Schwer zu sagen,deine Angaben sind zu wenig um das was sagen zu können.
Leistung Kaminofen,Größe Pufferspeicher,Leistung Solarthermieanlage,Dachschrägen oder keine,welcher KfW Standart ….
Machen kann man alles aber ob und wie das sinnvoll ist muss man berechnen.
Eventuell ist die derzeitige Anlage überdimensioniert und reicht für die 3-4Kw im Obergeschoss.
Ansonsten wie viele Räume werden es im OG ?Dort ein Klimasplitgerät mit Heizfunktion wäre zB eine Möglichkeit von vielen ….
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: Heizung Dachgeschossausbau
-
20.01.2025, 10:34 #1
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Heizung Dachgeschossausbau
Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei unseren Dachgeschossausbau zu planen.
Wir leben aktuell im 1 OG einer im Jahr 2008 ausgebauten Scheune (Fachwerk) mit ca. 125 qm Wohnfläche.
Aktuell beheizt wird mit einem Kaminofen mit Wassertasche und Solarthermie und einer Fußbodenheizung.
Jetzt stellt sich für uns die Frage, wie wir das Dachgeschoss heizen könnten ( ca. 80qm zusätzlich).
Ist es möglich eine Wärmepumpe in den bestehenden Kreislauf zu integrieren?
Wenn ja, kann die so dimensioniert werden, dass sie ggfs. die Gesamte Fläche inkl. Brauchwasser abdeckt, sofern der Kaminofen irgendwann nicht mehr nutzbar sein sollte?
Einen Heizungsbauer hatten wir bereits da, der allerdings eher wortkarg war und vom Thema Wärmepumpe nichts wissen wollte...er bevorzuge Öl oder Holz...Grüße
Kevin
-
20.01.2025, 13:03 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
VG
Udo
-
20.01.2025, 13:18 #3
Auch ein Klimasplitgerät ist eine Wärmepumpe
Schick doch ein Anliegen direkt an den Hersteller. zB: https://www.buderus.de/de/angebot-anfordern
Ruf die Hotline an oder buch einen direkten Beratungstermin: https://www.buderus.de/de/services-t...kundenberatung
Die Hersteller rechnen und planen das mittlerweile selbst und arbeiten dem Handwerker zu...liebe Grüße
Alex
-
20.01.2025, 17:02 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Ein Kühlschrank auch
Leider sind aber nicht alle Geräte förderfähig und das ist auch gut so.Bleiben wenigstens die Preise untenVG
Udo
-
21.01.2025, 06:28 #5
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Themenstarter
Vielen Dank schonmal, ich werde mal den Weg über einen Hersteller direkt gehen.
An eine Split Klima hatte ich auch schon gedacht, allerdings hat man ja dann immer das Lüftergeräusch in der Bude...
Aufgrund der geringen Wohnfläche dachte ich, dass es unter "Accesoires" ganz gut passen könnteGrüße
Kevin
-
21.01.2025, 07:54 #6
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
-
21.01.2025, 09:07 #7
über Innengeräusche würde ich mir keine Gedanken machen.
Die Lösung mit der Klimasplit ist, wenn die Heizlast passt, eine sehr gute. Hier kann individuell jeder Raum einzeln entweder gekühlt oder geheizt werden. Außerdem ist es sehr viel behaglicher, da die Geräte auch entfeuchten.
Einziges Problem ist, dass man sie nicht im Bad verbauen darf!liebe Grüße
Alex
-
20.02.2025, 16:21 #8
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Themenstarter
Gerade das Angebot über die Wärmepumpe bekommen.
So dimensioniert, dass sie alles heizen kann und in den bestehenden Kreislauf integriert ist, ohne Fußbodenheizung im DG, sondern mit 5 Heizkörpern: 51k
Find ich sportlich...Grüße
Kevin
-
20.02.2025, 16:42 #9Habe die Ehre
Dirk
Das Leben ist zu kurz!
Geh raus - mache Fehler - brich die Regeln - lass die Leute labern und gib niemals auf!
