Kommt immer darauf an, pauschale Aussage ist schwierig. Schwimmend, verklebt, inkl. Sockelleisten oder nur Parkett, Baumarktparkett (aufgrund Verarbeitung unter Umständen nicht so einfach zu verlegen) oder aus dem Fachhandel, Region (gibt ja Regionen, in denen die Stundensätze günstiger sind).
Als Anhaltspunkt: 34qm mit Landhausdiele Eiche, vollflächig verklebt, ca. 2.200 Euro netto. Davon 1200 Euro das Parkett und 1000 Euro verlegen, verkleben und Parkettkleber. Hätte man auch billiger haben können, aber der Handwerker ist Schreiner und liefert immer sehr gute Arbeit ab.
Mir wurde im Fachhandel gesagt, dass Massivparkett besser für FBH geeignet ist. Aber nicht jedes Parkett ist gleich gut geeignet, sollte aber auf alle Fälle vollflächig verklebt werden.
Ergebnis 1 bis 20 von 20
-
08.08.2023, 14:06 #1
- Registriert seit
- 23.08.2007
- Ort
- Niedersachsen
- Beiträge
- 1.454
Kosten Fertigparkett - und Frage Fußbodenheizung - Generell Fragen
Hallo Zusammen,
wieviel kostet es wohl, Fertigparkett verlegen zu lassen. Material vorhanden (oder auch nicht - Findungsphase). Bei 100qm.
Und: Im Parketthaus wurde mir gesagt, dass ich bei einer Fußbodenheizung kein Massivparkett nehmen darf/kann/soll. Nur Fertigparkett. Eure Erfahrungen?
Neubau: Worauf muss bei einem Kauf von Material geachtet werden? Es soll Landahausdiele hell werden - hier Erfahrungen?
Sorry, alles Fragen für eine BekannteKümmere mich um das Thema.
Danke, p.
-
08.08.2023, 15:54 #2Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
08.08.2023, 15:57 #3
Parkett in Verbindung mit Fußbodenheizung gehört m.E. wirklich gut überlegt, weil Holz doch einfach ein sehr schlechter Wärmeleiter ist.
Wir haben uns aus dem Grund bereits vor 10 Jahren für hochwertiges Vinyl entschieden und würden das jederzeit wieder so machen.
Aber mal angenommen, es MUSS Parkett werden:
Ich hab Vollholzparkett vor 8 Jahren mal bei einem Freund verklebt. Ca. 40 qm in einem großen Zimmer. Das Langzeitergebnis war nicht so befriedigend.
O.k. Seither mag sich an den Baustoffen vllt auch was verbessert haben, die Physik ist aber noch die Selbe.Glückauf allerseits
Michael
-
08.08.2023, 16:13 #4
Interessant mit dem Vinyl. Gibt es da Vergleichsgrößen bzgl. der Kosten?
-
08.08.2023, 16:23 #5Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
08.08.2023, 16:27 #6
gibt auch keine Problem mit Parkett + FBH.
Es kommt auf die richtigen Verlegeabstand und die Berechnung an. Ich gebe dir einen guten Tipp: Lass die Berechnung ordentlich machen und vorallem LASS sie machen.
Ansonsten verlegt der Installateur "so wie er es schon immer gemacht hat" und du hast dann für immer hohe Betriebskosten!liebe Grüße
Alex
-
08.08.2023, 16:28 #7
Gleicher Handwerker, gleiche Baustelle, andere Räume (Flur, Küche): 21qm, 16 Euro pro qm für das vollflächige Verkleben, 17 Euro Vinyl pro qm, 45 Euro für 10kg Kleber, in Summe dann ca. 770 Euro netto, somit knapp 37 Euro pro qm.
Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
08.08.2023, 16:31 #8
Wir haben in den Wohnräumen 21mm Eichendiele vollflächig verklebt. Aus Sorge das die Diele sich nicht so gut mit einer Fußbodenheizung verträgt , haben wir und für eine Wandheizung entschieden (gleicher Flächenbedarf wie Fußboden). Bis zu den Heizkreisverteiler kommen die Zuleitungen aber im Boden an. Und hier merkt man auch deutlich die Wirkung der Heizung. Holz muss ja die Wärme nicht wirklich leiten. Wenn die Diele nach ein zwei Stunden die Heiztemperatur angenommen hat, ist es egal wie gut Holz Wärme leitet.
Grüße! Christoph
-
08.08.2023, 16:31 #9
Danke für die Zahlen, Michael.
-
08.08.2023, 16:35 #10
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Ort
- Nordhessen
- Beiträge
- 141
Egal ob Massivparkett, Fertigparkett oder Vinyl ausgewählt wird, ich würde es aufgrund der Fußbodenheizung immer kleben lassen. Des Weiteren würde ich es nur von einem Bodenleger / Schreiner verlegen lassen. Kosten sind dann Material- und Regionabhängig. Fachhandwerker lehnen aufgrund der Produkthaftung nahezu immer ab, dass das Material gestellt wird. Je nach Region kann ich ggf. bzgl. Handwerker helfen, da ich selber Schreiner bin. Dann gerne PN
Grüße Oliver
-
08.08.2023, 18:21 #11
-
08.08.2023, 18:46 #12
-
08.08.2023, 18:55 #13
Ich hab in unserer Hütte Fertigparkett selbst verlegt; schwimmend nicht verklebt. Null Problem mit FBH.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
08.08.2023, 19:00 #14
Sorry, doppelt gepostet.
Geändert von LUuhrENS (08.08.2023 um 19:01 Uhr)
Glückauf allerseits
Michael
-
08.08.2023, 20:45 #15
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Ort
- Nordhessen
- Beiträge
- 141
-
09.08.2023, 11:09 #16
- Registriert seit
- 23.08.2007
- Ort
- Niedersachsen
- Beiträge
- 1.454
Themenstarter
Danke an Euch. Kann ich also jeder Massivparkett genommen werden? Bzgl. Vinyl: Ist Vinyl genau wie "Barfußgefühl"? Ich kenne nur Massivparkett ohne FBH.
-
09.08.2023, 13:53 #17
Nein, hier sehr gut erklärt:
Weil Holz wärmeisolierend wirkt, braucht es seine Zeit, bis die Wärme aus dem Untergrund den Raum erreicht. Die entscheidende Größe ist der so genannte Wärmedurchlasswiderstand von Holz. Er darf höchstens 0,15 qm K/W betragen, das entspricht einer Parkettdicke von max. 22 mm.
Geeignet für eine Verlegung über eine Fußbodenheizung sind quell- und schwundarme Holzarten wie Eiche, Räuchereiche, Nussbaum oder Bambus. Parkettböden aus nervösen Hölzer wie Buche oder Ahorn sollten Sie meiden. Zudem empfehlen wir Ihnen ganz klar Fertigparkett zu verlegen. Das hat eine Dicke von bis zu 15 mm und bewegt sich, dank des mehrschichtigen Aufbaus bei Temperatur- und Luftfeuchtigskeits-Schwankungen weniger stark als Massivparkett. So bleibt die Fugenbildung geringer.>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
16.08.2023, 10:16 #18
- Registriert seit
- 23.08.2007
- Ort
- Niedersachsen
- Beiträge
- 1.454
Themenstarter
Wie sieht es mit Vinyl im Holzlook aus? Habe ich jetzt von einem Bekannten gehört, dass er begeistert sei - Vinyl ist für mich eher Oldschool (obwohl es nicht für mich ist).
-
16.08.2023, 10:19 #19
- Registriert seit
- 23.08.2007
- Ort
- Niedersachsen
- Beiträge
- 1.454
Themenstarter
-
16.08.2023, 11:43 #20
Habe meinen Sohn gerade angetextet um mir einmal die Rechnung zuzusenden. Ich melde mich dann.
Er hat auch ein Eichendekor genommen und den Belag verkleben lassen. Zufrieden ist er auf jedem Fall. Ich selber habe mich vor 15 Jahren schon einmal für einen Vinylbeleag interessiert, aber damals wollte man 100 € für einen qm haben. Heute sind die Preise aber schon bedeutend günstiger.
Haltbar ist dieser Belag auf jedem Fall denn ähnliche Beläge werden ja auch in öffentlichen Gebäuden und Krankenhäuser verlegt.Liebe Grüße,
Wilhelm
Ähnliche Themen
-
Frage: Kosten Rücksendung von Amazon Kauf
Von harlelujah im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 10.12.2014, 07:59 -
Frage an die Excel-Checker: Wie generell kaufmännisch runden?
Von paddy im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 08.02.2011, 13:05 -
Bauträger-Frage / Kosten für Hausanschluss
Von Maga im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 21.06.2006, 13:28
Lesezeichen