Naja, ich denke Du kannst sogar vom 10m Brett springen…
Denn….
Betrachtet man Kunstspringer, die darauf trainiert haben, möglichst glatt ins Wasser einzutauchen, dann könnte man aus ihrer maximalen Eintauchtiefe (vielleicht um die vier Meter) und ihrer Aufprallgeschwindigkeit (ich habe so um die 50 km/h für Turmspringer im Kopf) eine mittlere Verzögerung berechnen.
Machen wir das doch mal: 50 km/h sind ca. 14 m/s. Diese Geschwindigkeit wird auf 4 m auf 0 abgebaut. Das dauert nach s=1/2 gt² ungefähr 0,9 Sekunden. Mit v=a*t ergibt sich daraus eine Verzögerung von rund 4.5 m/s², das ist über den Daumen gepeilt ein halbes g.
Das heißt beim „Aufprall“ auf das Wasser hast in etwa 14m/s an Geschwindigkeit. Bei einer Dichte von Wasser von 1000kg/m3 komme ich auf einen dynamischen Druck (p=0,5.rho.v^2) beim Eintauchen von etwas unter 100000kg/ms2 was etwa 1bar entspricht.
Bei den 4 Metern Tauchtiefe ist die Geschwindigkeit dann schon gering, es wird der statische Druck von 0,4bar überwiegen.
Also rauf mit der neuen Ellipse mit Goldband auf den gestählten Sportlerarm und ab gehts vom 10m Brett!
Eventuelle Verschmutzungen im Band werden dabei auch gleich schonend entfernt!
Alle Aufregung wieder umsonst!
Ergebnis 101 bis 120 von 174
-
15.04.2024, 14:42 #101
Hab aktuell ne Anfrage in München bzw. Genf laufen zu dem Sachverhalt. Sollte ich was in Erfahrung bringen, geb' ich's natürlich gerne weiter.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
15.04.2024, 15:26 #102ehemaliges mitgliedGast
-
15.04.2024, 15:29 #103
Wie seht ihr das mit hoher Luftfeuchtigkeit? Ich hatte damit schon einmal das Problem, dass plötzlich das Glas von innen beschlagen war. (selber schuld, wenn man im Juni in Dubai die Klimatisierung verlässt
)
-
15.04.2024, 15:46 #104
So, aaaaalso....
Hier nochmal der offizielle Wortlaut:
Einheitliche Wasserdichtigkeits-Kriterien
Aus Gründen der Einheitlichkeit und Klarheit für alle Kundinnen und Kunden hat sich Patek Philippe entschlossen, für alle als wasserdicht zertifizierten Uhren einen neuen einheitlichen Standard für Wasserdichtigkeit bis 30 m festzuschreiben. Er wird bei jeder Uhr an der Luft und im Wasser bei einem Überdruck von 3 bar geprüft (was einer Tiefe von 30 m entspricht). Diese Maßnahme gewährleistet ein einheitliches Leistungsniveau für alle betroffenen Uhrenmodelle und erlaubt eine allgemein verständliche Kommunikation über die täglichen Aktivitäten, zu denen die Kunden ihre Uhren benützen dürfen: Händewaschen. Duschen, Baden, Schwimmen und andere Aktivitäten im Wasser, darunter auch das Tauchen bis 30 m Tiefe, was einer Vielzahl der effektiven Gebrauchssituationen entspricht.
Das mit den 3 bar vs. 30 Metern Tauchen, Schwimmen, Duschen geht mit so ziemlich allem konträr, was man uns in den vergangenen Jahrzehnten beigebracht hat, insofern weiß ich nicht, ob diese neue Zertifizierung wirklich mehr Klarheit bringt, aber okay, das muss man letztlich in Genf entscheiden.
Zumindest wurde mir gesagt, dass zum Beispiel eine Nautilus immer noch die gleiche Uhr ist, egal ob da nun zuvor 120 Meter, 60 Meter oder nun 30 Meter steht. Da wurde also konstruktiv nix dran geändert.
Ich gehe also davon aus, dass Patek Philippe seine entsprechend gekennzeichneten Uhren alle als derart druckbeständig ansieht, dass mit ihnen alle oben genannten Aktivitäten unbesorgt möglich sind.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
15.04.2024, 16:06 #105
- Registriert seit
- 15.11.2023
- Beiträge
- 160
Danke Xand!
Wir kommen beide auf den gleichen Wert von ca. einem bar dynamischen Druck bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 14 m/s.
Das würde zu der neuen PP-Aussage über die 30m WD passen.
Um die WD einer Uhr zu beweisen oder zu widerlegen, werde ich (noch) nicht von einem 10 m Turm springen.
Das überlasse ich mal den Kunstspringern.
Vielleicht gibt es ja einen hier im Forum.
Ich würde nur einen Bauchklatscher hinlegen, der die Messergebnisse verfälscht.
Gruß
Merdi
-
15.04.2024, 16:15 #106
Xand ;-)
Sauber durchdacht und bestens berechnet –made my day!
Gruß
Gerrit
-
15.04.2024, 16:38 #107
-
15.04.2024, 16:50 #108
-
16.04.2024, 08:18 #109ehemaliges mitgliedGast
Da empfehle ich den einzigen aussagekräftigen Test…
Mann fahre mit seiner Schlauchyacht auf einen möglichst tiefen Gebirgssee (Toplitzsee wäre optimal geeignet, da kann bei 120m Dichte nix passieren, weil er nur 105m tief ist…)
Mache sich an der Angelschnur im Abstand von 10m Markierungen.
Dann beginne man das Experiment und versenke die Uhr immer um 10m mehr…
Zum trocknen auf etwa 40° bringen. Eine Heizplatte mit Solarbetrieb ist da auch noch mitzubringen.
Ein Tröpfchen kaltes Seewasser aufs Glas…
Kein Beschlag, dann ist das Ührchen dicht und kann um weitere 10m versenkt werden!
Ich freue mich schon auf ausführliche Bildberichte!
Ich versteh ja das ganze neue Drama um die Wasserdichtheit nicht… (Fand ich schon bei den Panerai Taucheruhren mit neu 30m Dichtheit recht lustig.)
Bremssysteme in Autos zu Beginn der 70er Jahre hatten schon Drücke bis 200bar (Citroen SM, Maserati Merak) und waren doch einige Jahre dicht. Das bei wesentlich widrigeren Umgebungsbedingungen (Temperaturen, Dreck, Erschütterungen) als bei Uhren und wesentlich schlechteren Kunststoffen…
-
16.04.2024, 08:37 #110
- Registriert seit
- 13.10.2017
- Beiträge
- 9
Ich denke Patek hätte wissen können, dass die typische Käuferschicht der Aquanauts bereits Badewannen mit größeren Tiefen als 30m im Gästebad stehen hat
-
16.04.2024, 09:05 #111
- Registriert seit
- 15.11.2023
- Beiträge
- 160
Ich finde den Umgang mit der WD auch schwach.
Von Uhrenherstellern, die über Jahrhunderte Uhren bauen, kann man schon erwarten, klare Wasserdichtigkeiten definiert zu bekommen.
Das sind ja keine Garagenunternehmen, sondern Milliardenkonzerne.
Es stellt sich für mich jetzt eine andere Frage, welches die älteren Modelle betrifft, aber jetzt noch produziert werden.
Welche WD gilt für z.B. die 5205G, die jemand letztes Jahr oder davor gekauft hat?
Ist die Uhr nur dicht zum Händewaschen oder gelten die neuen Definitionen?
Entweder waren die bisher produzierten PP Modelle (mit 30m WD Angabe) bis 3 bar Druck dicht oder die müssen doch jetzt alle auf einen Schlag neue Dichtungen erhalten haben.
Carsten, wäre das eine Frage, die du in München stellen könntest?
Gruß
Merdi
-
16.04.2024, 09:39 #112
Die sind schon wirklich lustig bei PP. Nun haben sie den Text zwar geändert, aber dabei nicht erkannt, dass ein Kaliber weder 120m, noch 30m wasserdicht ist. Da sind doch echt Praktikanten am Werk
So steht es nun im Text für die 5726:
"Hinter dieser sportlich-eleganten Fassade verbirgt sich das bis 30 Meter wasserdichte Kaliber 324 S QA LU 24H/303 (347 Einzelteile) mit automatischem Aufzug und Saphirglasboden."Herzlichst, Carsten
-
16.04.2024, 10:10 #113
Ich glaube wir müssen uns nicht unterhalten, dass da „echte Experten“ am Werk waren. So manchmal wundert man sich schon, auch beim Konzi.
