Guten Miele Service nutzen und weitere 20 Jahre waschen. Der Techniker wird sicher auch den Grund nennen können (Bedienfehler/Material). Wer schonmal in Gütersloh im Werk war hat keine Fragen mehr, einfach nur g**l. Nur das mit den Mahlwerken hat damals nicht geklappt…Emailliertes Stahlblech ist und bleibt das Carbon der Weißware:-)
Ergebnis 21 bis 40 von 122
Thema: Miele Waschmaschine
-
03.07.2022, 17:48 #21
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.494
Meiner Meinung nach kannst Du mit allem Glück und Pech haben. Habe mir seinerzeit als Student mit kleinem Budget eine Bauknecht im Angebot geschossen. Hat damals im Jahr 2000 meine ich irgendwas zwischen 300 und 400 Mark gekostet, also eher im Budget Preissegment. Vor ein Paar Jahren habe ich mal die Kohlebürsten in Eigenregie getauscht, ansonsten ist das Teil klaglos bis letzten Monat gelaufen und hat dann nach 22 Jahren ehrenvoll sein Leben ausgehaucht.
Nachfolger sollte eine Miele werden, aber die teureren Modelle waren beim Händler meines Vertrauens allesamt nicht lieferbar. Die günstiigeren (immer noch fast 1000€) sind wohl vergleichsweise einfach konstruiert (z.B. die Wanne aus Kunststoff statt aus Edelstahl) und werden auch nicht in Deutschland gebaut.
Am Ende ist es dann ein sofort vorrätiges höherpreisiges Gerät von Bosch geworden. Made in Germany, 800€ und voller Schnickschnack, den ich wohl nie im Leben brauchen werde.
Gruß
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
03.07.2022, 17:49 #22
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 317
-
03.07.2022, 19:14 #23
- Registriert seit
- 24.05.2021
- Ort
- Hamburg & Berlin
- Beiträge
- 593
Themenstarter
Ich habe vor 8 Jahren für die Maschine 1500 € bezahlt.
Nach drei Jahren noch mal 300 € für eigentlich keine große Sache irgendein Sensor war's.
wenn ich jetzt noch mal 300 € zahlen muss bin ich insgesamt 2100 € und habe die Waschmaschine 8 Jahre genutzt.
Da habe ich aber immer noch keine neue Waschmaschine sondern eine 8 Jahre alte wo ich dann noch mal ca 300 € reinpauern muss.
Ich habe mir die Sache nun mal gründlich überlegen etwas recherchiert und ich denke wenn ich mir für 500 bis 600 € eine gute Bosch Waschmaschine kaufe ist das für mich das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Selbst wenn diese Bosch Waschmaschine dann 10 Jahre hält so wäre es als würde eine Miele 20 Jahre halten.
Laugenbehälter aus Edelstahl spezielle Wabenkonstruktion der Trommel das klingt ja ganz toll. Wäre nach der ersten Reparatur also nach den drei Jahren nichts mehr gekommen und die Maschine hätte nach 12 Jahren ihren Geist aufgegeben keine Fragen dann hätte ich mir wieder eine Miele gekauft.
8 Jahre schon eine 300 Euro Reparatur und das wo ich nur einmal die Woche Wäsche, sorry aber irgendwie ist das nicht so ganz das was ich mir vorgestellt habe.
Wenn dann müsste das Miele so wie Rolex machen alle 10 Jahre eine komplette Durchsicht, wo man einen Pauschalbetrag bezahlt und dann alles was an Verschleißteilen raus muss würde erneuert werden das wäre eine super Sache.
-
03.07.2022, 19:26 #24
Wie oben schon geschrieben - kauf beim Miele-Fachhändler. Auch die kennen die Marktpreise und sind nicht realitätsfremd. Den Service bekommst du sonst nirgends, da geht es nicht um ein paar grüne/braune Scheine.
Wir hatten ein Problem mit unserem neuen Geschirrspüler (ich hatte mich wohl, als er noch auf der Palette stand, darauf abgestützt, da hatte er eine kleine Delle, oben, die man aber nicht wirklich unter all den Dämmungen sah, da hat er Geräusche gemacht. Service kam - ohne Berechnung (10ner halt in die Hand) und gut war‘s, obwohl ganz klar mein Fehler.
Nur Miele und nur mein Fachhändler - egal ob 100 mehr oder weniger… und deren Empfehlung.Servus
Claus
-
03.07.2022, 22:25 #25
Ich würde sie reparieren lassen. Ein aktuelles Modell, egal bon weöchem Hersteller, dass aufgrund der Energieklassen kein Wasser mehr verbrauchen darf, würde ich nicht haben wollen. Das hat mir zu viele Nachteile, wie Pilling usw..
Gruß Tristan
-
03.07.2022, 22:42 #26
- Registriert seit
- 24.05.2021
- Ort
- Hamburg & Berlin
- Beiträge
- 593
Themenstarter
Jaja die Energieklassen,alles Lug und Betrug !
