Habe diesen Sommer im Urlaub wieder etwas Zeit ins Heimkino investiert.
Ein Single Bass Array (SBA) gebaut und installiert, 6 Subwoofer mit je 15" Dayton Chassis an einer 3,8 kW Endstufe.
Die Front wieder mit Akustik-Absorbern behandelt:
Und so sieht das Kino nun aus - die Technik ist komplett unsichtbar.
![]()
Ergebnis 81 bis 100 von 126
Thema: Der Heimkino – Thread
-
29.06.2023, 07:31 #81
Wir haben zwei OLEDs von LG: 65 und 77". Der 77" hängt im Wohnzimmer - direkt neben einer ca. 20 m² Glasfront. Ich muss da tagsüber nichts abdunkeln. Sicher, dass sie alles richtig eingestellt hat und nicht den Energiesparmodus aktiv hat? Ich glaub der ist standardmäßig eingestellt.Gruß, Dietmar
-
21.09.2023, 23:53 #82
-
21.09.2023, 23:55 #83
Uii
Sehr geil!
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
21.09.2023, 23:57 #84
Endstufe!Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
22.09.2023, 06:52 #85
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.201
- Blog-Einträge
- 10
Flattert da nicht die Leinwand?
-
22.09.2023, 07:22 #86
Sieht sehr geil aus. Welche Akustik Leinwand hast du verbaut?
-
22.09.2023, 07:26 #87
Ganz großes Kino!!
Gruß, Dietmar
-
22.09.2023, 07:44 #88
Aber hilf mir mal: warum hast Du den Center so tief angeordnet?
Strahlt der tendenziell nach oben ab?
Ich hatte den Sub und den Center genau umgekehrt angeordnet.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
22.09.2023, 08:52 #89
-
22.09.2023, 10:43 #90
Nur so wird der Center nicht durch die Leinwand abgedeckt, Can.
Das Heimkino ist der Hammer.Geändert von siggi415 (22.09.2023 um 10:46 Uhr)
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
22.09.2023, 10:54 #91
Aber ich nehme doch mal an, dass die akustisch transparent ist, oder?
Mein Center steht jedenfalls hinter der Leinwand - ohne Probleme.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
22.09.2023, 11:01 #92
Grumpf, mit Chrome sieht man wieder keine Bilder.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.09.2023, 14:12 #93
Vielen Dank für Eurer Feedback!
Da flattert tatsächlich gar nichts. Ich habe bei allen Heimkinos, die ich gesehen bzw. gehört habe (rd. 15 Stück), nur eine flatternde Leinwand erlebt. Das war eine akustisch transparente Leinwand, hinter der in recht kurzem Abstand Fullrange-Bassreflex Lautsprecher standen. Wir vermuten, dass es am Bassreflex lag. Bei meiner Installation ist durch die große Membranfläche der sechs Subs (knapp 10 Mal so groß wie bei meinem vorherigen Einzel-Sub) Die Auslenkung der Sub-Chassis nicht so weit wie beim Einzelsub. Daher kein Flattern.
Die Leinwand ist nicht akustisch transparent. Es ist eine Celexon Pro White im Cinemascope-Format mit 3,50 m Breite.
Das ist Teil des Konzepts. In einem Heimkino muss man sich entscheiden zwischen einer akustisch transparenten Leinwand und einer normalen Leinwand. Beides hat Vor- und Nachteile. In komprimierter Fassung:
Akustisch transparente Leinwand
Vorteile: Sound kommt aus dem Bild, Technik/Lautsprecher kann unsichtbar hinter der Leinwand verbaut werden, Leinwand kann die gesamte Raumbreite ausfüllen
Nachteile: Bild wird dunkler, möglicherweise sichtbare Strukturen auf der Leinwand (Perforation oder Webstruktur), i. d. R. teurer
Nicht akustisch transparente Leinwand
Vorteile: Bild wird heller. Das war mir wichtig, da zum Zeitpunkt der Entscheidung bezahlbare Projektoren nicht so hell waren. Keine sichtbaren Strukturen auf der Leinwand
Nachteile: Lautsprecher können nicht hinter die Leinwand, sondern müssen Links/rechts davon bzw. der Center unterhalb (d. h. etwas mehr Arbeit, um die unsichtbar zu verbauen), Leinwand in Raumbreite ist nicht möglich
Mein Konzept ist wie man sieht eine Nicht-akustisch transparente Leinwand. Links und rechts davon sind die Left/Right speaker. Deswegen ist der Center bei mir unterhalb der Leinwand und strahlt etwa 10 Grad nach oben ab, direkt auf die Ohren der Master-Plätze.
LGGeändert von Blaue5 (22.09.2023 um 14:15 Uhr)
-
23.09.2023, 11:01 #94
Ah, interessant. Danke für das Feedback
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
23.09.2023, 11:24 #95
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.201
- Blog-Einträge
- 10
Krass, danke für die Erläuterungen
-
11.11.2023, 14:45 #96
- Registriert seit
- 02.05.2015
- Beiträge
- 301
Hi zusammen,
ich schäme mich bei den hier gezeigten Wahnsinnsinstallationen ja schon fast zu fragen
Die Dame des Hauses möchte das Wohnzimmer umgestalten, in diesem Zuge konnte ich mir einen neuen Fernseher aussuchen, hier wird die Wahl wohl auf den LG OLED G3 in 77" fallen.
