Cool und interessant
Von Daytona sub gmt kein Wort
Die afterset Daydate und die st / gg DJ ganz hoch im Kurs
Rolex von damals als klobig zu bezeichnen
Was hätten die damals zu ner Keramik sub gesagt ??
Ergebnis 1 bis 20 von 33
Thema: Artikel im Spiegel 18/1983
-
11.08.2023, 21:28 #1
Artikel im Spiegel 18/1983
Hallo zusammen,
beim Stöbern zu unseren geliebten Kronenuhren bin ich gerade auf diesen Artikel aus 1983 im Spiegel vom 1.5.83 gestoßen:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/pr...0-000014022767
Was für eine Zeit! Und viele bekannte Namen...
Vielleich gab es den Link hier schon mal, für mich war er 'neu'. Viel Spaß beim Lesen!
ChristianBeste Grüße vom Rhein
Christian
-
11.08.2023, 21:40 #2
- Registriert seit
- 31.10.2012
- Beiträge
- 2.254
Ich war jung und habe mein Geld verraucht
-
11.08.2023, 21:47 #3
Schöner Blick zurück.
Gruß
Andreas
"Was ist ein Zyniker? Ein Mann, der den Preis von allem und den Wert von nichts kennt."
(Oscar Wilde, englischer Schriftsteller (1854 - 1900))
-
11.08.2023, 22:27 #4
und wie flüssig sich der typische Spiegel-Story Stil lesen lässt, ganz anders als die heutigen holprigen Texte.
Gruß,
René
-
11.08.2023, 23:02 #5
-
12.08.2023, 00:08 #6
"… so robust, daß sie Schlägereien besser übersteht als ihr Besitzer…"
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
12.08.2023, 06:14 #7
Also ich finde den Artikel ganz fürchterlich. Diese arrogante Schreibe ( kliener Lude, richtiger Lude ) und ein mMn kaum zu verhehlender Neid....
Schlümm.....
-
12.08.2023, 06:21 #8
Hi Christian,
danke, dass Du diesen Artikel gezeigt hast. Die dort geschilderten Vorgänge haben nämlich zu einer grundsätzlichen Änderung der Rolex-Verkaufspolitik in Bezug auf die Goldbänder geführt. In einem älteren RLX-Beitrag hatte ich dies schon einmal thematisiert:
„Was hat Rolex aber dazu bewogen plötzlich keine Uhren mit Lederbändern, sondern nur noch mit den passenden Goldbändern auszuliefern? Der Grund hierfür liegt höchstwahrscheinlich in dem Umstand, daß vielfach Modelle mit Lederbändern gekauft wurden und dann mit sogenannten „Pforzheimer Goldbändern“ ausgerüstet wurden, die nur einen Bruchteil der originalen Rolex-Goldbänder kosteten.
"Der Spiegel" berichtete am 2.5.1983 in einem Artikel über Geschäfte mit Rolex-Uhren, die an der Herstellerfirma vorbeigingen. Nachfolgend ein Zitat aus diesem Artikel:
Zitat Anfang
Der Hersteller war über solche Geschäfte vor allem auch deshalb verärgert, weil seine Uhren von fremden Betrieben veredelt wurden. Damit floß ein guter Teil des Gewinns an Rolex vorbei.
Zumeist wurden nämlich Uhren in der Preislage um 5000 Mark, aus 18karätigem Gold und mit Lederarmband, verschoben. Die Applikationen, die eine Rolex erst so richtig teuer machen, wurden dabei von Pforzheimer Firmen angebracht.
Wesentlich billiger wurde es, wenn die Pforzheimer beispielsweise das Goldband fertigten, für das Rolex-Händler bis zu 11 350 Mark berechnen. Vor allem aber wurden in Pforzheim die Uhren mit kleinen Diamanten bestückt, rund um das Glas und auf den Zeigern.
Eine von Fremdfirmen aufgemotzte Rolex war nur halb so teuer wie ein vergleichbares Stück im Juwelierladen.
Zitat Ende
Die oben beschriebenen „Geschäfte“ dürften wohl der Auslöser dafür gewesen sein, daß Rolex ab ca. 1984/85 seine Verkaufspolitik änderte und Golduhren nicht mehr mit Lederbändern, sondern nur noch mit den passenden Goldbändern angeboten hat.“
Wer sich für meinen gesamten Beitrag zum Thema „inoffizielle Bandkombinationen bei Goldmodellen“ interessiert, findet nachfolgend den entsprechenden Link: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/145062-
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
12.08.2023, 06:54 #9
Sehr interessant, vielen Dank für die Infos an Christian und auch mal wieder an Matthias.
Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
12.08.2023, 07:41 #10
Vom Zeitraum 1978 bis 1985 sind auf C24 derzeit etwa 350 Daydates präsent. Etliche davon diamantbestückt. Kein Ding der Unmöglichkeit an eine solche zu geraten.
Mit freundlichen Gruß Peter
-
12.08.2023, 07:53 #11
Danke für die Reise in die Vergangenheit.
Viele Grüße Markus
-
12.08.2023, 08:10 #12
-
12.08.2023, 10:06 #13
-
12.08.2023, 11:03 #14
-
12.08.2023, 11:51 #15
Vielen Dank. Ein sehr interessanter u. amüsanter Artikel. Dass es "Aftermarket-Bänder" in Echtgold gab, wusste ich nicht. Heute gibts das ja nicht mehr, vielleicht noch als Einzelanfertigung.
Was die Modelle angeht, kannte ich in den 70er u 80er-Jahren auch nur Datejust u DD. Das waren die Modelle mit Riffellünette u. Datumslupe, die einen hohen Wiedererkennungswert hatten. Das waren auch die Uhren , die am meisten kopiert wurden. (Rolex/Tchibo-Fall)
Sub u Daytona kamen zumindest bei mir erst Mitte der 90er auf den Schirm.
Bei René Kern muss ich immer an einen der spektakulärsten Überfälle mit automat. Waffen auf der Kö denken. Die Polizei brach die Verfolgung der Täter ab, weil es zu gefährlich war.
Dass denen mal die Konzession entzogen wurde, wusste ich ebenfalls nicht. Naja, dafür ist sein Sohn heute Chef von Breitling.Geändert von Jetset_DUS (12.08.2023 um 11:53 Uhr)
Beste Grüße Rick
-
12.08.2023, 12:20 #16
-
12.08.2023, 14:18 #17
Me too.
Riffellünette und Lupe = oh, teure Rolex. Riffellünette, Lupe und Wochentagsfenster = oh, sehr teure RolexCiao, Sascha
última estación - esperanza
-
13.08.2023, 13:12 #18
Ja, so waren die Zeiten damals. Bis der Daytona-Wahn und in dessen Folge der Stahl-Sport-Modelle-Hype die ganze Status- und Begehrlichkeiten-Kette durcheinander brachte. Doch mittlerweile werden auch wieder gerne Day-Dates wieder am Handgelenk präsentiert, siehe hier im Forum und auch Promis wie Kida Kodr Ramadan, der unübersehbar neben diversen anderen Modellen insbesondere seine DD 40 mit Präsi-Band in die Kamera hält.
Es ist eben doch was anderes, ob man eine, zwar neu erschienene, aber im Rolex-Universum doch recht gewöhnliche GMT ST/GG mit Jubilé-Band präsentiert und für die hier sogar ein eigenen Thread eingerichtet wurde, oder man lässig eine DD Pt mit Meteorit-Blatt präsentiert oder eine Eisenkiesel-DD. Da trennt sich die Spreu vom Weizen, wie man so sagt. Sorry, liebe ST/GG-GMT-Freunde, aber zu meiner Zeit waren das Modelle für diejenigen, die gerne wollten, aber nicht konnten. Für die letzteren gibt es ja jetzt auch die tolle GMT GG mit GG-Jubilé_Band, wie sie auch schon hier vorgestellt worden ist. Diese hätte einen eigenen Thread verdient, aber nicht ST/GG. Um im Bild zu bleiben:Harry holte mit einer solchen den Wagen für seinen Chef, Herrn Derrick, der stolz die GMT in Gold am Handgelenk präsentierte. Die war auch damals schon nichts für Hans und Franz.
So, jetzt dürft ihr mich steinigen!
LG Ed
-
13.08.2023, 13:41 #19
Es soll sogar Menschen geben, die eine Uhr kaufen und tragen weil sie ihnen gefällt und wenig bis gar nichts auf Status Denken oder Gehabe geben.
Und manchmal sind da auch Leute drunter die könnten eine DD mit Meteor- oder Kieselblatt kaufen, tun dies aber nicht, weil ihnen eine S/G GMT besser gefällt.Häätzliche Jröß vum Rhingdä Jacques
-
13.08.2023, 13:48 #20
Ja, da kann ich nur zustimmen. Ich bin nach vielen verschiedenen Modellen am Ende bei der schlichten Sub in Stahl hängen geblieben, da mir der Kontrast schwarz/weiß ästhetisch am besten gefällt. Der Versuch mit einer Sub in GG wurde vorzeitig wegen des erhöhten Bling-Bling-Faktors wieder beendet.
Freue mich aber dennoch über all diejenigen, die sie mit Begeisterung tragen. Die Haptik des Materials ist schon etwas besonderes. Das war seinerzeit auch der Grund, mir eine zuzulegen ...
LG Ed
Ähnliche Themen
-
Pralles Köfferchen- DER SPIEGEL 18/1983
Von Brasi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 13.03.2011, 14:02 -
Spiegel Online Artikel über Dornblüth & Sohn
Von Der Hanseat im Forum Andere MarkenAntworten: 13Letzter Beitrag: 25.08.2007, 14:05
Lesezeichen