Ich kenne die Marke nicht - also schlagt mich mit Blindheit, wenn ich mich irre - aber ein "echter" und guter Tourbillon ist für 3.000 nicht zu machen. Das ist sicherlich einer dieser Millionsmart-Tourbillons und diese Werke sind hinsichtlich Ganggenauigkeit und Servicefreundlichkeit die Katastrophe schlechthin. Steht hier auch im Forum einiges drüber drin. Die Uhren, wenn es denn Millionsmart sind, kosten ab 700,- im EK, der Preis daher ein Witz.
Ich nehme alles zurück, wenn dem nicht so ist, aber ein Tourbillon kostet einfach mehr.
Ergebnis 1 bis 20 von 26
Thema: Ingersoll Tourbillion
-
10.11.2005, 14:46 #1
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Beiträge
- 533
Ingersoll Tourbillion
habe zwar nichts im Netz drüber gefunden, aber der Juw. Trifterer in Bottrop hat im Schaufenster eine echtes fliegendes Tourb. von Ingersoll in Stahl für 3000 Euro.
Das Werk stammt vielleicht aus Fernost, aber der Preis und Finish ist perfekt. Es lebe das Volkstourbillion!
Ich kann das Wort Tourb. noch nichtmals richtig schreiben.
wenn Ihr weitere Infos oder Links habt bitte posten, danke
Gruß Roberto
-
10.11.2005, 14:49 #2Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
10.11.2005, 14:51 #3
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Beiträge
- 533
Themenstarter
Was ist den ein Millionssmart?????
-
10.11.2005, 14:52 #4Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
10.11.2005, 14:55 #5
Ich darf mal aus der Suche zitieren
Original von maawaa
Ich hatte mir vor einigen Monaten eine Ingersoll ( eine skeletierte "Special-Edition", oder so ähnlich..) gekauft und kann nur sagen FINGER WEG !!!
Bereits am Tag nach dem Kauf wollte ich das Datum umstellen. Nach mehrmaligem drücken auf den Schnellversteller ging plötzlich gar nix mehr und ein kleines Blechteilchen flog im Werk herum (konnte man durch den Glasboden prima beobachten). Ich brachte die Uhr zurück zum Juwelier und reklamierte. Dieser schickte die Uhr zur Reparatur ein. Nach einigen Wochen bekam ich sie wieder. Es stellte sich dann heraus das es gar nicht die eingeschickte Uhr war, sondern eine neue (!). Ich war aber froh das ich überhaupt wieder was am Handgelenk hatte, und spazierte durch die Gegend als ich feststellte das der Sekundenzeiger am Minutenzeiger hängenblieb (!!). Das gleiche Spiel begann von vorne: die Uhr wurde wieder eingeschickt. Nach weiteren Wochen des Wartens hatte ich die Schnauze voll und verlangte mein Geld (160 ?) zurück. Ich bekam den Betrag dann auch anstandslos wieder und plauderte noch etwas mit der Verkäuferin des Juweliers die mir erzählte das Ingersoll wohl erhebliche Probleme in der Qualitätssicherung habe. Mehrere Kunden hätten bereits kaputte Uhren reklamiert, und auch der Vertreter der Marke habe davon erzählt.
Lange Rede - kurzer Sinn: Lieber ein paar Hunderter mehr auf den Tisch legen und sich irgendwas mit zuverlässigem ETA-Werk kaufen!
Grüße, Marco
Tobias hat recht, ein Tourbillon ist kostet mehr wenn er gut sein sollGruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
10.11.2005, 15:00 #6
In dem Fall ist auch das Finish lausig. Wer sich Uhren mit einem schönen Finish ansehen will, der schaue sich Breguet oder AP an. Die bekommt man im Notfall gebraucht auch für 3.000,-. Und hat dann einen Gegenwert.
Die Geschichte von Millionsmart-Tourbillons, deren Einzelteile ein munteres Eigenleben führen, habe ich auch schon von verschiedenen Seiten gehört. Wundert mich auch nicht - bei den Preisen kann man nichts anderes erwarten.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
10.11.2005, 15:01 #7
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Beiträge
- 533
Themenstarter
Das kann natürlich sein, aber das Ding kostet aber 3 Riesen, und das Tourb hat irgendwie weniger Bauteile als bei Millionsmart es sieht aufgeräumter aus. Ist das Millionsmart eine echtes Tourb.??? oder ein Karussell???
-
10.11.2005, 15:13 #8
Die Millionsmart sind schon echte Tourbillons, aber eben grob zusammengeschusterte. Die Poljot-Wecker sind eben auch echte mechanische Wecker.
Klar kosten die Dinger 3 Riesen, immerhin wollen Importeur und Händler auch noch was dran verdienen :-) Und manch Tölpel, der mit dem Halbwissen "Ouh, Tourbillons sind doch sonst richtig teuer" gesegnet ist, mag da schon mal schwach werden. Schau einfach mal bei seriösen Anbietern nach, was die für Tourbillons aufrufen.
