Moin,
Wenn die gekenzeichneten Punkte beim Tasterdrücken geschlossen werden sollen und gleiche Funktion ausführen, dann funktioniert das natürlich.
Durch die beiden Platinen/Taster fließt nur geringer Steuerstrom. Für Aktoren der Sitzverstellung gibt es im Steuergerät eigene Laststromkreise.
Wobei alte Platine sollte nicht verbaut werden, würde ich spontan sagen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist Platinendesign in der Funktion anders und könnte Steuergerät beschädigen. Vielleicht die Lötpunkte mit den Tastern mit dünnen Drähten verbinden.
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
26.04.2023, 22:32 #1
KFZ-Elektronik Hilfe erbeten - Projekt Aston Martin II
Liebes Forum,
[manchmal frage ich mich, ob meine Themen hier fehl am Platz sind. Andererseits scheint es auch einige gleichgesinnte zu geben, die ebenso Freude an diesen Themen haben. Ich hoffe einfach, dass das Wohl der wenigen die mögliche Ignoranz der Masse wettmacht, sonst gerne auch Löschen, liebe Moderatoren]
Hier der 'mechanische' Teil meines Interieur-Veredlungsprojekts: Link
Nun folgt der elektrischonische Teil. Es gibt beim DBS / DB9 mehrere Ausführungen der Sitzverstellung. Die neuere Generation ist optisch und haptisch deutlich besser. Daher möchte ich auf diese Version umrüsten. Mechanisch passt hier alles: Grösse, Lochabstand, etc. sind identisch.
Leider unterscheidet sich das Design der Leiterplatinen und Anschlüsse deutlich. Das neuere Teil sieht mir - verzeiht die Laiensprache - nach einer Lösugn mit Microelektronik aus. Die alte (verbaute) Version ist ein relativ simples Design.
Bilder erklären es besser:
Zuerst hätte ich schon fast aufgegeben, aber dann kam mir die Idee, die Schalter der neuen Platine einfach mit den (mechanisch nicht mehr verbauten / ausgelöteten) alten Kontaktstellen der kompatiblen Platine zu verbinden. Ginge das? Oder ist das Schalterdesign komplett anders?
Die alte Platine würde dann in einem Halter an dem Schalter befestigt:
DANKE für eure Hilfe!--------------------------------------------------------
Beste Grüsse, Fabian
-
27.04.2023, 07:59 #2
Geändert von ga7dxr (27.04.2023 um 08:05 Uhr)
-
27.04.2023, 08:57 #3
Vielen Dank
für deine Antwort.
Nur nochmals zum sicherstellen, dass wir uns richtig verstehen.
- Derzeit ist die alte Platine im Fahrzeug verbaut (16-poliger Stecker)
- Die neue kann man zwar physisch verbauen (gleich Masse) aber nicht anschliessen (4-poliger Stecker)
- Daher wäre meine Idee eben genau so, dass ich die Schalter der neuen Platine mit Drähten mit den Schaltern der alten (angeschlossenen) Platine an den Lötpunkten verbinde. Die Schalter auf der alten Platine würde ich wohl sogar auslöten um Platz zu sparen (und dann natürlich die entsprechend notwendigne Löstpunkte dort ebenfalls mit Draht verbinden.
- So würde bei Druck auf den neuen Taster/Schalter der Stromkreis auf der alten (angeschlossenen) Platine geschlossen. Das müsste aus deiner Sicht also funktionieren - richtig?
Danke vielmals!Geändert von angschte (27.04.2023 um 08:59 Uhr)
--------------------------------------------------------
Beste Grüsse, Fabian
-
27.04.2023, 09:31 #4
Fabian, mal die kurze Nachfrage, die Anschlüsse von alt zu neu sind unterschiedlich, richtig?
Beim alten Schalter im alten Design waren es 5 Anschlüsse, den du jetzt im neuen Design verbauen willst sind es 16?
Bei unterschiedlichen Anschlüssen müssten auch die Steuergeräte (physisch) gewechselt werden, der Aufwand dürfte enorm sein und steht in keinem finanziel. Verhältniss.
Grundsätzlich (egal ob alt oder neu) die Last der Stellmotoren zur Sitzverstellung wird hier bei keiner der beiden Varianten geschaltet, das sind nur mVolt-Signale für das Steuergerät (die Steuergeräte), dem CAN-Bus im Fahrzeug ist für verschiedene Funktionen auch der sog. LIN-Bus unterlagert (kenne ich z. B. bei Porsche für den autom. abblendbaren Innenspiegel), lies dich doch da mal kurz in Thematik ein, dann wird das schnell klar...
Noch ein anderer Lösungsansatz, die Optik des alten Schalter auf "neu" trimmen durch "verchromen" der betreffenden Designelemente, spart dir die komplette "Elektronikarie"... viel Erfolg
FrankGeändert von GTI-YY10 (27.04.2023 um 09:38 Uhr)
...the only road I know is curved
-
27.04.2023, 10:55 #5
Danke, Frank, für deine Antwot.
Richtig: Schaltereinheiten einfach tauschen geht Aufgrund anderem Anschluss ans Steuergerät schon nicht und daher ist das auch eine ganz andere Schalterarchitektur (das neue hat ja auch Mikrochips auf der Platine etc.).
Mein Ansatz wäre aber eben, dass ich quasi das Design der neuen Schaltereinheit (inkl. den Tastern / Schaltern) verbaue, die entsprechenden Schalterkontakte der neuen Einheit mit der Platine der alten Verbinde.
Ich habe es hier nochmals versucht verständlicher darzustellen:
Wenn ich es richtig verstanden habe, war dies auch der Ansatz von ga7dxr:
Geändert von angschte (27.04.2023 um 10:57 Uhr)
--------------------------------------------------------
Beste Grüsse, Fabian
-
27.04.2023, 11:25 #6
es wird nicht funktionieren mit den dünnen Drähten die die Lötpunkte der neuen mit der alten Platine verbinden, weil, es gibt eben nicht diese (klassische) Funktion eines Schalters, z. B. auch bei der Lehnenverstellung, es wird ein Signal im mV-Bereich gebildet und der Aufbau der Platinen ist ja komplett anders, sollte ich mich irren, probier es doch einfach nur mal an einem Kontakt aus, da an dem vorhandenen SG ja die alten Platine hängt, sollte da auch nix kaputt gehen...aber ich denke, nein, das klappt nicht...Frank
...the only road I know is curved
-
27.04.2023, 11:57 #7
-
27.04.2023, 12:45 #8
Hast Du mal in Erfahrung bringen können, ob das Bordnetz solche Eingriffe toleriert? Ich hab sowas vergleichbares mal bei nem Benz CL versucht aber nd danach gab es ständig Fehlmeldungen, weil das Zentrale Steuersystem ständig irgendwelche yfehler bekommen hat.
-
27.04.2023, 12:48 #9
nein, nicht wegen dem Spannungsabfall auf dem Draht, du musst die Beschaltung der neuen Platine kennen und diese mit Strom versorgen, ab da benötigst du gute Kenntnisse der KFZ-Elektronik und das entsprechende Equipment, Frank
-
27.04.2023, 13:05 #10
Er will ja die alte Steuerungsplatine behalten und nur die neuen, schöneren Taster verwenden. Nicht auf der Platine aufgelötet sondern quasie in der Luft hängend und mit Drähten zu den alten Lötpunkten verbunden. Das wird ohne weiteres funktionieren.
-
27.04.2023, 15:05 #11
- Registriert seit
- 19.12.2015
- Ort
- LC120
- Beiträge
- 324
-
27.04.2023, 16:08 #12
Genau - eine dieser beiden Varianten ist der Plan. Wahrscheinlich werde ich mir den Spass gönnen die Schalter auszulöten, und auf einem Blanko Epoxyträger mit denselben Abmessungen / an derselben Position auflöten.
DAS sollte eurer Meinung nach also wirklich funktionieren?--------------------------------------------------------
Beste Grüsse, Fabian
-
27.04.2023, 16:20 #13
Die vier Taster vom Sitzmemory scheinen ja von der Postion zu passen. Kann man nicht die alte Platine verwenden, die restlichen Mikrotaster umpositionieren, oder neue platzieren?
Bei neuen könnte ich ggf. aushelfen.
2023-04-27 16.16.44.jpgGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
28.04.2023, 20:16 #14
Danke!
Mein Plan aktuell ist eine blanke Epoxyplatte mit den Schaltern der 'neuen' Platte zu bestücken. Die sind von der anordnung her eben nur teilweise gleich, respektive anders von der Logik aufgebaut. Sollte das nicht klappen, komme ich aber sehr gerne auf dein Angebot zurück
.
Die 3D-gedruckten Platinengehäuse für die Rückseite der neuen Schaltereinheiten passen auf jedenfall perfekt:
--------------------------------------------------------
Beste Grüsse, Fabian
Ähnliche Themen
-
Veredler / Dreherei / Galvaniseur für Metallkleinteile gesucht: Projekt Aston Martin
Von angschte im Forum Technik & AutomobilAntworten: 40Letzter Beitrag: 29.06.2023, 11:02 -
Aston Martin DB7 GT - Puh ...
Von peterrlx im Forum Technik & AutomobilAntworten: 49Letzter Beitrag: 17.03.2013, 00:07 -
Projekt Jahrgangsuhr 1970 / Hilfe erbeten
Von optics im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 31Letzter Beitrag: 26.01.2011, 16:19 -
Aston Martin One-77
Von paddy im Forum Off TopicAntworten: 27Letzter Beitrag: 28.06.2009, 17:56
Lesezeichen