Ich habe eine Gieskanne wo ich sowiso immer heißes Wasser über das Waschmittelfach einfülle - meistens 4 Kannen.
Und bei Feinwäsche mache ich immer Wasser+
Bei einer eventuellen neuen Maschine würde ich schon aus Protest immer ein Wasser+ Programm machen,weil ich mir nicht gerne Vorschriften machen lassen.
-
03.07.2022, 22:46 #27
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 13
Kaufe aus hygienischen Gründen alle 7-8 Jahre eine neue Waschmaschine von Siemens/Bosch.
Eine Miele hält wahrscheinlich 20 Jahre und länger aber sie ist schon beim Kauf gegenüber der Konkurrenz
bezüglich Displays und Handhabung drei Jahre hinterher und 50% teurer.
-
03.07.2022, 22:56 #28
- Registriert seit
- 24.05.2021
- Ort
- Hamburg & Berlin
- Beiträge
- 593
Themenstarter
Miele wirbst damit einen Laugenbehälter aus Edelstahl zu haben,und wenn Du dann mit dem Miele Bioreiniger bei 95 Grad das Hygieneprogramm machst hast Du quasi OP Sterilität.
Die anderen Hersteller haben alle einen Bottich aus Plaste also halborganisch was per se schon mal viel anfälliger für Bakterien ist.
Das Problem bei Miele ist nicht die Mechanik,es sind die Leiterplatten,Sensoren usw.die hielten leider bei mir keine 3 Jahre.Geändert von Chkahl77 (03.07.2022 um 22:57 Uhr)
-
04.07.2022, 13:26 #29
- Registriert seit
- 24.05.2021
- Ort
- Hamburg & Berlin
- Beiträge
- 593
Themenstarter
So gerade Wäsche gewaschen,das ist das Zeug aus der Waschmaschine was kann das sein?
-
04.07.2022, 14:07 #30
Das sieht aber schon sehr nach Kalkrückständen aus.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
04.07.2022, 14:44 #31
Einfach mal in Essig legen. Wenn es sofort zischt, ist es wahrscheinlich Kalk…
Sieht aber für mich eher nach sandigem Kies aus
Kann man kein Filter aufmachen und dort mal nachschauen?Servus
Claus
-
04.07.2022, 15:14 #32
sieht wirklich wie das bodensediment eines lange genutzten rucksacks aus..
ist das ein bild aus der trommel? also dem behälter,in den der nutzer seine klamotten stopft?pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
04.07.2022, 15:31 #33
- Registriert seit
- 24.05.2021
- Ort
- Hamburg & Berlin
- Beiträge
- 593
Themenstarter
Ich habe die noch feuchte Bettwäsche direkt aus der Trommel in das Behältnis gelegt bin dann auf dem Balkon gelaufen um die Wäsche aufzuhängen Ich musste die Wäsche ausschütten, genau das ist das Zeug.
In der Trommel war noch mehr davon und dann habe ich an der Trommel gerüttelt und dann ist oben wo das Wasser rauskommt noch mehr von dem Zeug rausgekommen.
Meine Wäsche kann keinen Sand haben weil ich mit Sand überhaupt nichts zu tun habe.
Eigentlich bleibt nur die Möglichkeit dass es wirklich kalt ist jedoch habe ich die Waschmaschine vorher entkalkt und nach einer Wäsche ist genau dasselbe Problem.
Entkalken kann ich jedoch nur indem ich das Pulver direkt in die Trommel gebe also alles was oben aus dem Wasser Auslass kommt da kommt das Entkalkungspulver ja gar nicht hin.
Einen Filter gibt es außer das Flusensieb nicht bei Miele das habe ich sauber gemacht da ist absolut nichts.
Bei der Miele Hotline habe ich auch noch mal angerufen, die haben mir gesagt so lange keine Fehlermeldung im Display erscheint kann ich die Maschine weiter betreiben es besteht keine Gefahr.
Von der Struktur her sieht das Zeug wie Steinsalz aus.
Auch ist mir aufgefallen dass die Maschine sehr langsam Wasser zieht obwohl der Hahn voll aufgedreht ist.
Kann ja sein dass innen drin alles verkalkt ist aber da das Entkalkungsprogramm seine Wirkung gar nicht entfalten kann weil es nur auf die Trommel beschränkt ist und nicht oben wo das Wasser rauskommt.
Bei dem Entkalker steht ja man soll es direkt in die Trommel geben aber meinem Fall müsste ich es eigentlich in die Spülkammer geben damit die ganzen Leitungen mal frei gemacht werden vom Kalk ähnlich wie bei bei einem Kaffeevollautomaten.