Und dann fragen wir uns: was ist eigentlich der Sinn des Tourbillons? Genau: die Erhöhung der Ganggenauigkeit. Das Tourbillon gleicht durch seine Eigenrotation die unterschiedlichen Stellungen der Unruh zur Erdanziehungskraft aus. Es ist eine höllische Feinarbeit vonnöten, das Tourbillon exakt einzustellen und zu regulieren, das ist das teure daran. Die simple Kopie des Prinzips und der plumpe Nachbau ergibt wenig Sinn, da eben die gewünschte Ganggenauigkeit auf der Strecke bleibt. Das ist wie mit einem Ferrarifake: sieht aus wie das Original, funktioniert auch - immerhin fährt die Möhre - aber das wesentliche hat der Käufer nicht begriffen, sonst hätte er es nicht gekauft.
Einer der billigsten Edeltourbillons gab es glaub ich mal in der Reverso für seinerzeit 75.000 DM. Das ist wohl eher die Preisregion, in der man suchen muß.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
10.11.2005, 15:14 #9
stellt Inwersoll nicht sowieso nur Schrott her?
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
10.11.2005, 15:56 #10
Ingersoll selbst ist eine relativ alte Marke aus den USA, die schon in den 30ern produziert hat. Vermutlich hat da jemand irgendwann mal die Rechte gekauft oder denNamen ausgeschlachtet.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
11.11.2005, 20:15 #11
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Tourbillons? Die Dinger sind wunderschön anzuschauen, man kann dabei sehr schön entspannen, aber ich glaube nicht, dass ein Tourbillon bei einer Armbanduhr zur Erhöhung der Ganggenauigkeit beiträgt. Ich bin vielmehr der Überzeugung, dass ein superlative chronometer von Rolex genauer geht, als all die superteuren Tourbillons von Breguet und Co.
Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
11.11.2005, 22:07 #12
L'art pour l'art
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
11.11.2005, 22:18 #13
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Original von Donluigi
L'art pour l'art
Bedenklich finde ich gewisse inflationäre Entwicklungen in der Uhrenbranche: jede Marke, die etwas auf sich hält, will heute zum Beweis ihrer uhrmacherischen Kompetenz ein Tourbillon im Angebot haben, obwohl die meisten auf Fremdhilfe bei der Entwicklung zurückgegreifen mussten. Da lob ich mir Rolex, die haben so etwas nicht nötig, hier steht die Funktion noch im Vordergrund.Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
12.11.2005, 15:22 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
schon mal was von der schwarzen liste gehört !?
handelt sich um handelsnamen diverser "uhrenhersteller"die nur eines bezwecken,den käufer das geld aus der tasche zu ziehen.die uhren werden für kleines geld in china,taiwan ..... produziert und vorzugsweise
im internet (ebay) teuer weiter verkauft.billiger schrott nichts weiter.
die liste ist schon etwas älter,heute stehen da mit sicherheit ein paar namen mehr drauf.
Astroavia
Bernadino
Cavadini
Centia
Charles Delon
Claude Valentini
Denacci
Ingersoll
Jeane Melaine
Jacques Cantani
Jean Jacot
Krug Baümen
Leutwyler & Söhne
Louis Valentino
Maria Giesen
Montres Allison
Newton Sons
Nomex
Olivier Witteaux
Oskar Emil
Ottimo
Raschke Glashütte
René Barton
Rudolph Rüttli
Tom Tuder
Torgeon
Wilhelm RühlingVG
Udo
-
12.11.2005, 20:58 #15
- Registriert seit
- 09.10.2005
- Beiträge
- 614
Selbst Swatch hat schon ein Zourbillon auf den Markt geworfen - in Plastik
Diaphane One hiess die mal.
http://www.thiworld.de/_zeitgeist/di...0009325080fc12
-
12.11.2005, 21:21 #16
Die kannte ich nicht.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
13.11.2005, 10:42 #17
- Registriert seit
- 01.08.2005
- Beiträge
- 59
hi folks,
also schlagmichtot, aber ich finde dieses ding schon wieder gut: ist irgendwie eine persiflage über den zeitgeist - schätze 'mal, das diese uhr genauso im tresor liegt wie jedes anderes tourbillion auch (könnte ja später 'mal unheimlich was wert sein...Grüße,
Krischan
__________________________________________________ _________________________
Die Eulen sind nicht, was sie scheinen...
-
13.11.2005, 10:45 #18
Obwohl Ingersoll jetzt sgar bei etlichen Juwellieren im Schaufenster liegt, z.B. bei Gold Kraemer in Dortmund - die schwarze Liste sollte vielleicht entsprechend überarbeitet werden.
Das macht die Qualität der Ticker zwar nicht besser aber ehrlicher isset schon, oder ???Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
13.11.2005, 10:55 #19
Naja, Gold kraemer ist auch nicht gerade WEMPE
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
13.11.2005, 10:58 #20
nö, das nicht gerade, aber er ist immerhin "Konzi" für Fortis, Seiko, Herbelin etc. " - halt ein Juwellier für Otto-Normal-Verbraucher, der nicht unterscheiden kann, was hochwertig ist, und was Schrott und evtl. auch nicht die Unsummen hat um viel Geld in Uhren und Schmuck zu investieren
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
Ähnliche Themen
-
INGERSOLL 3202 WH und überhaupt...
Von Flo74 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 40Letzter Beitrag: 17.12.2008, 15:06 -
Cellini mit Tourbillion?
Von Mücke im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 27.09.2005, 18:28 -
ingersoll
Von taucher im Forum Andere MarkenAntworten: 4Letzter Beitrag: 30.11.2004, 09:38
Lesezeichen