Klingt ein wenig blöd, aber das klappt doch mittlerweile perfekt mit diversen Apps am Handy, auch von Adobe etc.
Klar, wenn du hunderte Seiten scannen willst, dann ist ein Einzelblatteinzug sicher toll, aber für ein paar Dokumente, mache ich das schon lange nur noch mit dem Telefon.
Textseiten als PDF kommen da auf 100-200kb pro Seite
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
24.01.2024, 11:51 #1
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Dokumente scannen mit MacBook und Brother - Qualität, Dateigröße
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei folgendem Thema helfen könnte:
Aktuell muss ich einige Dokumente einscannen und finde keine gute Relation zwischen Qualität und Dateigröße. Vorweg möchte ich beispielhaft als Referenz einen Steuerbescheid vom FA nennen, PDF, 6 Seiten, Text und viele Linien, gestochen scharf und nur 98 kB groß.
Wenn ich (wieder beispielhaft) meinen Rentenbescheid scanne, schwarzweiß, 4 Seiten so gut wie nur Text, mit 200 dpi (darunter wird die Qualität zu schlecht), dann sieht es so aus:
- gescannt als Bild, PDF, schwarzweiß = 2 MB
- gescannt als Text, PDF, schwarzweiß = 2,6 MB
- gescannt als Text, TIFF, schwarzweiß = 147 kB
- TIFF von oben als PDF exportiert = 476 kB
Das ist das Optimum, das ich hinbekomme, aber zwei Arbeitsschritte und im Vergleich zum Steuerbescheid immer noch zu groß.
Mein Equipment: MacBook Pro von 2017, Brother MFC-J5730DW. Ich drucke und scanne mit MacBook Bordmitteln, habe keine App von Brother installiert (schon die Registrierung des Geräts bei Brother hat leider nicht funktioniert und Brother hat auf eMails nicht reagiert).
Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp für mich. Danke dafür schon mal im voraus!Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
24.01.2024, 11:54 #2lg Michael
-
24.01.2024, 11:59 #3
ist der Steuerbescheid eingescannt oder direkt als PDF erzeugt? Das macht schon nen Unterschied.
-
24.01.2024, 13:22 #4
Kennst du pdf 24? Kann man kostenlos laden und damit kannst du nicht nur scannen, sondern u. a. auch vorhandene pdfs von der Datenmenge herunter rechnen lassen.
Aloha
Micha
-
24.01.2024, 14:15 #5
Das wäre auch mein Hinweis gewesen. Erzeugte PDFs sind in der Regel nur ein Bruchteil so groß wie die tatsächlich gescannten PDFs.
Eine Alternative wäre auch PDFScanner von Felix Rotthowe im App Store. Kostet zwar, bietet aber viel für kleines Geld. Großer Vorteil hier ist, dass Du bspw. auch aus der Software auf dem Mac heraus dein iPhone als Scanner ansprechen kannst, die Verarbeitung aber wieder auf dem Mac stattfindet. Damit habe ich tausende Seiten privater Dokumente gescannt und archiviert - zugegebenermaßen nicht per iPhone sondern mittels eines Brother Dokumentenscanners.Viele Grüße!
Steffen
-
24.01.2024, 15:12 #6
Hast Du Adobe Acrobat? Damit kann man scannen, einzelne Seiten haben dann 10-15kB.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
24.01.2024, 17:40 #7
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Themenstarter
Vielen Dank schonmal für die Tipps, werde jetzt ein paar Sachen ausprobieren.
Der ist nicht eingescannt, kam schon so vom FA als PDF. Aber der Größenunterschied ist schon enorm. Und wenn ich das TIFF in PDF wandle, wird es ja größer, nicht kleiner.
Nein, habe ich (bisher) nicht, aber ich werde wohl etwas in der Richtung benötigen. Acrobat kenne ich aus Windows-Zeiten, war ziemlich gut, und 15 kB pro Seite hören sich sehr gut an.
iPhone-Fotolösungen sind eher nichts für mich, muss jetzt einiges einscannen, habe beim Kauf des Brother-Geräts extra darauf geachtet, dass es über den Einzug doppelseitig scannen kann.Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
24.01.2024, 19:08 #8
-
25.01.2024, 11:45 #9
- Registriert seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 2.267
Wenn Du ein iPhone hast, geht´s ganz einfach, ohne extra App:
1. Gehe auf "Dateien"
2. Klicke auf die drei Punkte oben rechts
3 Dann kommt ein drop down mit der Option "Dokumente Scannen"- - - Es grüßt der Ralph - - -
-
25.01.2024, 12:31 #10
Gut, das ist schon ein großer Unterschied. Das eine ist ein erstelltes PDF. Text ist also wirklich Text. Dann noch mit Font und Positionen. Deine Scans sind eher Bilder.
Auch wenn am Ende beides PDF Dateien sind, kann man das kaum vergleichen.
Adobe stellt auch einen Service online kostenfrei zum Komprimieren von PDF ZUR Verfügung. Vielleicht schaust du dir den mal an.
-
27.01.2024, 11:08 #11
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Themenstarter
Vielen Dank, habe ich ausprobiert, bietet aber nur geringe Komprimierung und deutlich verschlechterte Qualität.
Aber ich habe jetzt eine für mich passende Lösung gefunden. Habe die Brother-App iPrint&Scan geladen. Wenn man mit 300 dpi scannt, kann man nach dem Scannen beim Speichern der Datei eine Option wählen bei der ohne sichtbaren Qualitätsverlust stark komprimiert wird. Außerdem kann man beim Scannen selbst einstellen, dass von der Rückseite durchscheinende Zeichen nicht erfasst werden. Dadurch werden auch Falze von Briefen nicht sichtbar. Ergebnis mit dem 4-seitigen Dokument von oben: 175 kB bei sehr guter Qualität. Damit kann ich leben, auch wenn es noch ein ganzes Stück von den 10-15 kB/Seite entfernt ist, die Nico genannt hat.Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
27.01.2024, 11:58 #12
Die Brother App bietet auch die Möglichkeit, den Text per OCR zu erkennen und unsichtbar mit ins Dokument einzubetten.
Dadurch wird der Scan (der ja eigentlich nur ein Bild ist) durchsuchbar und kann auch z.b. durch Spotlight indexiert werden..
-
04.02.2024, 13:46 #13
-
04.02.2024, 16:19 #14
Ich habe zu Hause auch einen Mac und ein Brother MFC. Weil Brother keine Software für Sonoma liefert, habe ich mal die App "Brother iPrint & Scan" im App Store runtergeladen. Sehr basic, funktioniert aber gut
(Und eine s/w-Seite bei 300dpi ist etwa 100kB groß).
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
29.02.2024, 20:18 #15
Basis mir 300 dpi scannen und anschließend die Datei, gerade am Mac mit z.B. POFToolkit einschrumpfen, die schafft in der Regel sehr kleine, hochwertige pdf
Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
Ähnliche Themen
-
Karosse 3D scannen
Von Muigaulwurf im Forum Technik & AutomobilAntworten: 39Letzter Beitrag: 08.08.2023, 13:29 -
PDF Dateigröße verringern am Mac
Von paddy im Forum Technik & AutomobilAntworten: 26Letzter Beitrag: 18.12.2013, 20:55 -
Powerpoint 2003 - Dateigröße Bildchen
Von JakeSteed im Forum Technik & AutomobilAntworten: 4Letzter Beitrag: 03.02.2011, 09:28 -
Dokumente Zollerklaerung?
Von steve73 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 06.02.2007, 00:45
Lesezeichen