-
20.02.2025, 17:15 #10
Ich bin nicht vom Fach, aber ich saniere auch gerade. Mir haben sämtliche Installateure geraten, dass eine Wärmepumpe richtig dimensioniert gehört - eine Überdimensionierung ist Kontraproduktiv. Heißt: wenn du die jetzt so kaufst, dass sie mal für den Fall der Fälle den unteren Bereich mit heizt, ist sie aktuell überdimensioniert und wird dir wohl keine Freude bereiten.
Davon abgesehen: 51k für 80 m2 ist mehr als sportlich. Davon abgesehen würd ich jedenfalls da auch Fußbodenheizung machen, wenn du sowieso rumreisst?Gruß, Dietmar
-
20.02.2025, 18:43 #11
-
21.02.2025, 07:12 #12
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Themenstarter
Alles schwierig...
Am liebsten wäre mir natürlich mit Holz zu heizen, da wir jenes für das nächste Jahrzehnt in ausreichender Menge haben...
Ein zweiter Kaminofen scheidet aus, zum einen dürfen wir keine dritte Feuerstelle an den Kamin anschließen (die Wohnung unter uns hat das gleiche System), zum anderen schleppe ich jede Woche 2-3 Schubkarren holz ins OG, was sich dann ja um 1-2 Schubkarren und um eine weitere Etage erhöhen würde....spaß macht das nicht.
Den Kamin nach unten in den Keller verlängern, eine (Pellet-, Gas-, Öl-)Holzzentralheizung einbauen und den bisherigen Ofen entfernen wird auch nicht billiger. Ich müsste dann noch ein paar qm vom Gemeinschaftseigentum kaufen (Heizung und Holzlager/Öltanks) und vor allem den unteren Balkon nicht unwesentlich umbauen lassen müssen. Kosten hierfür (15-20k).
Fußbodenheizung ist schwierig und teuer in unserem Fall, würde bei zusätzlich 10-12k liegen.
Am billigsten wäre wohl Infrarotheizungen, dann überweise ich halt die eingesparten Kosten zumindest zum Teil an den Energieversorger und was ist dann in 10 Jahren wenn ich den bestehenden Ofen tauschen muss? Darf ich dann noch mit Holz heizen?
In den 51k sind noch 6,5k für einen neuen Pufferspeicher drin, den wir aber voraussichtlich nicht brauchen werden.
Gibt's hier eventuell einen Heizungsbauer der sich das Angebot mal anschauen könnte? Nur um mal zu checken ob es sich hier nicht nur um ein Abwehrangebot handelt?Grüße
Kevin
-
21.02.2025, 10:17 #13
Wir haben ein altes denkmalgeschütztes Haus und standen vor 2,5 Jahren auch vor dem Problem. WP war raus, da wir keine Fussbodenheizung haben und mit hohen Vorlauftemperaturen fahren müssen.
Wir sind bei Pellet gelandet, hat auch 45k gekostet wurde aber mit 55% gefördert, ich weiß nicht wie die Förderungen bei euch im Moment sind, das sollte aber dein Heizungsbauer/Energieberater wissen.
Wir sind mit der Pelletheizung sehr zufrieden und sparen gegenüber der alten (25 Jahre) Ölheizung ungefähr 40% der Heizkosten ein.Gruß
Robert
Entweder man lebt, oder man ist konsequent!
Erich Kästner
-
21.02.2025, 11:30 #14
Lass dir von Keul Wärmepumpentechnik mal ein Angebot machen, sind bundesweit tätig, preislich fair und sehr gut.
https://www.keul-fussbodenheizung.de/
Ähnliche Themen
-
Ausdehnungsgefäß Heizung defekt
Von Agent0815 im Forum Technik & AutomobilAntworten: 19Letzter Beitrag: 02.12.2023, 13:46 -
Solar Heizung
Von mistera im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 11.06.2016, 19:11 -
Austausch Öl-Heizung
Von Agent0815 im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 03.07.2012, 16:49
Lesezeichen