Phasendimmer sind das eigentlich alle. Nur eben entweder Phasenabschnitts- oder Phasenanschnittsdimmer.
Weiterhin brauchen ältere Dimmer oft eine gewisste Grundlast.
Ich habe das z.B. bei meinen 12V Seilsystemen so gelöst, dass ich jeweils ein Halogenleuchtmittel drin gelassen habe.
Zudem müssen die LED-Leuchtmittel natürlich auch dimmbar sein.
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: LED-Licht und Dimmer
-
06.02.2023, 20:35 #1
LED-Licht und Dimmer
Ich denke, viele von Euch haben zuhause auch schon weitreichend auf LED umgestellt. Wie habt ihr das denn mit den Dimmern gelöst? Ich habe aktuell zwei Probleme:
- Bei einer Artemide Mega-Standleuchte mit herkömmlichem Schiebedimmer aus dem Glühbirnenzeitalter habe ich zum Beispiel das Problem, dass die Helligkeit immer mal wieder wechselt und das Leuchtmittel summt. Die Leuchte will ich natürlich behalten, aber am liebsten mit LED und dann auch so, dass sie problemlos funktioniert.
- In der Küche habe ich als Deckenbeleuchtung eine Reihe von Leuchten mit GU-10-Leuchtmitteln am eingebauten Dimmerschalter. Wenn ich die alle auf LED wechsele, geht ein GU-10 Leuchtmittel an, obwohl eigentlich kein Strom mehr auf der Leitung sein sollte.
Google behauptet, dass für LEDs am besten Phasendimmer eingesetzt werden sollen. Ich habe auch schon Phasendimmer für Kabel gesehen, kenne mich da aber hinsichtlich der Qualität nicht aus. Was nimmt man denn da am besten für Wand und für Kabel, auch vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Heimvernetzung?Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
06.02.2023, 20:50 #2Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
06.02.2023, 21:09 #3
-
06.02.2023, 21:58 #4
Bis auf die Unterbauleuchten habe ich alles auf Philips Hue umgestellt. Die indirekte Beleuchtung über die Decke ist mit den aktuellen Leuchtstreifen hell genug, wird über einen Infrarotsensor automatisch eingeschaltet, tagsüber weiß und abends orange. Möchte ich nicht mehr missen.
— Roland —
20 % auf alles!
-
06.02.2023, 22:18 #5
Nachts dann rot?
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
06.02.2023, 22:59 #6
Rot blinkend bei der Kühlschranktür.
— Roland —
20 % auf alles!
-
07.02.2023, 07:39 #7
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Die "alten" Dimmer benötigen eine Minimallast um korrekt arbeiten zu können. Mit einer oder 2 kleinen LED´s (die vielleicht auch noch gedimmt werden) ist die Last für den alten Dimmer zu klein. Flackern, Brummen, Aussetzen der LED´s sind die Folge.
Wir haben LED Dimmer von Gira eingesetzt wo die LED´s nicht korrekt gearbeitet haben. Glücklicherweise war bei der Mehrzahl der Anwendungen kein Dimmertausch nötig.
Bei Deiner alten Artemide Leuchte wird es schwierig. Wenn es keine LED Dimmer Lösung von Artemide gibt, wirst Du einen externen Dimmer benötigen. Den internen Dimmer in diesem Fall abklemmen. Alternativ: Halogenleiuchtmittel drin lassen.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
07.02.2023, 07:42 #8
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Im KFZ-Bereich gibts zur LED-Nachrüstung bei Blinkern LEDs mit nem Vorwiderstand, um die Last in für das Relais taugliche Gegenden zu bringen. Eventuelle Energieeinsparungen sidn damit natürlich futsch. Gibts sowas nicht auch für sen Heimbereich und wäre das eine Lösung für die Artemide?
-
07.02.2023, 07:47 #9
- Registriert seit
- 13.07.2012
- Beiträge
- 784
LED Dimmen ist immer eine kleine Herausforderung. Moderne Dimmer haben eine Lasterkennung oder man hat die Möglichkeit die angeschlossene Last einzustellen. Leider hilft dies auch nicht immer und die Lampen leuchten noch nach dem Ausschalten.
Dies lässt sich relativ einfach mit Hilfe eines s.g. Grundlastelement beheben, dieses wird parallel zur Last angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen PTC Widerstand, dieser lässt im kalten Zustand mehr Strom fließen. Diese gibt es z.B. von Eltako, aber bitte vorsichtig beim Anschließen, am besten Sicherung raus.Gruß
Markus
-
07.02.2023, 08:21 #10
Ich habe vor einiger Zeit meine Leuchtmittel gegen LED getauscht. Bei den dimmbaren Lampen habe ich darauf geschaut, dass bei den LED "dimmbar" angegeben wurde. Funktionieren bis jetzt alle problemlos.
Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
07.02.2023, 08:30 #11
Ich würde es auch mal mit einer Phillips Hue versuchen. Aus Erfahrung wird das aber ein teurer Spaß wenn man damit mal anfängt. ;-)
Gruss. Ulf
-
07.02.2023, 08:41 #12
Das hier scheint ein ganz gutes Angebot zu sein.
https://www.smarthomefu.com/philips-...-dimmerswitch/
Gruss. Ulf
-
07.02.2023, 09:52 #13
Vielleicht ist auch " SceneSwitch " eine mögliche und preiswerte Alternative.
https://www.beleuchtungdirekt.de/blo...itch-led-lampe
Gibt es mittlerweile auch von anderen Herstellen in div. Varianten. ( bei "Azamon" günstig zu finden )
Ich habe da auch einige in Gebrauch und bin zufrieden.Gruß Robert
-
07.02.2023, 09:58 #14
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
Wie hier schon erwähnt ist das Dimmen von LED immer ein gewisses Glücksspiel auch wenn man aktuell Dimmer nutzt manche Lampen harmonieren super mit gewissen Schaltern andere funktionieren gar nicht oder fangen das brummen an oder wenn man mit Schienensystemen arbeitet gehen manche Lampen nur ab einer bestimmten Helligkeit an...
Wenn man das wirklich sauber laufen haben möchte würde ich zu einem System wie DALI raten wo jede Lampe einzeln angesteuert wird und die Dimmung durch die Lampe selbst gesteuert wird setzt allerdings Datenleitungen zu jedem Lichtauslass voraus.
Ähnliche Themen
-
Dimmer meiner Lampe brummt
Von TheLupus im Forum Technik & AutomobilAntworten: 14Letzter Beitrag: 08.01.2014, 22:32
Lesezeichen