Ich finde Hybrid echt gut - wenn der Akku für 3-4 Tage "pendeln" reicht (wären bei mir 80km), man eine Lademöglichkeit zu Hause oder im Büro hat und für die Strecke ein vernünftiger Motor unter der Haube steckt (und damit meine ich nicht hochgezüchtete 4-Zylinder, die bei flotter Fahrt gnadenlos saufen anfangen). Dazu noch einen vernünftigen Kofferraum und man kann Spaß mit sowas haben (und da ist die Auswahl an bezahlbaren Fahrzeugen echt dünn).
Ansonsten, mit Reichweiten von 50km oder so, würde ich mir das echt nicht antun. Dann gleich beim Verbrenner bleiben oder ein E-Auto (sofern es denn passt).
Ergebnis 21 bis 40 von 45
-
09.11.2023, 17:20 #21
Zum Thema Probefahrten: Ich hatte als Werkstattersatzwagen einmal einen frühen Panamera Hybrid, dem konnte ich recht wenig abgewinnen, das habe ich seinerzeit auch hier irgendwo geschrieben. Doch seitdem hat sich ja eine ganze Menge getan. In letzter Zeit hatte ich mehrfach für ein oder zwei Tage verschiedene Varianten des Taycan und war jedesmal begeistert. Das gilt für das Fahren und für das Innenraumdesign. Es gilt leider nicht für die Preise, obwohl die als Jahreswagen doch schon etwas erschwinglicher sind.
Mein größtes "Problem" ist wohl, dass mir all die modernen BEVs mit ihren glatten Gesichtern, der zumeist sehr nüchternen Innenausstattung und der Bedienung fast ausschließlich über Touch Displays so gar nicht zusagen.
-
09.11.2023, 17:40 #22Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
09.11.2023, 18:14 #23
Den Wunsch kann man, meiner Ansicht nach, nur mit dem Mercedes E Klasse Diesel Hybrid oder Bmw 5er 6 Zylinder Benzin Hybrid realisieren.
There is no Exit, Sir.
-
09.11.2023, 18:16 #24
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Ort
- Nordhessen
- Beiträge
- 141
Also ich fahre zur Zeit eine Q7 TFSIe und bin eigentlich recht zufrieden. Ich war auch noch nicht soweit, auf ein E-Auto zu wechseln, da ich auch öfters mal Langstrecke fahre und dann unabhängiger von den Ladesäulen sein möchte. Nach 40k km Liege ich zur Zeit bei 3,3 Liter und 23,5 kw/h und bin lt Bordcomputer rund 78 % rein elektrisch unterwegs und habe sowohl zu Hause, wie auch in der Firma eine Wallbox. Spricht also alles für ein E-Fahrzeug. Aufgrund der Familie ( noch 1 Kind und 2 Hunde ), sowie der Optik, des Fahrgefühls und der Entspannheit fahre ich gern einen SUV. Die Verbräuche beim Etron EQE SUV etc. Sind nicht wirklich Langstreckentauglich und vom Laden an der Autobahn liest man ja hier auch viel negatives.
Daher bin ich momentan noch Team Hybrid, aber überlege auch, was als Nächstes kommt. Zur Zeit liegt der GLE 400e vorn, da er ( angeblich ) eine Reichweite von 100 km hat und das wäre für mich perfekt. Im Winter schaffe ich zur Zeit nur rund 35 km ( im Sommer auch mal 50 km geschafft ).
Fahr einfach den Q5 mal ausgiebig Probe und entscheide Dich dann. Manchmal hapert es auch an den vergleichbaren E-Autos.Grüße Oliver
-
09.11.2023, 18:16 #25
Ein Hybrid kann Vorteile haben. Wenn z.B. die tägliche Strecke im Normalfall elektrisch gefahren werden kann und man am Wochenende mal einen Hänger auf weitere Strecken ziehen möchte oder ähnliches. Alles abhängig vom Fahrprofil. Viele Hybride sind Säufer (sowohl Strom, als auch Sprit).
Muss aber auch zugeben, dass der neue BMW X1 als Hybrid bei einer Probefahrt echt überzeugt hat.
Aber Hybride haben häufig einen krassen Wertverlust. Schlimmer, als bei E-Autos oder reinen Verbrennern. Man muss nur mal die Leasingraten checken, dann sieht man dass die Hersteller meistens auch kein Vertrauen haben und die Fortschritte zu schnell gehen.
Fahre selbst grad (nach vier Jahren E-Auto) zur Überbrückung einen Mild-Hybrid. Das nächste E-Auto kommt aber sehr bald.
Miguel: Fahr doch mal den BMW I4. Den finde ich überzeugender, als den Taycan.
LG Deni
-
09.11.2023, 18:19 #26
-
09.11.2023, 19:12 #27
Ich habe seit 3 Jahren einen Hybrid und bin absolut zufrieden. Für mich eher das beste aus 2 Welten. Geht problemlos auch mal nach Sylt oder in die Toskana in meinem Rhythmus. Demnächst gibts einen BEV, mal schauen wie die Langstrecken so werden. Hier lokal ist das alles ja eh kein Ding wenn man zeitig ans Laden denkt. Aber mal ausleihen empfehle ich dir unbedingt!
Viele Grüße, Marco
-
09.11.2023, 19:56 #28
- Registriert seit
- 27.03.2023
- Beiträge
- 455
-
09.11.2023, 19:57 #29Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
09.11.2023, 20:29 #30
Ich dachte, dass mit der Akkustufe haben die mittlerweile in den Griff bekommen
Hier ist auch ein Tfsi e 55 im Haushalt. Zwar würde ich keinen Audi mehr nehmen, Hybrid taugt uns allerdings sehr (für unser Fahrprofil)
Der neue wird ein XC90 Hybrid, ich bin gespannt.
Wenn du den Q5 im Visier hast, fahre doch mal genau den. Da bringt dich ja ein Panamera Hybrid oder Taycan nicht weiter.Gruß,
Bastian
-
09.11.2023, 21:15 #31
Die Akkustufe ist jetzt in der Tat weg.
Preislich traue ich mich das Ding garnicht zu konfigurieren.There is no Exit, Sir.
-
09.11.2023, 22:23 #32
Tatsächlich, die Stufe ist weg!
Aber 100k für einen 300d Hybrid mit ein wenig Ausstattung ist schon ne Ansage. Und den Paketzwang finde ich mal völlig daneben. Vernünftiges Licht nur im Paket für über 8k - Respekt, kann man mal machenGruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
10.11.2023, 00:25 #33
Die Diskussion geht ja munter weiter, vielen Dank nochmals.
Das angebotene Fahrzeug ist ein Neuwagen (10km). Es hat eine Erstzulassung auf den Besteller (Privatperson), der ihn wegen Erkrankung und Fahrunfähigkeit nicht abgenommen hat. Damit ist natürlich die MwSt kaputt und so stehen -20% auf dem Zettel. Ich suche selbst auch für privat, also ist das mit dem fehlenden MwSt-Ausweis für mich kein Problem, ich hätte bei einem "echten" Neuwagen oder einem Vorführer vom Händler auch nichts davon.
Das mit der ausgiebigen Probefahrt wird wohl nichts werden. Der Verkäufer will das Fahrzeug verständlicherweise weiterhin als Neuwagen anbieten, ein vergleichbares Fahrzeug als Vorführer habe ich hier in der Gegend nirgends gefunden.
Mein Fahrprofil ist recht unspektakulär, die (+/-) 60km rein elektrische Reichweite bei dem Q5e würden für die meisten täglichen Fahrten reichen. Ich fahre jedoch mindestens einmal, häufig auch zweimal die Woche eine längere Strecke pro Tag. Das sind dann 130-170km pro Tag (hin und zurück). Da käme ich elektrisch zumindest (fast) hin, und weil am Ziel regelmäßig keinerlei Lademöglichkeit besteht, eben mit dem Verbrenner entspannt auch zurück.