Ich würde fast meine Uhrensammlung PP verwetten, dass alle neuerdings 30m tauchtiefen Kalender nicht mal den aufblasbaren Babypool auf der Terrasse überstehen würden.
Nein, Carsten. Ich werde es nicht probieren. Nicht mal 20cm tief.
-
16.04.2024, 10:49 #114
- Registriert seit
- 29.07.2007
- Beiträge
- 200
Nachdem diese sinnbefreiten WD Angaben bzw. Änderungen nun auch schon einige Tage auf der Homepage stehen, ist es schon verwunderlich, dass ein Firma mit so exklusiven Anspruch Korrekturen nicht zeitnaher vornimmt.
Entweder, sie haben es noch nicht mitbekommen (was ich eigentlich nicht glaube) oder es hat keine hohe Priorität (was ich mir ebenfalls kaum vorstellen kann). Seltsam.
Grüße
Christopher
-
16.04.2024, 11:22 #115
-
16.04.2024, 12:36 #116
- Registriert seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 2.267
Der war gut!
- - - Es grüßt der Ralph - - -
-
16.04.2024, 12:51 #117
-
16.04.2024, 13:46 #118
- Registriert seit
- 12.08.2020
- Ort
- iGuude
- Beiträge
- 370
Einerseits sind ja WaDi Angaben von 1.000, 5.000 oder gar 12.000m ziemlich lachhaft, weil nicht einmal Berufstaucher einen Bruchteil dieser Tiefen erreichen.
Aber es ist halt ein Statement zur technischen Machbarkeit - und natürlich ein gut messbarer Schwanzvergleich mit den "Marktbegleitern".
Andererseits sind 30m WaDi für Sportuhren mit dem Namen Aquanaut oder Nautilus schlicht lächerlich, egal ob es sich um einen theoretischen oder "praktischen" Wert handelt.Ciao
Andreas
-
16.04.2024, 14:22 #119
Ich glaube die haben selbst nicht gedacht, dass da nun so ein Echo kommt.
Wobei man sich jetzt auch fragen muss, ob da nur vereinzelt ein paar Anfragen eintrudeln, so wie von Percy oder anderen Uhrenblogs, Magazinen, Liebhabern usw., oder ob die gerade wirklich mit Feedback überhäuft werden.
Wenn letzteres der Fall ist wird es vielleicht doch ein kleiner Boomerang für Patek?
Naja, vermutlich nicht …Robert
-
17.04.2024, 16:41 #120
Das hier steht in der BA meiner Reverso von 2007:
Ihre Jaeger-LeCoultre-Uhr ist wasserdicht bis 3 bar/atm. Die Wasserdichtigkeit ist
mit einem eingravierten Symbol auf dem Gehäuseboden angegeben.
Das bedeutet, dass Ihre Uhr ein Eintauchen von bis zu 30 Metern standhält,
je nach der angegebenen atm-Anzahl neben dem Symbol (1 atm = ~10 Meter).
Mit dieser Uhr können Sie schwimmen gehen oder vom Beckenrand eintauchen.
Die Uhr ist jedoch weder für ein Eintauchen von Sprungtürmen, für Tauchgänge
noch für Sportarten wie Surfen oder Wasserski geeignet, bei denen es zu
starken Stößen kommen kann. Bitte beachten Sie, dass Lederarmbänder nicht für
Wassersportarten geeignet sind.
Riskieren würde ich es mit der Uhr trotzdem nicht...Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
Ähnliche Themen
-
Mondani Books: Nautilus & Aquanaut
Von Berettameier im Forum Patek PhilippeAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.03.2020, 08:21 -
Frage zu Aufzug Kal. 324 SC (z.B. Nautilus / Aquanaut)
Von TMG im Forum Patek PhilippeAntworten: 11Letzter Beitrag: 07.03.2016, 10:09 -
Nautilus & Aquanaut - Erfahrungen mit Gehäuseaufarbeitung?
Von hartenfels im Forum Patek PhilippeAntworten: 76Letzter Beitrag: 10.05.2015, 21:36 -
Aquanaut und Nautilus nur in Stahl-Ausführung?
Von honorisde im Forum Patek PhilippeAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.08.2011, 14:31 -
Nautilus / Aquanaut Stahlband
Von FirstStage im Forum Patek PhilippeAntworten: 4Letzter Beitrag: 17.07.2011, 20:59
Lesezeichen