Erik!!!
Megacooler Thread! Bin sehr gespannt!
Ergebnis 1 bis 20 von 204
-
22.01.2023, 11:16 #1
Der interaktive Inside-3235-Thread
Liebe Foristi,
willkommen zu neuen und hoffentlich interessanten Einblicken in ein Uhrwerk. Diesmal geht es um das Rolex 3235, welches ja nicht nur in unserem Forum durchaus kontrovers diskutiert wird. Neben vielen begeisterten Schilderungen unglaublich hoher Ganggenauigkeit gibt es auch viele Berichte über Uhren mit diesem Kaliber, die schon nach kurzer Zeit inakzeptabel aus dem Ruder gelaufen sind, weit entfernt von den seitens Rolex versprochenen +/- 2 s/d. Höchste Zeit also, sich selbst ein Bild der Lage zu machen.
Ich möchte diesmal etwas anders an das Thema herangehen als gewohnt. Nicht alles fertig machen und dann einen Thread erstellen, sondern peu a peu auseinanderbauen, immer mal wieder ein paar Bilder und Erläuterungen posten, Zeit und Raum für Rückfragen, Kommentare und Anregungen geben. Mal schauen, wie das so wird.
Ok, am Anfang war die Uhr. In meinem Fall eine Datejust 126200. 36 mm, glatte Lünette, blaues Blatt. Tolle Uhr, gefällt mir sehr gut, nur das Jubi mag ich nicht. Jubi geht irgendwie nur als Aquavit, nicht als Band.
6487C1B0-36BB-4BCA-B379-9EF393774FE0.jpg
Besser.
35EB9ED0-1A36-4DB4-B567-610FD52B6C14.jpg
Ich habe die Uhr natürlich schon mehrmals auf der Zeitwaage gehabt und sie zeigt bzgl. der Amplitude ein ähnliches Verhalten wie es Percy mal bei einer seiner Uhren beschrieben hat, nämlich ein vogelwildes. Immer mit Zifferblatt oben bei Vollaufzug gemessen mal 209 Grad, dann 187, dann mal 235. Wie einstmals bei Ottos Wettervorhersage: „Es gibt Sonne oder Regen - das hängt vom Wetter ab.“
Nun verspricht Rolex seinen Kunden ja keine Amplitudenwerte, sondern eine Ganggenauigkeit. Und diesbzgl. hat meine Uhr die ersten 4 Tage am Arm voll überzeugt, Abweichungen von unter 1 s/d. Nach 4 Tagen allerdings hat sie dann der Ehrgeiz gepackt und sie hat aufgedreht, auf nun +5 s/d. Das soll aber an dieser Stelle erstmal reichen, da kommen wir dann beim Thema Räderwerk oder Hemmung wieder vorbei.
Mir steht für diese Zerlegungsaktion übrigens keine Rolex-Service-Anleitung zur Verfügung. Für mein 3135 konnte ich mal eine in der Bucht ersteigern. Aber bzgl. des 3235 habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass die Anleitung nur noch online zur Verfügung steht und mir ist noch kein Leak bekannt. Vielleicht weiß jemand näheres (Hannes?).
Erstmal aufmachen. Der erforderliche Gehäuseöffner ist immer noch derselbe, mit dem ich auch meine 40-60 Jahre alten Vintage-Rolex öffne.
839D587C-6DA6-4306-9B84-AA03BDD44089.jpg
Wie immer werde ich die Automatik bereits vor dem Ausschalen ausbauen. Und hier steht schon die erste kleine Hürde im Weg, die Rotorschraube ist mit einem speziellen Kopf gegen unbefugten Zugriff gesichert. Aber zum Glück gibt es die freundliche Firma Horotec, die hat ein Herz für Hobbyschrauber und das entsprechende Spezialwerkzeug schon im Programm.
33DBF997-1CAE-4B52-A38E-B9D97E076203.jpg
41A45C05-2D7C-46D6-A3D2-F5B24A4C131C.jpg
Der Rotor von oben und von unten. Das Kugellager enthält 7 Kugeln.
63F56394-1C9B-410A-8549-6DE02701C6B9.jpg
994FDFAA-03E3-4BD5-8D09-DB2F3E82486B.jpg
Der Blick auf die Automatik. Die über Jahrzehnte charakteristischen roten Umkehrräder sind Geschichte, es ist nur noch eine rote Scheibe übrig, die die Klinken sichert. Auf 12 Uhr sieht man das Zwischenrad, in das das Rotorritzel eingreift.
14430785-A837-469F-B0F4-15F029A1FD6E.jpg
Hier ein kleines Beispiel warum ich (und auch viele andere) so gerne an Rolex-Werken arbeite. Es gilt ja jetzt die Automatikbrücke abzuhebeln und da sind an diversen Stellen kleine Nuten eingefräßt (unter dem SW des SWISS Schriftzugs). Da kann man perfekt mit einem Schraubendreher ansetzen ohne ein Abrutschen oder irgendwelche Kratzer zu riskieren. Solche Details, die einem das Schrauberleben leichter machen, findet man bei Rolex an jeder Ecke.
89411543-3BDF-4B26-9E59-C4802141BFF2.jpg
Die ausgebaute Automatik. Die 3 Befestigungsschrauben sind nicht mehr gebläut.
