Hi Gunnar,
Wassereinbruch ist die Pest.... Wir haben das früher so gemacht, dass einer von außen mit dem Gartenschlauch mit maximalem Druck gespritzt hat und einer im Innenraum auf dem Rücken im Fußraum lag und mit der Taschenlampe gesucht hat.
Es kann auch sein, dass das Wasser aus dem Radlauf in den Innenraum dringt, hier mal mit dem Schlauch kräftig ins Radhaus spritzen....
Sowas sollte heutzutage überhaupt nicht mehr vorkommen, es nervt fürchterlich.
Ich hoffe, der Fehler wird bald gefunden und Du hast Deine Ruhe!
Gerald
Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
22.03.2023, 17:32 #1
Golf 6 mit Wasserproblem im Innenraum
Moin,
vielleicht kann hier ja jemand helfen, sind ja auch KFZ-Spezis am Start. Ich bin echt von unserem Golf & genervt, den wir eigentlich nur hier im Dorf zum Einkaufen etc. nutzen.
Ich hatte extremem Wassereinbruch im Innenraum. Kam scheinbar über die Abläufe des Schiebedachs, die vorn in der Spritzwand sitzen. Wurde von VW behoben. Das Auto wurde auch von VW mit Wasser berieselt, um sicher zu stellen, dass alles ok ist. Davon bin ich dann natürlich auch ausgegangen. Habe aber den Teppich etc. erstmal im halb ausgebauten Zustand gelassen, um immer mal zu gucken, ob wieder irgendwo Wasser reinkommt. War dann gefühlt aber längere Zeit nicht der Fall. Nach einigen Wochen war dann aber nach starkem Regen auf einmal wieder etwas Wasser da. Lange nicht so stark wie vorher, sollte aber trotzdem nicht sein.
So wie es aussieht kommt es auf der Fahrer- und Beifahrerseite zwischen der Verklebung/Verschweißung von Bodenblech- und Seitenblech raus (Siehe Wasserfleck auf dem Foto). Ich hab heute mal mehrere Liter Wasser über die Seitenscheiben und über die Frontscheibe gekippt. Dadurch kam aber gefühlt kein Wasser rein. Erst nach ca. 20 Minuten kam minimal was an (siehe wieder das Bild). Das Schiebedach hab ich eh noch abgeklebt, daran kann es nicht liegen.
Hat jemand noch eine Idee, wo das herkommen kann? Also wie kommt es da bei der Verbindung von Bodenblech und Seitenblech an? Steht da evtl. irgendwo Wasser und drückt dann nur durch neues Wasser minimal nach?
DankeGruß aus HH
-
22.03.2023, 17:42 #2
-
22.03.2023, 17:50 #3
Kann man das Schiebedach definitiv ausschließen? Da hatte VW ganz erhebliche Probleme. Zumindest mit dem Panoramadach. Wir konnten mit unserem Tiguan 1 ein Lied davon singen…
Einmal kam auch Wasser über eine defekte Rückleuchtendichtung in den Kofferraum. Da muss man erst einmal drauf kommen…
Alles Ansatzpunkte, die du mal verfolgen könntest.Gruß Frank
-
22.03.2023, 17:53 #4
Von der Position her, wo es scheinbar reinkommt, kann das Wasser auch über die Abläufe vorn in den Radkästen kommen, würde zumindest ungefähr passen. Da läuft es aber eigentlich sehr solide ab, wenn ich das Wasser auf die Scheibe gieße.
Alles der Wahnsinn. War schon kurz davor die Karre wegzugeben. Ist aber eigentlich zu schade. Genau richtig für Gerangel auf den Supermarktparkplätzen :-) Da ärger ich mich über keine Kratzer und Beulen mehr, aber über Wasser im Innenraum schon.Gruß aus HH
-
22.03.2023, 17:54 #5
Bild vergessen :-) Da ist etwas Wasser zu sehen.
Gruß aus HH
-
22.03.2023, 18:07 #6
Radhaus, Unterboden - die Ecke würde ich ins Visier nehmen!
-
22.03.2023, 18:24 #7
Am Ende vom Ablauf sind so orange Kappen drauf, die eigentlich wenn der Ablaufschlauch voll Wasser ist aufgehen sollen. Die habe ich damals bei mir gleich entfernt, weil sobald unten sich Schmutz ansammelt geht die Klappe nicht mehr auf.
Gruß, Olli
-
22.03.2023, 18:49 #8
Guter Tipp. Da muss ich mal gucken.
-
22.03.2023, 20:15 #9
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.485
Kannst Du irgendwie eingrenzen, ob das Wasser immer eintritt, wenn das Auto irgendwie an einer Schräge geparkt wurde?
Gruß
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
22.03.2023, 20:20 #10
- Registriert seit
- 28.02.2004
- Ort
- WAT
- Beiträge
- 2.707
https://www.youtube.com/watch?v=MIUvezNx8zQ
vielleicht ähnliches Problem ist jedenfalls auch ein VWgruß Jörg
-
22.03.2023, 20:29 #11
-
22.03.2023, 21:28 #12
Hallo Gunnar, ich kann dir anbieten, dass ich mir die Karosse des Golf 6 mal im CAD anschaue um mögliche Eintrittsstellen zu finden. Ich habe aber noch nicht genau verstanden, wo du das Wasser im Auto findest. Fussraum Beifahrer??
Gruß Florian
-
23.03.2023, 03:12 #13
Ich hab mal bei den Autodoktoten gesehen dass die das mit Rauch im Innenraum gemacht haben. Auto verschlossen und dann konnte man draußen sehen wo es herkommt.
-
23.03.2023, 08:42 #14
-
23.03.2023, 10:20 #15
Auch mal die Abläufe prüfen unter der Windschutzscheibe. Theoretisch auch Klimakondensator, aber aktuell fährt man ja eher selten mit Klima auf voller Leistung.
Viele Grüße,
Jonathan
-
23.03.2023, 10:24 #16
-
23.03.2023, 10:43 #17
Ein Kollege hatte bei einem Golf Plus an allen 4 Türen Wassereintritt über teilweise lose Schallisolierungen unter den Türverkleidungen.
Mit der Zeit setzen sich die Ablauföffnungen in den Türen etwas zu (Golf 6 ist mindestens 11 Jahre alt), das Wasser läuft unvermeidbar zwischen Türscheibendichtung und Türscheibe in die Tür, läuft nicht schnell genug ab und dann zwischen Türverkleidung und Türinnenblech ins Auto.Grüsse
der Sudi
-
23.03.2023, 10:43 #18
Die Abläufe im Wasserkasten vorne sind frei und die Ableitung nach aussen funktioniert auch richtig? Bei dem Zeitunterschied zwischen Berieselung und Wasseraustritt kann das Wasser auch schon einen längeren Weg hinter sich haben. Da hilft vielleicht nur alle Abläufe nach Flos
Angaben zu prüfen.
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
23.03.2023, 14:01 #19
Ja, die Abläufe sind frei, da wurde alles gemacht. Das Wasser scheint aber irgendwie von vorne zu kommen. Auf der Fahrerseite hab ich heute noch mal alles freigelegt und 3-4 Kannen Wasser über die Scheibe gegossen. Läuft aber auch unten über die Abläufe normal ab. Trotzdem kommt immer etwas im Innenraum an. Quasi dort, wo man den linken Fuß abstellt, wenn man ihn nicht benötigt. Bin dann auch gefahren und beim starken Bremsen kam auch wieder etwas Wasser durch die starke Bewegung.
Auf dem Bild sieht man, wie es das Wasser von vorne kommt.Gruß aus HH
-
23.03.2023, 18:28 #20
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.485
Bei mir war mal im Golf II (der mit dem 6er wohl nicht viel mehr als den Namen gemein hat) der Ablauf vom Wasserkasten verstopft, also dort, wo die Innenraumlüftung ihre Luft ansaugt und (heutzutage) auch der entsprechende Luftfilter sitzt. Das Wasser hat sich dann irgendwie einen Weg in die Instrumententafel gesucht und ist mit deutlichem Zeitverzug von der Unterseite der selbigen in den Fußraum getropft. Keine Ahnung, ob das bei Dir in Frage käme.
Gruß
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
Ähnliche Themen
-
Innenraum entknistern
Von Sluggy im Forum Technik & AutomobilAntworten: 23Letzter Beitrag: 27.02.2020, 09:01
Lesezeichen