Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21
  1. #1
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.723

    Ausrufezeichen Gelbgold Indexe nachträglich rhodinieren??

    so nun einmal eine knifflige Frage an alle Spezialisten ,hab heute beim stöbern im SC ein Zifferblatt entdeckt das urspünglich Goldindexe hatte und nachträglich rhodiniert wurde so das die Indexe aussehen wie WG Indexe.
    Kann mir jemand mehr über dieses Verfahren erzählen wie z.B. sieht man einen Unterschied zu Orginal WG,und nimmt das Zifferblatt eventuell Schaden beim rhodinieren??
    Ich weiß Fragen über Fragen aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen,da ich gerne mein Serti Zifferblatt das momentan in einer Stahl Submariner eingebaut ist mit WG Indexen und WG Zeigern umbauen würde
    anbei noch ein Bild von meiner Submariner,würde bestimmt noch schöner mit WG aussehen


    Have a nice Day

  2. #2
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.744
    Blog-Einträge
    47
    Mit dem Rhodinieren ist das so eine Sache: um rhodinieren zu können, muß das gesamte Zb elektrisch leitfähig sein, denn alles, was rhodiniert werden soll, muß unter Spannung stehen, damit ein galvanisches Element entsteht. Das ist wohl gegeben, wenn das ZB ausMetall ist und die Indizes verlötet sind. Dann mußt du alle Teile, die nicht rhodiniert werden sollen, penibelst lackieren. Ist das ZB selbst lackiert, wäre das wohl kein Problem, ist es aus Metall, wird es eines. Das Lackieren selbst ist kein Thema, dafür kann man Nagellack nehmen. Dann ab damit ins Rhodiumbad und alle Teile, die unter Strom stehen und von metallischer Oberfläche sind, werden das Rhodium annehmen. Eingefaßte Steine sind hierbei kein Problem. Das rhodinieren selbst kostet keine 10 Euro. Theoretisch machbar, die Praxis wirft einige Fragen auf, die aber nicht unlösbar sind. hast du ein Probe-ZB? :-)
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  3. #3
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2005
    Beiträge
    480
    Rhodinieren ist ein galvanisches Verfahren bei dem Rhodium (ist ein Nebenmetall von Platin) mittels elektrischer Spannung aufgebracht wird, man kann es von Weißgold nicht unterscheiden da fast alle Uhren aus Weißgold oder Schmuckstücke aus Weißgold rhodiniert werden. Ob das Blatt hierbei einen Schaden nimmt muss man testen , die Frage hierbei ist ob der Zifferblattlack durch das Rhodiumbad schaden nimmt. Jeder Goldschmied hat ein Rohdiumbad.
    Grüße aus dem Eis Alex



  4. #4
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.723
    Themenstarter
    Original von Donluigi
    Mit dem Rhodinieren ist das so eine Sache: um rhodinieren zu können, muß das gesamte Zb elektrisch leitfähig sein, denn alles, was rhodiniert werden soll, muß unter Spannung stehen, damit ein galvanisches Element entsteht. Das ist wohl gegeben, wenn das ZB ausMetall ist und die Indizes verlötet sind. Dann mußt du alle Teile, die nicht rhodiniert werden sollen, penibelst lackieren. Ist das ZB selbst lackiert, wäre das wohl kein Problem, ist es aus Metall, wird es eines. Das Lackieren selbst ist kein Thema, dafür kann man Nagellack nehmen. Dann ab damit ins Rhodiumbad und alle Teile, die unter Strom stehen und von metallischer Oberfläche sind, werden das Rhodium annehmen. Eingefaßte Steine sind hierbei kein Problem. Das rhodinieren selbst kostet keine 10 Euro. Theoretisch machbar, die Praxis wirft einige Fragen auf, die aber nicht unlösbar sind. hast du ein Probe-ZB? :-)
    also auf gut deutsch die Finger weglassen bevor mein einziges Serti Blatt versaut ist ,oder soll ich mir noch ein Blatt zum testen kaufen

    Have a nice Day

  5. #5
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.744
    Blog-Einträge
    47
    Nicht jeder Goldschmied hat ein Rhodiumbad (Giftverordnung, das Zeug ist tückisch) und die Heimrhodiumbäder führen häufig zu unguten Ergebnissen, da die nötige penible Hygiene kaum zu bewerkstelligen ist und die teuren Bäder in kleinen Anlagen viel zu selten gewechselt werden. Auch sind die Entfettungsvorrichtungen (und die Entfettung ist die eigentliche Kunst!) in derartigen Anlagen zumeist eher unprofessionell. AM besten, du schickst sowas zu einer professionellen Firma wie Heraeus in Pforzheim, die können dir auch ziemlich genau sagen, was möglich ist und was nicht.

    Auch kann man Weißgold ziemlich problemlos von Rhodium unterscheiden, sonst müßte man Weißgold ja nicht rhodinieren. Der ZB-Lack wird kaum Schaden nehmen, da das Bad an sich nicht sonderlich aggressiv ist.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  6. #6
    Day-Date
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    3.355
    Verzeiht meinen Einwurf, aber kann man überhaupt von "Aggresivität" sprechen, nachdem das Metall ja nur überzogen, nicht aber angegriffen wird?

  7. #7
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.744
    Blog-Einträge
    47
    Dein Einwurf sei verziehen. Die Rhodinierung selbst ist nicht aggressiv, eher die Entfettung. Aber so schlimm ist die auch nicht, die meisten Lacke sind wesentlich widerstandsfähiger als die Fettlöser. Außerdem geht die Entfettung sehr schnell mittels Tauchbad und Druckluft.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    KLasse Idee......das würde der Uhr wirklich stehen, auch wenn ich kein Bastler bin.

  9. #9
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2005
    Beiträge
    480
    Manche Zifferblattlacke haben schon mit Wasser ein Problem, deshalb würde ich das schon vorher mal mit einem alten Blatt testen.


    Goldschmiede die auch selbst Schmuck herstellen haben so ein Bad, natürlich kann man das auch von einem Dienstleister machen lassen was aber recht teuer ist.

    Unabhängig davon sieht das aber bestimmt nicht schlecht aus.
    Grüße aus dem Eis Alex



  10. #10
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.425
    Donluigi: Danke für die Erklärungen. Frage: Wie bekommt man den (Nagel)Lack wieder ab vom Blatt? Doch nicht etwa mit Aceton? Oder ist mit Entfettung (mit wenig aggressiven Mitteln) genau dies gemeint?

    Stahlmann: Ich denke, Deine Sub würde mit einem schwarzen Blatt mit WG-Indexen und -Zeigern noch besser aussehen. Beides gibt es serienmäßig beim Konzi.
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  11. #11
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.723
    Themenstarter
    Stahlmann: Ich denke, Deine Sub würde mit einem schwarzen Blatt mit WG-Indexen und -Zeigern noch besser aussehen. Beides gibt es serienmäßig beim Konzi. [/quote]

    auch ne Idee,das Orginal schwarze Blatt hätte ich sogar noch ,
    aber ich denke wenn das mit den rhodieren funktioniert sieht die Submariner bestimmt genial aus

    Have a nice Day

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von inversator
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    828
    Spart euch die Diskussion ob der Lack Schaden nimmt doch einfach. Ist vollkommen überflüssig, da die Indexe zum rhodinieren demontiert werden müssen. Alles andere ist Murks erster Güte.
    Und da würde ich nur einen Zifferblatthersteller ranlassen.
    Gruß
    Holger
    MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
    IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN

  13. #13
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.744
    Blog-Einträge
    47
    Urmel, alle Goldschmiede stellen selbst Schmuck her, sonst wären es ja keine Goldschmiede :-) Das rhodinieren eines kleinen Schmuckstücks kostet etwa 2 Euro, ein großes Stück maximal 10,-.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  14. #14
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2005
    Beiträge
    480
    Original von Donluigi
    Urmel, alle Goldschmiede stellen selbst Schmuck her, sonst wären es ja keine Goldschmiede :-) Das rhodinieren eines kleinen Schmuckstücks kostet etwa 2 Euro, ein großes Stück maximal 10,-.
    Ich habe mit Goldschmied auch eher welche gemeint die das Nennenswert tun , so wie Freisfeld in Münster, Leute die wie er, die einen grossen Teil ihres Lagers selbst fertigen haben die tech. Einrichtungen.
    Grüße aus dem Eis Alex



  15. #15
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.723
    Themenstarter
    Original von inversator
    Spart euch die Diskussion ob der Lack Schaden nimmt doch einfach. Ist vollkommen überflüssig, da die Indexe zum rhodinieren demontiert werden müssen. Alles andere ist Murks erster Güte.
    Und da würde ich nur einen Zifferblatthersteller ranlassen.
    Gruß
    Holger
    wäre die eleganteste Lösung die Indexe zu demontieren,aber wer macht so was??

    Have a nice Day

  16. #16
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2005
    Beiträge
    480
    Original von inversator
    Spart euch die Diskussion ob der Lack Schaden nimmt doch einfach. Ist vollkommen überflüssig, da die Indexe zum rhodinieren demontiert werden müssen. Alles andere ist Murks erster Güte.
    Und da würde ich nur einen Zifferblatthersteller ranlassen.
    Gruß
    Holger
    Da könnteste du recht haben, wenn die nämlich keinen Kontakt bekommen wird es auch nichts mit den rhodinieren.
    Grüße aus dem Eis Alex



  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Anstatt zu dikutieren, einfach ausprobieren.
    Zifferblätter einfach komplett ins Bad und nach 2 Minuten rausholen. Fertig.
    Ausprobiert mit 2 Daytonablättern (siehe Anhang) und einem GMT Blatt aus ner TT.




  18. #18
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.723
    Themenstarter
    Original von Mario
    Anstatt zu dikutieren, einfach ausprobieren.
    Zifferblätter einfach komplett ins Bad und nach 2 Minuten rausholen. Fertig.
    Ausprobiert mit 2 Daytonablättern (siehe Anhang) und einem GMT Blatt aus ner TT.



    das Problem ist der Preis von dem Serti Blatt ,ein normales Zifferblatt würde ich zum experementieren auch opfern
    Was für ein Blatt war denn das erste,vor dem rhodieren??

    Have a nice Day

  19. #19
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2005
    Beiträge
    480
    Original von Mario
    Anstatt zu dikutieren, einfach ausprobieren.
    Zifferblätter einfach komplett ins Bad und nach 2 Minuten rausholen. Fertig.
    Ausprobiert mit 2 Daytonablättern (siehe Anhang) und einem GMT Blatt aus ner TT.



    Damit ist die Diskussion wohl am Ende, das klappt mit dem anderen dann.

    Sieht gut aus Glückwunsch
    Grüße aus dem Eis Alex



  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Aus einer TT-Daytona.
    Gelbgold-Indexe und Gelbgold-Totalisatoren.

Ähnliche Themen

  1. Nachträglich...
    Von Majazz im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2009, 19:01
  2. Brillianten nachträglich einfassen?
    Von omegex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 22:15
  3. Rhodinieren einer WG Daytona 116509
    Von premierminister im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 22:20
  4. zerti nachträglich
    Von m.horlogerie im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 18:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •