16.10.2013, 19:33 -
Qual der Wahl
Von bruno997 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 25.02.2012, 16:23
Lesezeichen