Da würde es ja auch wenig bringen wenn man einfach nur in den Wasserbehälter Entkalker macht aber nicht die ganzen Leitungen, oder?Geändert von Chkahl77 (04.07.2022 um 15:38 Uhr)
-
04.07.2022, 15:46 #34
kann über die Wasserleitung mal Sand in die Maschine gekommen sein? Ich habe einen Wasserfilter und wundere mich manchmal, was da so drinhängt
-
04.07.2022, 15:49 #35
Könnte es sein, dass sich der Kalk gar nicht aus der Maschine (egal wo) löst, sondern über den Wasserzulauf in die Maschine kommt? Wurde bei Dir im Haus in letzter Zeit an den Steigleitung etwas ausgetauscht oder irgendwie daran gearbeitet?
Edit: zmr war schnellerGeändert von R.O. Lex (04.07.2022 um 15:50 Uhr)
-
04.07.2022, 15:58 #36
-
04.07.2022, 16:12 #37
- Registriert seit
- 24.05.2021
- Ort
- Hamburg & Berlin
- Beiträge
- 593
Themenstarter
Ausreichend Wasser kommt schon aus der Wand.
Ich denke auch dass der Kalk aus dem Zulauf stammt, ich meine warum soll sich der Kalk nur in der Trommel absetzen?
Genau das ist auch meine Gedanke, der Kalk kommt durch das kalkhaltige Wasser in die Maschine und über der Einspülkammer ist zu einer Art Sieb also ganz viele kleine Punkte wie bei der Dusche und als ich die Einspülkammer rausgenommen habe, habe ich oben gesehen dass alles verkrustet war halt genauso wie bei einer Dusche bzw einem Duschkopf.
Dummerweise wirkt das Entkalkungsprogramm nur in der Trommel aber nicht da wo das Wasser in die Waschmaschine reinkommt bzw über der Trommel wenn es halt in die Trommel reinläuft das ist ein Konstruktionsfehler.
Ich werde wenn ich die Maschine das nächste Mal entkalke ca ein Viertel des entkalkungspulvers in eine Gießkanne mit heißem Wasser füllen.
75% des Pulvers gebe ich dann direkt in die Trommel und 25% gebe ich dann mit der Gießkanne gelöst in heißem Wasser in die Spülkammer so dass das Wasser mit dem Kalklöser eingespült wird und somit quasi die Leitung mal frei gemacht werden kann.
Das Beispiel mit dem Vollautomaten war denke ich mal ganz gut weil dort geht es ja auch darum dass alle Leitungen von Kalk befreit werden und eben nicht nur ein einziges Behältnis, eine Waschmaschine ist sicherlich genauso komplex wie ein Kaffeevollautomat und hat die selben Kalk Probleme.
Das Sand über die Steigleitung in die Maschine gekommen ist schließe ich aus weil von der Struktur her ist das Zeug fast kristallin und ähnlich wie Steinsalz also viel gröber als Sand und teilweise sogar durchsichtig.Geändert von Chkahl77 (04.07.2022 um 16:16 Uhr)
-
04.07.2022, 16:25 #38
Kipp mal ne Flasche Essig in die Maschine und lass sie leer und bei maximaler Temperatur durchlaufen.
Und verwende danach bei jeder Wäsche Calgon. Seitdem wir das dem Waschpulver beifügen, ist in den letzen Monaten ein halbes Glas voll von den Ablagerungen aus dem Ablaufschlauch herausgekommen. Ich hatte das über ein paar Monate aufgefangen.
2022-07-04 16.16.24.jpgGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
04.07.2022, 16:37 #39
Der Kalk fällt hauptsächlich dort aus, wo das Wasser erwärmt wird, also an den Heizstäben. Das Wasser wird normalerweise immer im kompletten Kreislauf rumgepumpt, also auch durch die Schläuche.
Vielleicht ist es auch ein Fehler, dass Du das Waschmittel nicht dort einfüllst, wo es vorgesehen ist.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
04.07.2022, 16:48 #40
Hatte mal den Miele Techniker hier und er sagte auch, dass man einfach Calgon Tabs bei jedem Waschgang dazugeben soll. Diese kommen in das Waschnittwldach und wirken so nicht nur in der Trommel, sondern überall.
Außerdem nicht nur Flüssigwaschmittel verwenden, da ihm Inhalststoffe fehlen, sodass Ablagerungen entstehen. Einfach einmal wöchentlich weiße Handtücher oder Bettwäsche mit oldschool Pulver waschen.
Es bilden sich auch Schichten, sodass mit einmalihrm Entkalken oder Hygienespülung nicht alles verschwindet. Zum Beispiel löst man beim ersten Durchgang nur die obere Kalkschicht, aber darunter ist dann eine Schmodderschicht, die erst mit einer Hygienespülung verschwindet. Darunter ist dann aber wieder eine Kalschicht usw.
All dies hat mir der Miele Techniker so erklärt und nach ein paar Durchgängen war meine Maschine wie neu.Gruß Tristan
Lesezeichen