C1032B9C-C966-46F1-9E08-8327194078AB.jpg
Und von unten. Hier sieht man das Abtriebsritzel, welches im Zusammenbau in das Sperrrad eingreift.
5C027212-CEF3-4B64-9802-27A5ABC7E3F7.jpg
Als nächstes wird die kleine Brücke demontiert. Die Schrauben sind etwas kleiner als die Befestigungsschrauben des Moduls.
5ACA2474-B99D-4DAA-8501-BD20CFE33C5F.jpg
CE6141E2-3A0D-4C45-A436-0CA871908AA9.jpg
Der grundsätzliche Aufbau ist immer noch gleich. Das Rotorritzel treibt über das Zwischenrad Umkehrrad 1 an, dieses wiederum Umkehrrad 2. Die beiden rotieren also immer gegenläufig. Das innere Rad mit der Sägeverzahnung wird nur in dem Rad mitgenommen, das im UZS rotiert, im anderen gleiten die Klinken über die schrägen Flanken der Sägeverzahnung ab. Das mitdrehende innere Rad treibt schlussendlich das Übertragungsrad an. Und natürlich immer das Prinzip „kleines Ritzel treibt großes Rad an“, ein Untersetzungsgetriebe, um das für den Aufzug erforderliche Drehmoment aufzubauen.
Hier nochmal die Einzelteile.
4174B120-FB84-4774-9DB0-D1258D467487.jpg
BE3F156E-C1A0-4A85-8B0B-986276C0DB7A.jpg
Kleiner Teaser, das Werk ohne Automatik. Unterhalb des Sperrrads sieht man das Lager für das Übertragungsrad der Automatik.
D5D5FCCE-52FA-4A3C-8EBB-E4724688F082.jpg
An dieser Stelle geht es dann das nächste Mal mit dem Ausschalen und dem Datumsmechanismus weiter.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
22.01.2023, 11:23 #2Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
22.01.2023, 11:36 #3
-
22.01.2023, 11:40 #4
Erik - ich bin begeistert
- toller Thread
Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
22.01.2023, 11:43 #5
Erik, vielen Dank dass wir dabei sein dürfen.
Sehr interessantBeste Grüße, Richard
-
22.01.2023, 11:44 #6
Ganz toller Beitrag. Vielen Dank, das wird spannend
Viele Grüsse,
Jürgen
-
22.01.2023, 11:45 #7
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.050
Klasse, hier schau ich öfter rein, das ist alles sehr anschaulich !
Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
22.01.2023, 11:51 #8
-
22.01.2023, 11:52 #9
Erik, es wurde langsam aber auch Zeit
Vielen Dank, freu mich auf die Fortsetzung …„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
22.01.2023, 11:58 #10
- Registriert seit
- 24.10.2008
- Beiträge
- 102
Klasse Thread, vielen Dank fürs Mitnehmen.
-
22.01.2023, 11:59 #11
Spannend - danke
Darf ich fragen, wo bzw. unter welcher Bezeichnung man den Schraubendreher für die spezielle Rotorschraube finden kann?
-
22.01.2023, 12:12 #12
Unter Horotech 03.017 in der Bucht zu finden.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
22.01.2023, 12:13 #13ehemaliges mitgliedGast
Super ! Vielen Dank fürs Mitnehmen. Nun wird hier evtl auch das ominöse Geheimnis eines plötzlich schlechten Gangverhaltens gelüftet. 👍🏼
-
22.01.2023, 12:25 #14
Du bist wahnsinnig. Das mag ich.
Aus dir hätte echt was werden können
keep on rockingGruß Robert
-
22.01.2023, 12:26 #15
Geil. Bin gespannt!
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.01.2023, 12:26 #16
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.486
Klasse! Ich freue mich auf die Fortsetzung.
Schöne Grüße
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
22.01.2023, 12:31 #17
Super. Freue mich schon auf die Fortsetzung.
Gruß, Michael.
-
22.01.2023, 12:37 #18
Mega Thread, Merci fürs Mitnehmen.
Viele Grüße aus dem Wilden Süden, Wolfram
-
22.01.2023, 12:41 #19
- Registriert seit
- 17.02.2018
- Beiträge
- 76
Super! Als Fan des 3235 werde ich hier aufmerksam mitlesen.
Welches Auslieferdatum hat die zerlegte Uhr? Hatte mal gehört, das die Anzahl Kugeln im Rotor erhöht wurde. Von 5 auf 7?
LG wood1
-
22.01.2023, 12:59 #20
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Hallo Erik,
geilomat - "endlich" der Thread, auf den ich schon lange gewartet habe! Hab' vielen Dank für die Einblicke. Bin schon sehr gespannt, ob Du hier Licht ins Dunkel bringst, aber davon bin ich eigentlich überzeugt!
Vielleich liest Rolex ja mit und findet dann den Fehler zur Behebung :-))
Grüßle Dietmar
Ähnliche Themen
-
Das erste interaktive Selfie Museum der Schweiz
Von avalanche im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.02.2020, 19:35 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Interaktive Uhrenseite
Von intimeout im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 25.12.2008, 13:59 -
interaktive grillparty
Von hase im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.08.2007, 14:46
Lesezeichen