Ziegenproblem?
Umfrageergebnis anzeigen: Hebt das Flugzeug ab oder nicht - Laufzeit 3 Tage
- Teilnehmer
- 402. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 41 bis 60 von 1524
Thema: Hebt das Flugzeug ab??
-
18.01.2006, 20:02 #41
Sag ich doch die ganze Zeit - da bewegt sich nix ..............kein Rad, kein Band, kein Motor - nix.
Folglich: Kein Abheben .............Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
18.01.2006, 20:03 #42Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
18.01.2006, 20:11 #43
ist das das mit dem wolf,der ziege dem kohl über der brücke??
oder meinst du den hier
mfg Christoph
-
18.01.2006, 20:25 #44
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Ich mach mal einen neuen Thread dafür auf...
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
18.01.2006, 20:57 #45
- Registriert seit
- 23.01.2005
- Beiträge
- 94
Leute, ob die Räder laufen oder nicht, ob Schub da ist oder nicht ist alles schnullibulli.
Entscheidend ist doch nur, dass das Flugzeug gegenüber der umgebenden Luft eine Geschwindigkeit hat, die größer Vr (Rotationsgeschwindigkeit, d.h. Geschwindigkeit zum Abheben) hat.
Wie soll es das haben, wenn das Laufband ruht, d.h. fest auf dem Boden steht????? (Ich meine das kpl. Gerät, nicht die rotierende Lauffläche.)
Gruß
Berni
-
18.01.2006, 22:26 #46
RE: Hebt das Flugzeug ab??
Original von squares
Frage:
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten.
--> dies bedeutet, dass die Triebwerke den Schub erzeugen und
dass das Flugzeug in Relation zur umgebenden Luft sich in Bewegung
setzt, und mit selbigen die Radachsen. Aufgrund der Reibung an der
Aufstandfläche haftet der Gummi am Boden und jedes einzelne Rad
beginnt sich zu drehen, da eben die Radachsen sich relativ zum Boden
bewegen. Dabei ist es völlig wurscht, ob sich die Räder dann mit 1-
facher, oder 2-facher Drehzahl drehen
Was passiert?
--> das Flugzeug wird in einer Umgebung von Luft (ein Vakuum wird
jetzt mal ausgeschlossen) mit einem etwas längeren Startweg zu Boden
ganz normal starten. Aufgrund der höheren Reibung, durch die
doppelte Drehzahl in den Radlagern, wird das rollende (!) Flugzeug ein
bisschen mehr am Beschleunigen gehindert, so dass die Abfluggesch-
windigkeit verzögert erreicht wird (und daher der Startweg länger wird).
Vorstehendes gilt unter der Voraussetzung, dass die Reifen des
Flugzeugs der doppelten Geschwindigkeit standhalten. Dieses kann m. E.
angenommen werden, da die Flugzeugreifen bei Landungen hohe
Drücke und Temperaturen durch das Aufsetzen und die schlagartige
Raddrehzahlerhöhung aushalten müssen und von daher mit
ausreichender Sicherheit konstruiert sein müssen. (Der weise
Flugkapitän würde halt vom Bodenpersonal vor diesem besonderen
Startszenario den Luftdruck erhöhen lassen)
Weiterhin dürfte das Fahrverhalten etwas indifferenter werden, im
Besonderen bei Seitenwind ....
Wird es abheben?
--> Selbstverständlich - Vergleichbar mit einem Wasserflugzeug, dass
bei Wasserströmung startet.
In einem anderen Forum wird bislang schon 7 Seiten lang diskutiert..... Mal schaun wer es knackt
--> bitte auflösen
greetz
²S.
Gruß joo
.
-
18.01.2006, 22:35 #47
Joo: Das erinnert mich irgendwie an unsere Diskussion über den Automatikaufzug bei Schwerelosigkeit.
Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
18.01.2006, 22:38 #48
Hmmmmmmm, Joo, zuerst hätte ich Dir zu 100% recht gegeben.
Aaaber, wenn ich mir vorstelle, daß die Geschwindigkeit des Laufbandes, also eine negative Bewegungsrichtung des Flugzeuges in die entgegengesetzte Richtung bewirkt, (ohne Antrieb), also Räder ohne Drehzahl. So bewirkt ein Starten der Turbinen/Motor/Räder auf die identische Drehzahl, eine absolute Bewegung zum Grund, bzw. zur Luft von Null. Folglich dürfte nichts abheben. Oder anders gesagt, wenn ich mit meinem Auto auf einem fahrenden Zug stehe der mit 200km/h sich bewegt, und ich fahre entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, auf dem Zug, ebenfallls 200km/h - dann stehe ich gegenüber dem Grund, und ich hebe nicht ab!
edit: sorry alles käseMichael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
18.01.2006, 22:44 #49
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.419
Original von Donluigi
Entscheidend ist, was sich unter den Flügeln abspielt und nicht, was sich im Motor abspielt. Der Motor alleine fliegt schließlich nicht.
-
18.01.2006, 22:48 #50ehemaliges mitgliedGastOriginal von Passion
Hmmmmmmm, Joo, zuerst hätte ich Dir zu 100% recht gegeben.
Aaaber, wenn ich mir vorstelle, daß die Geschwindigkeit des Laufbandes, also eine negative Bewegungsrichtung des Flugzeuges in die entgegengesetzte Richtung bewirkt, (ohne Antrieb), also Räder ohne Drehzahl. So bewirkt ein Starten der Turbinen/Motor/Räder auf die identische Drehzahl, eine absolute Bewegung zum Grund, bzw. zur Luft von Null. Folglich dürfte nichts abheben. Oder anders gesagt, wenn ich mit meinem Auto auf einem fahrenden Zug stehe der mit 200km/h sich bewegt, und ich fahre entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, auf dem Zug, ebenfallls 200km/h - dann stehe ich gegenüber dem Grund, und ich hebe nicht ab!
Die Triebwerke erzeugen, wie schon mehrfach erwähnt Vortrieb, der dann SEKUNDÄR zur Bewegung der Räder führt.
Die Folge dieser Tatsache ist, dass
- das Band so schnell beschleunigt wird, dass es kaputt geht und in dem Moment die Maschine das Ende des Laufbandes erreicht und an der Mauer am Ende des Fitnesstudios zerschellt
- das Fahrwerk so stark erhitzt, dass es sich in Rauch auflöst und die Maschine einen Bruchstart hinlegt, und dann vom nicht sofort abbremsenden Laufband an die Rückwand des Fitrnesstudion geschmettert wird
oder
- es sich um eine Hawker Siddeley Harrier handelt die unabhängig von der Laufbandgeschwindigkeit abhebt und das Glasdach des Fitnesstudios zertrümmert wenn sie mit atemberaubendem Lärm abhebt.
Bye
Marko
-
18.01.2006, 22:49 #51
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
SQUARES: WIR WOLLEN DIE LÖSUNG! Bitte.
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
18.01.2006, 22:50 #52
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Original von R.O. Lex
Joo: Das erinnert mich irgendwie an unsere Diskussion über den Automatikaufzug bei Schwerelosigkeit.
1. Schwerelosigkeit heisst nicht "Masselosigkeit"
2. Kann das jeder selbst testen, wenn er eine Automatikuhr waagrecht hält und schüttelt: Dann wirkt die Schwerkraft nämlich senkrecht zur Rotorachse d.h. es wirkt praktisch keine Schwerkraft auf den Rotor, aber er bewegt sich dennoch.
-
18.01.2006, 22:57 #53
- Registriert seit
- 26.04.2005
- Beiträge
- 132
Das würde nur funktionieren wenn das Laufband die Umgebungsluft auch entgegensetzt mit sich ziehen würde. Aber so fehlt definitiv der Auftrieb. Man könnte auch das Flugzug an den Flügelenden fixieren und nur das Laufband drehen, wäre derselbe Effekt - es hebt nicht ab.
LOS JETZT - LÖSUNG, sonst kann ich nicht schlafen...Gruß
Uli
Liebe auf den ersten Blick: eine große Zeitersparnis.
-
18.01.2006, 23:00 #54
Hm, Du hast recht Marko!
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
18.01.2006, 23:10 #55
- Registriert seit
- 21.03.2005
- Beiträge
- 4.235
Das Flugzeug hebt ab. Die Schubkraft treibt den Flieger direkt an, es hat nix mit den Rollen zu tun.
-
18.01.2006, 23:15 #56
Michael, der Bodenkontakt ist wirklich nur von zweitrangiger
Bedeutung, deshalb der Vergleich mit dem Wasserflugzeug.
Der Vortrieb erfolgt ausschliesslich über die in großen Massen
weggefördete (oder weggeblasene) Luft, egal ob von einem
Propeller- oder Düsenantrieb.
.. und noch'n Vergleich zum Veranschaulichen:
Flugzeuge mit Kufen, die in der Arktis oder Antarktis auf dem Eis
landen: der Flug-Funktion wird von der (mangelnden) Reibung des
Eises nicht beeinflusst..
Gruß joo
.
-
18.01.2006, 23:17 #57
....hätte BWL studieren sollen!
hast ja Recht Joo!! Geb Dir`n Espresso aus!
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
18.01.2006, 23:26 #58
Was geht hier ab...LOL
Eben erst gesehen! Also erstmal ist die Fragestellung schlecht und natürlich unrealistisch!
Lässt man sich dennoch darauf ein () dann...hebt das Flugzeug ab. ENDE!
Erklärung(en) siehe oben.
MfG
AlexGruß Alex
-
18.01.2006, 23:29 #59
Stellt euch einfach vor das Flugzeug würde auf einem Luftkissen schweben - dann könnte sich das Laufband in alle Hiimmelsrichtungen bewegen würde das Flugzeug abheben
Ich hätte nur Angst um die Radlager und die Reifen, aber das Flugzeug wird fliegenlg Michael
-
18.01.2006, 23:30 #60
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Ich habe inzwischen viel zu dem Thema gelesen und finde:
1. Ich hätte den Abend sinnvoller nutzen können
2. Ich bin mir jetzt völlig unsicher, denn der Vergleich mit Wasserflugzeug und Eis hinkt in einem Punkt: Weder ein Fluß, noch Eis paßt die "Gegengeschwindigkeit" an das aufliegende Fahrwerk an. Der Trick am ursprünglichen Rätsel ist ja gerade, daß quasi ein Tacho am RAD montiert ist und (hypotetisch) ohne Verzögerung die Gegenkraft aufbaut. Denkt man z.B. an diese Propellerboote aus Florida: Wenn die gegen die Strömung eines Flusses fahren müßten der schneller fließt, als der Motor Vorschub leisten kann, kommen die auch nicht vom Fleck, oder?Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
Ähnliche Themen
-
Hebt der Harrier ab?
Von GeorgB im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.01.2006, 14:09
Lesezeichen