Jetzt aber mein Problem, bzw. meine Frage an die Experten hier.
Die Frau möchte auf keinen Fall Standlautsprecher oder irgendwas in der Richtung haben.
Seit 5 Jahren ca haben wir hier eine Bose Soundbar (müsste glaube ich noch die 300er sein)+ Rears + Bose Sub stehen + einen 55" Loewe Bild 3.55 als OLED.
Ich sag mal so es ist okay aber da gibt es sicherlich bessere Lösungen.
Eine Soundbar kann ich also durchsetzen und jetzt stehe ich hier vor der Frage was gibt es denn da momentan so als Referenzen?
Sennheiser Ambeo Max
Devialet Dione
B&O Beosound Stage
oder noch ganz andere, die ich nicht auf dem Schirm habe?
Einzige Voraussetzung wäre für mich eine Wandmontage
Könnt ihr hier Empfehlungen geben? Hauptsächlich geht es zu 98% um Filme/Serien/Sport also keine Musik.
-
11.11.2023, 15:34 #97
Sennheiser Ambeo Max + seperaten Subwoofer.
Habe ich jetzt seit knapp 4 Jahren hier in Betrieb und bin nach wie vor begeistert.
Kommt aber auch auf deinen Raum an, wie gut das klappt mit den Reflexionen etc.. Ist bei mir recht problemlos, andere waren, wenn man in den Foren so liest, nicht ganz so begeistert. Aber generell ist der Tenor von denen, die die Sennheiser dauerhaft betreiben, sehr positiv.
Wenn du wirklich mal laut - vergleichbar z.B. den Pegeln einer Kinobeschallung - hören möchtest, empfehle ich einen guten Subwoofer. Davon profitiert das Klangbild der Max ungemein. Ich habe einen SVS-SB 3000, aus meiner Sicht ist der als Ergänzung perfekt.
Die Ambeo kannst du nach meinem Wissen auch zu Hause testen, dann kannst du sicher beurteilen, ob sie dir gefällt oder nicht bzw. der Raumklang durch die Reflexionen bei dir zu Hause das gewünschte Ergebnis liefert.
Zum Kundenservice: nach meinen Erfahrungen ist Sennheiser da absolut vorbildlich. Bei meiner Ambeo trat nach 3 1/2 Jahren ein Defekt auf (also lange außerhalb der Garantie). Sennheiser hat mir anstandslos eine neue Ambeo als Austauschgerät zugeschickt.
Ist also nicht nur ein Premiumpreis für eine Soundbar, sondern adäquat auch ein Premiumservice.
Die anderen von dir genannten Soundbars habe ich aber nicht getestet, kann zu denen daher nichts sagen.Viele Grüße, Uwe
-
11.11.2023, 15:37 #98
Ich habe meine Installation schon mal hier gezeigt: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...ernseher/page2
Ist „nur“ ein 65 Zoll LG OLED GX (also Modelljahr 2020).
Das sind KEF-Lautsprecher: https://de.kef.com/collections/t-series
Die sind sehr flach (3,5 cm) und trotzdem recht gut klingend, brauchen aber definitiv einen Subwoofer.
Ich habe ein komplettes 5.1 Setup an einem Marantz-Receiver.Geändert von dj74 (11.11.2023 um 15:42 Uhr)
-
11.11.2023, 15:54 #99
- Registriert seit
- 02.05.2015
- Beiträge
- 301
Uwe, Jan ich danke euch schon mal
Jan, ich finde die Installation auch nicht schlecht aber die Frau lehnt das leider ab, ihr gefällt die Optik mit den Lautsprechern neben dem Fernseher nicht.
Uwe, das klingt eigentlich direkt nach meinem Wunsch. Subwoofer würde ich wohl auch ergänzen. Wird der SVS per Kabel oder Funk angebunden?
Wir haben nur leider das "Problem", dass in Sichtrichtung zum TV rechts ein offener ca. 2,5m breiter Durchgang ins Esszimmer vorhanden ist und somit an dieser Stelle keine Wand zur Reflexion gegeben ist
-
11.11.2023, 16:25 #100
Ich habe den Subwoofer mit einem Kabel angeschlossen, es gibt aber meiner Erinnerung nach auch eine Wireless-Möglichkeit (Adapter) von SVS für wenig Geld.
Das mit dem Durchgang müsstest du ausprobieren. Die Sennheiser ist durch das spezielle Messsystem, die große Anzahl der Lautsprecher und deren Ausrichtung darauf konzipiert, durch unterschiedliche Ansteuerung der Lautsprecher möglichst viele Raumbesonderheiten ausgleichen zu können.
Aber schon aus physikalischen Gründen hat auch dieses System seine Grenzen Es "lebt" halt von den Reflexionen im Raum, die am Hörplatz gebündelt zu einem räumlichen Klangbild zusammengeführt werden. Ob das System das Fehlen der Wand neben dem Fernseher ausgleichen kann, müsstest du wohl tatsächlich ausprobieren.Viele Grüße, Uwe
Ähnliche Themen
-
Heimkino Planung
Von Treo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 83Letzter Beitrag: 21.05.2019, 07:37 -
Heimkino mit Kurzdistanzprojektor - taugt das was?
Von MacLeon im Forum Technik & AutomobilAntworten: 14Letzter Beitrag: 15.02.2017, 10:16 -
Heimkino gefällig?
Von Vito im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 21.10.2004, 15:37
Lesezeichen