Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 33
  1. #1
    Freccione Avatar von TMG
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    5.710

    Elektriker (und Auskenner) erbarmt Euch meiner: Warum fliegen die Sicherung raus?

    Liebe mit Fachkenntnissen beschlagene Leserschaft,

    stellt Euch vor:

    stinknormale Wohnung, stinknormaler Wasserkocher - Null Aufregung. Alles geht seinen Gang, das Leben plätschert voller Gewöhnlichkeit dahin. Teewasser wird in Küche gekocht, Tee genossen - heiteres Treiben.

    Anderer Tag:

    (Achtung Wasserkocher wird eingesteckt und die Sicherung fliegt raus. Pahm. Erste Vermutung: Wasserkocher ist defekt. Der ist zwar rel. neu, kann ja aber passieren.

    Allerdings geht dieser an einer anderen Steckdose der Wohnung ganz wunderbar.

    Und -und hier steige ich gedanklich voll aus- andere (Schukostecker-) Geräte funktionieren auch an der fraglichen Steckdose der Küche auch ohne Problem.

    Hat jemand eine Idee oder vielleicht Ahnung? Sind es vielleicht Grenzfälle der Elektrifizierung?

    Für Hilfe ist zutiefst Dankbar
    Euer Carsten
    Viele Grüße, Carsten

    Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.

  2. #2
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Fliegt die Sicherung raus, oder der FI?

    Wenn Sicherung: Mit wieviel A ist der Stromkreis abgesichert und was hängt da sonst noch an dieser Sicherung?
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  3. #3
    Freccione Avatar von Kabelkasper
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    5.521
    Stefan hat es schon für die erste Überlegung gut auf den Punkt gebracht.

    Entscheidend ist die Gleichzeitigkeit (welche Betriebsmittel werden vom selben Stromkreis versorgt und haben welche Stromaufnahme)
    Welche Sicherung ist für den Stromkreis verbaut (speziell die Ampere Zahl (A) und die Charakteristik (B, C)) Gewöhnlich B16

    Wenn der FI Schutz auslöst kannst du dir das obige sparen. Der Überprüft nur die "ungesunden" Ströme welche unterwegs im Stromkreis "verloren" gehen.

    Dann wäre zu klären ob er reproduzierbar an der Küchensteckdose die Sicherung kippt und ob an der anderen Steckdose überhaupt ein vorgelagerter FI Schutz existiert.
    Einfach nur: Stefan



  4. #4
    Freccione Avatar von TMG
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    5.710
    Themenstarter
    Gute Punkte, Ihr seid die Besten. Muss ich klären. Diese Dinge spielen sich nicht in meiner Wohnung ab, sondern in der meines Sohnes. Update kommt.
    Viele Grüße, Carsten

    Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.

  5. #5
    Freccione Avatar von TMG
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    5.710
    Themenstarter
    Sooooo,

    also es fliegt die Sicherung der Küche raus - da steht auch B16 drauf.

    Was muss / sollte man jetzt tun?

    Es verneigt sich,
    Carsten
    Viele Grüße, Carsten

    Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.

  6. #6
    Freccione Avatar von Kabelkasper
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    5.521
    reproduzierbar? Bei jedem Anschalten sofort? Was hängt noch an dem Stromkreis?

    Generell: Die B Charakteristik sagt wie träge die Sicherung ist. Faustregel 3-5x 16A, also 48 - 80 A darf die Sicherung für max. eine Sekunde haben und löst dann aus. Werden die Belastungszeiten länger, sinkt entsprechend die Stromstärke zum auslösen.

    Nächste Faustregel: 230V Netzspannung und 16A Bemessungsstrom machen max 3,68 kW an Leistung für deinen Stromkreis. Kurzzeitig bis eine Sekunde gehen auch mehr (siehe Satz darüber)

    Jetzt kommt das mit der Gleichzeitigkeit. Dein Wasserkocher hat vielleicht 2,2 kW. Bleiben noch ca. 1,5 kW übrig. Daher wäre zu klären was noch alles an dem Stromkreis hängt und diesen belastet.

    Das ist erstmal das ganz einfache. Dann kann man noch weitersuchen welche Art Wasserkocher du hast. Meist haben die nur eine Heizspirale. Also klassisch ohmscher Verbraucher. Supi. Keine induktiven Blindströme die dein Netz zusätzlich belasten können.
    Einfach nur: Stefan



  7. #7
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Beiträge
    7.944
    schalte doch mal den Kühlschrank ab und dann den Wasserkocher wieder an
    mit besten Grüßen
    Andreas


  8. #8
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Schon einen anderen Hochstromverbraucher (Heizlüfter, etc.) an besagte Steckdose gehängt?

    Sind alle Steckdosen in der Küche durch diese eine Sicherung abgesichert?