Bei z.B. einem Mini BEV (den ich sehr sympathisch finde) hätte ich da schon Sorgen bei schlechtem Wetter, Stau, etc., insbes. weil auf den letzten 30km keine Lademöglichkeit ist und ich wirklich keine Lust auf einen Stop an der BAB-Raststätte habe.
Die drei bis fünf Touren pro Jahr über 400km am Stück müssten sich bei vernünftiger Planung auch mit einem BEV bewältigen lassen. Daran sollte es also nicht wirklich scheitern, wobei ich mich von einer Reichweitenanagst nicht freisprechen will.
Ach, vielleicht sollte ich einfach Rubens e-Tron Leasing übernehmen und Erfahrungen sammeln.
-
10.11.2023, 07:38 #34
In der Tat würde das bei einem Mini nicht gehen, jedoch mit einem i4 oder vergleich aren Fahrzeug schon.
https://www.motortests.de/auto/bmw/i...e40-ftId249258
Selbst wenn man den Worstcase im Winter annimmt, dann reichen die 250km für Deine längere Fahrt.
Die Reichweitenangst kann ich total verstehen.
E Auto fahren ist wir Durchfall haben. Man hat immer Angst, dass man es nicht nach Hause schafft, hat mal ein EAuto Freund zu mit gesagt.
Ein Hybrid oder ein Verbrenner scheint da für Dich dir bessere Variante zu sein.
Ein Freund meinte, dass er von Bayern nach Bozen mit seinem geladenen BMW X5 Hybrid mit einem Viertel Tank Benzin kommt. Das ist schon gut.There is no Exit, Sir.
-
10.11.2023, 07:47 #35
Also -20% für einen neuen q5 als Hybrid ist der tat sehr sehr gut. Die Lieferzeiten sind jenseits von gut und böse, da sehr beliebt bei Dienstwagenfahrern.
Haben die denn nicht einen q5 40 oder 45 tfsi zum testen da? Dann könntest du wenigstens den Benziner und das allgemeine Fahrgefühl testen.. bei der elektrischen Reichweite solltest du dich so auf 40-50km einstellen. 60km ist wohl selten in der Realität möglich.Gruß
Jannik
-
10.11.2023, 09:10 #36
Nach nunmehr 3 Jahren Tesla ist die Reichweitenangst komplett weg. Das Supercharger Netz ist in Europa super ausgebaut und die Säulen funktionieren immer. Bei längeren Strecken lade ich auf 100% an der heimischen Wallbox und komme damit locker 350km weit, auch im Winter. Im täglichen 20km Betrieb laden wir alle 10 Tage oder wenn die Sonne scheint (PV auf dem Dach). Ich will wirklich keinen Verbrenner mehr.
Gruss
Christian
-
10.11.2023, 09:14 #37
Christian, das glaube ich Dir gerne, nur mag ich einfach keinen Tesla.
-
10.11.2023, 10:31 #38
- Registriert seit
- 19.04.2018
- Ort
- München
- Beiträge
- 341
Ich würde an Deiner Stelle mal den Audi Q4 anschauen, der würde in Dein Raster fallen und deinen Wünschen und Fahrleistungen genau entsprechen und mittlerweile bekommt man die auch schnell, eventuell auch als jungen Gebrauchten.
Fahr den mal Probe, ich war ganz angetan von meiner Probefahrt.
VG
Stefan
-
10.11.2023, 10:57 #39
-
10.11.2023, 10:57 #40
Ich würde es, wie selbst vorgeschlagen, mal mit Rubens Etron probieren. Der Preis ist da eh zu vernachlässigen bei so einer Konfi.
Gruß,
Bastian
Ähnliche Themen
-
Audi A6 3.0 Tfsi Quattro Tiptronic Fahrer hier ?
Von hugo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 21Letzter Beitrag: 04.07.2012, 08:12 -
Audi A3 1,8 TFSI
Von *Triple_H* im Forum Off TopicAntworten: 37Letzter Beitrag: 30.05.2010, 22:08
Lesezeichen