Ich besitze keine Uhren mit Edelmetallanteilen finde das jedoch sehr interessant.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 34
Thema: Kratzfestigkeit RG vs GG
-
30.05.2023, 15:09 #1
- Registriert seit
- 28.01.2005
- Beiträge
- 76
Kratzfestigkeit RG vs GG
Grüß´euch!
Ich habe jeweils die BiColor Varianten der aktuellen Sub und GMT. Die GMT ist knapp 1 Jahr jünger als die Sub und hatte damit vermutlich auch insgesamt etwas weniger Tragezeit.
Zumindest gefühlt trage ich die GMT aber gerade so im letzten Jahr weitaus öfter von den beiden.
Die GG Teile am Band der Sub weisen mittlerweile erheblich mehr Kratzer auf als ihr GMT Pendant was mich zur Frage über unterschiedliche Kratzfestigkeit der Lieferungen geführt hat. Ist ja nicht so das ich umgeschult hätte, und vorher mit der Sub am Bau war.
Zu den Details der Legierungen erfährt man ja nicht allzu viel im Web. Daher interessiert mich primär einfach ob ihr ähnliches bestätigen könnt.
https://freeimage.host/i/HrhvB5X
https://freeimage.host/i/HrhvCen
https://freeimage.host/i/Hrhvnbs
https://freeimage.host/i/HrhvxzG
VG
Matthias
-
30.05.2023, 15:18 #2
-
30.05.2023, 15:22 #3
Bei der Tragezeit Deiner Sub war vermutlich mehr Alkohol (Unachtsamkeit) im Spiel
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
-
30.05.2023, 15:23 #4
- Registriert seit
- 13.09.2015
- Beiträge
- 4
Meines Wissens wird bei Rosegold ein höherer Kupferanteil zugegeben (um eben das Rosefarbene zu erreichen).
Gelbgold bekommt Silber zugemischt.
Da Kupfer als Metall deutlich härter ist als Silber, ist Rosegold auch kratzunempfindlicher. So meine Theorie.
-
30.05.2023, 15:26 #5
- Registriert seit
- 28.01.2005
- Beiträge
- 76
Themenstarter
timeZone:
Ich kenn´ dich nicht - woher kennst du michGeändert von sm16610 (30.05.2023 um 15:27 Uhr)
-
30.05.2023, 15:28 #6
- Registriert seit
- 28.01.2005
- Beiträge
- 76
Themenstarter
-
30.05.2023, 15:31 #7
- Registriert seit
- 13.09.2015
- Beiträge
- 4
Also Gelbgold bekommt auch Kupferanteile aber eben nicht so viel wie Rosegold.
-
30.05.2023, 15:43 #8
Zumindest beim ersten Bild muss sich beim Stahl am Gehäuse und Band auch die Legierung geändert haben
-
30.05.2023, 17:13 #9
-
30.05.2023, 17:17 #10
- Registriert seit
- 28.01.2005
- Beiträge
- 76
Themenstarter
-
30.05.2023, 17:27 #11
Du brauchst Dir da keine Sorgen machen. Nach ein paar Jahren verändert sich die Oberfläche nicht mehr optisch.
Glaube mir, ich weiss wovon ich rede...Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
30.05.2023, 21:22 #12
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 1.080
Soweit ich weiß, ist im Everose auch Platin enthalten, damit sich das Metall im Wasser farblich nicht verändert. Platin ist auch härter. Allerdings weiß ich nicht, ob dies in diesen Dimensionen eine maßgebliche Rolle spielt. Hier müssen die Naturwissenschaftler ran.
Cheers,
O.J.
-
31.05.2023, 09:42 #13
Um das mal zu verdeutlichen...6 Jahre täglich getragen...polierte und mattierte Flächen gleichen sich irgendwann vollständig an.
Da macht es keinen Sinn, sich überhaupt Gedanken zu machen.
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
31.05.2023, 09:49 #14
Wieso gleichen die sich an? Von der Luft?
Gruß,
Henry
-
31.05.2023, 09:50 #15
-
31.05.2023, 09:51 #16
-
31.05.2023, 10:39 #17
Ja. Selbst mein Baumwolle Pullover macht gut Microkratzer in meine voll polierten Gehäuse
-
31.05.2023, 10:40 #18
Alle Einflüsse die mechanisch auf die Uhr wirken...Hemd, Jacke, Container entladen, Schweiß im Sommer usw...Alles hinterlässt Spuren an der Uhr...
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
31.05.2023, 10:45 #19
Ohman, das macht ja gar keine Laune. Also trage ich meine DD jetzt nur im Sommer, ärmellos.
Gruß,
Henry
-
31.05.2023, 10:48 #20
Wo ist denn das Problem dabei? Die Uhr gleicht sich bei den Flächen einfach an...es ist eine Uhr, die trägt man einfach.
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
Ähnliche Themen
-
Kratzfestigkeit Keramiklünette 116710
Von Silverarrow im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 06.09.2009, 11:40 -
Kratzfestigkeit EDS Schließen (hier- Deepsea)
Von TTR350 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 10.03.2009, 21:52
Lesezeichen