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  9. #9
    Freccione Avatar von TMG
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    5.710
    Themenstarter
    Also Jr. sagt, das andere Verbraucher ohne Problem funktionieren. (Haben einen kleinen mobilen Fernseher für die Küche, der geht anstandslos.)

    Ich lass sie mal den Kühlschrank ziehen.

    Das Forum rockt unglaublich…
    Viele Grüße, Carsten

    Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.

  10. #10
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Carsten, der mobile Fernseher braucht so gut wie gar keinen Strom: vielleicht 50W. Hochstromverbraucher >=2000W bitte anschließen. Z.B. Heizlüfter, Wasserkocher vom Nachbarn.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  11. #11
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.592
    Blog-Einträge
    1
    Föhn und Toaster bringen ähnlich hohe Verbräuche wie der Wasserkocher. Fernseher hat zu wenig, um das nachzustellen.
    Gruß,
    René

  12. #12
    Freccione Avatar von Kabelkasper
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    5.521
    Wie gesagt, die Frage nach dem was noch an den Stromkreis hängt wäre interessant. Ob der generell auf kante läuft oder nicht.

    Ob das jedesmal auftritt oder nicht und wenn es sich aktuell häuft, was in letzter Zeit passiert ist. Da es an anderen Stromkreisen funktioniert gehe ich nicht von einem defekt im Gerät wie geringer Innenwiderstand aus.

  13. #13
    Day-Date Avatar von Berettameier
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    Galt‘s Gulch
    Beiträge
    4.180
    Zitat Zitat von Kabelkasper Beitrag anzeigen
    Wie gesagt, die Frage nach dem was noch an den Stromkreis hängt wäre interessant.
    Und genau das findet man als Laie gut heraus, indem mal die besagte Sicherung schaltet und dann darauf achtet, welche Geräte und Verbraucher auf einmal nicht mehr laufen.

    Bitte also nicht einfach nur den Kühlschrank ausschalten. Es kann ja noch viel mehr dranhängen.
    #beyondpatek

  14. #14
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Zitat Zitat von TMG Beitrag anzeigen
    (Achtung Wasserkocher wird eingesteckt und die Sicherung fliegt raus. Pahm. Erste Vermutung: Wasserkocher ist defekt. Der ist zwar rel. neu, kann ja aber passieren.
    Schon beim Einstecken, oder erst wenn der Wasserkocher eingeschaltet wird?

    Es könnte der Sicherungsautomat auch defekt sein und zu früh auslösen.

    Unser wenige Wochen alter WMF Wasserkocher z.B. hat eine Leistung von 2,5kW.

    Wir hatten auch mal einen, allerdings 50 Jahre alten, 16A Automaten, der dabei schon ausgelöst hat.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  15. #15
    Freccione Avatar von TMG
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    5.710
    Themenstarter
    Definitiv schon beim einstecken, der muss nicht erst noch eingeschaltet werden. Ist auch ein neuer WMF Kocher.

    Das Ausschalten des Kühlis bzw. der Check was alles dranhängt geht aktuell nicht, weil keiner da ist.

    Habt erstmal vielen Dank, es ist Wahnsinn wie wenig ich weiß. Danke Euch allen.
    Viele Grüße, Carsten

    Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.

  16. #16
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Also: kein weiteres Gerät im Stromkreis. Wasserkocher funktioniert an anderen Steckdosen. Sicherung fliegt bereits beim Einstecken des Steckers.

    Meine Vermutung:
    Sicherungsautomat evtl. defekt oder Verdrahtung zur Steckdose oder Steckdose selbst.

    Wenn Du es Dir zutraust, könnte man den Sicherungsautomaten gegen einen bereits verbauten baugleichen Automaten (B16) tauschen.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  17. #17
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Zitat Zitat von TMG Beitrag anzeigen
    Definitiv schon beim einstecken, der muss nicht erst noch eingeschaltet werden. Ist auch ein neuer WMF Kocher.
    Dann könnte es ein Masseschluss sein. Mal den Stecker um 180° drehen und dann aber die Metallteile besser nicht anfassen.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  18. #18
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Aber warum funktioniert dann der Wasserkocher an einer anderen Steckdose?
    Geändert von löwenzahn (17.11.2022 um 21:47 Uhr)
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  19. #19
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Vielleicht wurde der Kocher dort anders herum angesteckt, oder die Phase liegt auf dem anderen Kontakt.

    Wenn die Sicherung schon vor dem Einschalten rausfliegt, kann es eigentlich nur so etwas in der Richtung sein.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  20. #20
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Interessanter Aspekt. Dann sollte man probieren, ob die Sicherung auch rausfliegt, wenn man den Stecker um 180 Grad dreht.
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 23:35
  2. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 20:11
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.04.2005, 17:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •