Sind bei einem Porsche die Keramikbremsen (PCCB) wegen Beschädigung oder Verschleiß zu ersetzen, sprechen wir ja von Kosten im Bereich des Preises für einen Kleinwagen. Da gibt wohl die Alternative, auf die serienmäßigen Stahlbremsen zurückzurüsten. Frage nun: Sind da lediglich die Scheiben und die Beläge zu ersetzen, oder braucht es dafür auch neue Bremssättel?
Vielen Dank für Eure Antworten!![]()
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Hybrid-Darstellung
-
26.09.2023, 23:38 #1
Frage zur Umrüstung von Keramikbremsen auf Stahl (Porsche)
-
27.09.2023, 07:23 #2
Ich kann Dir sagen was beim BMW M5 gemacht werden müsste und bei Porsche wird es nicht anders sein.
Du brauchst die Scheiben sowie die Beläge und dann definitiv die Sättel. Dann muss die Bremse auch umcodiert werden weil die herkömmliche Bremse bei Regen übers Steuergerät und Regensensor trocken gebremst wird.
Sie haben Probleme mit ihrer Frau oder ihrem Geschäftspartner?
Call 555-walonskie-01
Sauber, diskret
-
27.09.2023, 07:41 #3
Das würde ich persönlich nicht machen sondern mich stattdessen nach guten Gebrauchten Scheiben umsehen.
Teile.com ist extrem Seriös und dort kann man immer wieder Top Scheiben für ca. 2500 Euro das Stück schießen ( Vorderachse 991 Carrera).
Meistens geht ja nicht die komplette PCCB kaputt sondern lediglich eine Achse muss getauscht werden. Das ist dann zwar immer noch teuer, aber auch nicht viel schlimmer als komplett auf Stahl umbauen.
https://teile.com/de/porsche-tequipm...-Turbo-L/26498
Wie Waschi sagt, ist das dann auch mit ABS und anderen Steuergeräten ein Problem da die auf PCCB ganz anders appliziert werden als die Stahlbremse.
Alternativ die eigenen bei Rebrake aufarbeiten lassen.
https://www.rebrake.deDurch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
27.09.2023, 12:18 #4
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.416
-
27.09.2023, 08:40 #5
Ob du neue Sättel brauchst liegt am Modell was du umrüsten möchtest.
Ich weiß ja nicht was du mit dem Auto vorhast, aber ich hab’s bisher bei keinem Auto geschafft die Scheiben runter zu fahren und die Bremse ist halt auch um Welten besser wie in Stahl.
Beläge mal neu klar, aber das ist kostenmäßig auch überschaubar.liebe grüße von der Küste Andre´
-
27.09.2023, 09:03 #6
-
27.09.2023, 09:05 #7
Trackfahrer werden immer Stahl wollen, Straßenfahrer Keramik.
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
27.09.2023, 09:14 #8
Ja das hat aber den Grund das du auf‘m Track ne komplett andere Belastung hast da das Fahrzeug durch permanente ESP Eingriffe die Scheibe erhitzt und die Keramik das nicht abkann und verglast, dann kannst die wegschmeißen.
Mach ESP und TC komplett aus, dann hast das Problem nicht mehr.liebe grüße von der Küste Andre´
-
27.09.2023, 12:07 #9
Die ganzen Nachteile bei einem Abflug mal bei Seite ging es mir vornehmlich um den Satz die Keramik Bremse sein ,, Um Welten besser".
Dass ist sie bei Porsche definitiv nicht.
Die Bremse ist tip top, unverrückbarer Druckpunkt ( der wanderert bei Stahl schon ein Stück) und sehr ausdauernd, aber eben auch sehr teuer. Besser bremsen tut sie allerdings nicht. Sowohl Stahl als auch Keramik bringen die Räder zum druchdrehen bei Vollbremsung ergo ist das Limit für den Bremsweg hier wie dort der Reifen. Die Bremspunkte sind bei beiden entsprechend ebenfalls identisch.
Deswegen sehe ich da kein ,, um welten besser". Die Lebensdauer ist bei Keramik definitiv höher. Aber vielleicht im Faktor um 2-3 dafür preislich deutlich teurer im Ersatz. Ist das Geld egal kann man natürlich Keramik fahren. Wie gesagt die Bremsen sind tip top aber (leider) auch extrem teuer.
Derartige Probleme hatte ich nie, die Bremse hat auf zig Trackdays immer genau das gemacht was sie sollte war nach 2 Jahren intensiver Nutzung aber auch bei 50% Verschleiß angekommen. Stahl sind die Scheiben jetzt nach einem Jahr bei mir bei 50% bei vergleichbarer Nutzung. Ergo ca. Faktor 2 hält die Keramik länger ( bei Scheiben und Belägen).Geändert von Roland90 (27.09.2023 um 12:09 Uhr)
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
27.09.2023, 18:11 #10
-
27.09.2023, 09:08 #11
+1
Whatever you do, always give 100 %...unless you're donating blood
Gruß Jan
-
27.09.2023, 10:16 #12
Ich dachte immer, dass man Keramik aufm Track nicht will, weil die nach nem Abflug ins Kiesbett dahin sind. Wieder was gelernt.
-
27.09.2023, 10:33 #13
-
27.09.2023, 14:21 #14
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
So ganz günstig ist Umrüsten auf Stahl auch nicht, selbst nicht bei den Modellen, bei denen es recht einfach geht und nix angelernt oder Sättel getauscht werden müssen:
https://www.fvd.net/de-de/FVD351997G...ege-gruen.html
-
27.09.2023, 16:52 #15
Auch hier vielen Dank für die zahlreichen Antworten, es waren da mehrere hilfreiche Hinweise dabei.
Ich wollte keine Diskussion über die Vorzüge oder Nachteile der einen oder anderen Anlage für den einen oder anderen Einsatzzweck anzetteln. Vom Trackfahren bin ich meilenweit entfernt und es steht auch akut nichts an. Es ging mir einzig darum auszuloten, was technisch erforderlich und möglich ist, sollte es doch einmal so weit sein.
Ähnliche Themen
-
Nachrüstung Keramikbremsen - Input, bitte.
Von Donluigi im Forum Technik & AutomobilAntworten: 20Letzter Beitrag: 28.09.2021, 21:42 -
Umrüstung der 16610 auf LB
Von klazomane im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 25Letzter Beitrag: 03.11.2012, 16:27 -
Lady Sub 96090 black gesucht/Frage zur Umrüstung
Von MichaW im Forum TudorAntworten: 3Letzter Beitrag: 25.04.2011, 14:30 -
Umrüstung Diesel -> Autogas
Von Maga im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 10.07.2008, 13:34
Lesezeichen