Andererseits sorgen die Triebwerke ja für eine Bewegung der Luftmassen relativ zu den Tragflächen(vergleichbar mit starkem Gegenwind). Sollte das reichen, um aus dem „Stand“ abzuheben?![]()
Umfrageergebnis anzeigen: Hebt das Flugzeug ab oder nicht - Laufzeit 3 Tage
- Teilnehmer
- 402. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1.421 bis 1.440 von 1524
Thema: Hebt das Flugzeug ab??
-
03.08.2022, 08:56 #1421
Das muss man ja auch nicht. Ich schrieb ja: was Räder und Laufband machen, spielt ausser den Reibungsverlusten keine Rolle. Selbst, wenn sich das Laufband mit 1000 km/h unter dem Flugzeug wegbewegen würde, könntest du es mit ein paar Leuten an Ort und Stelle festhalten. Und mit ein paar mehr Leuten nach vorne schieben. Und mit einer Turbine dann auch schneller nach vorne schieben und abheben lassen.
Viele Grüße
Frank
-
03.08.2022, 09:05 #1422Gruß, der Carsten
-
03.08.2022, 09:13 #1423
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.405
Reicht eigentlich das Kerosin seit 2006 bis heute? Ich denke, das Flugzeug bleibt daher am Boden
-
03.08.2022, 09:23 #1424
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Die Airline hat doch eh kein Personal-
-
03.08.2022, 20:57 #1425
-
03.08.2022, 21:16 #1426
Turboprop schon.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
04.08.2022, 13:51 #1427
- Registriert seit
- 26.08.2006
- Beiträge
- 268
So, jetzt versuch' ich das mal.
Hier lese ich: "Das Flugzeug versucht zu starten." Was soll man darunter verstehen? Wenn ein Flugzeug startet funktioniert das, dann wenn der Auftrieb Fv > G, wobei G = m x g. Das wird der Fall sein, wenn die Relativgeschwindigkeit des Flugzeugs zur Umgebungsluft groß genug ist.
Dann steht da noch: "Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung." Diese Bedingung hat keinen Einfluss auf die Relativgeschwindigkeit zwischen Flugzeug und Luft. Die Räder eines Flugzeugs sind ja nicht angetrieben und drehen frei. Diese Bedingung ist auch nicht hinreichend definiert, denn es wird in Konsequenz lediglich gesagt, dass es zwischen Reifenoberfläche und Laufband keine Relativgeschwindigkeit gibt. Wenn jedoch gemeint ist, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen Laufband und Umgebung die gleiche ist, wie zwischen Drehachse des Rads und der Oberfläche des Laufbandes, dann heißt das nach meinem Verständnis, dass das Flugzeug steht.
Für mich sind die Bedingungen nicht klar gesetzt, um das Problem beantworten zu können, ohne weitere Annahmen zu treffen.
Zudem will ja nicht ein Flugzeug starten, oder hat ein Flugzeug einen Willen? Wenn dann der Pilot, die Airline, die Passagiere oder wer auch immer.Gruß, Jörg
-
04.08.2022, 13:54 #1428
Die Frage sollte man an Morlock Motors richten. Ich bin sicher, der Chef schweißt alles Nötige zusammen und probiert das aus
Es grüßt der Stephan
-
04.08.2022, 14:57 #1429
Ich denke es ist gemeint das die Relativgeschwindigkeit zwischen Laufband und Umgebung die gleiche ist, wie zwischen Drehachse des Rads und der Oberfläche des Laufbandes das Flugzeug also steht obwohl die Triebwerke voll laufen.
Gruss
Christian
-
04.08.2022, 14:58 #1430
Wenn ich mit Rollschuhen auf einem Laufband stehe, dessen Geschwindigkeit sich an die der Rollen der Rollschuhe anpasst; kann ich mich dann mit den Armen an den Handgriffen des Laufbandes nach vorne ziehen? Es ist halt eine theoretische Frage. Weil weder Laufband noch Antrieb des Flugzeugs, gegen die auftretenden Reibungsverluste ankämen. Von der sich in’s Unendliche steigernden Geschwindigkeit mal abgesehen.
Ich denke das Flugzeug habt ab, nachdem sich um die Räder eine Singularität gebildet hat, und fliegt dann in den Ereignishorizont.Gruß, der Carsten
-
04.08.2022, 15:39 #1431
Rein interessehalber; wer von denen, die hier fleißig posten, hatte an der Uni TM1, 2 und 3 und die Prüfungen bestanden?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
04.08.2022, 15:46 #1432
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.042
Ich. Ist aber 30 Jahre her. Klingt krass, ist aber so.
Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
04.08.2022, 15:52 #1433
Gut finde ich immerhin das es Flugzeuge unter LP gibt
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
04.08.2022, 16:18 #1434
Bei mir isses jetzt auch schon 20 Jahre her, krass!
OK, ich schaue nochmal auf die folgende Randbedingung
Ich verstehe diese Randbedingung so:
2022-08-04_Flugzeug_steht.jpg
D.h. von einem festen Bezugspunkt aus bleibt die Radachse stehen. Das Flugzeug gibt gerade so viel Schub, um die Reibung des Radlagers zu überwinden.
Damit das Flugzeug abhebt, muss sich das Rad schneller stehen. Es steht zwar nirgendwo, dass Rollreibung zwischen Reifen und Laufband gilt; aber auch nicht dass die Räder durchdrehen, sondern sich drehen. Also kann man Rollreibung zwischen Rad und Laufband annehmen. D.h. am Kontaktpunkt wird das Rad immer die gleiche Geschwindigkeit wie das Laufband haben, genauso an der Oberseite und zwar in die entgegengesetzte Richtung. .
Wenn der Pilot nun mehr Schub gibt als notwending ist, um die Reibung des Radlagers zu überwinden, bewegt sich das Flugzeug.
Dann wird aber die eingangs genannte Randbedingung verletzt, denn das Rad dreht sich dann zwangsläufig an der Oberseite mit einer höheren Geschwindigkeit als das Laufband in die entgegengesetzte Richtung.
2022-08-04_Flugzeug_bewegt_sich.jpg
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
04.08.2022, 16:25 #1435
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.042
Genau, es lässt ja auch nicht der Schub das Flugzeug abheben, sondern der Auftrieb der Tragflächen. Und der kann nur entstehen, wenn die Tragfläche eine RelativBewegung zur Umgebungsluft hat.
Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
04.08.2022, 16:52 #1436
- Registriert seit
- 19.12.2015
- Ort
- LC120
- Beiträge
- 323
-
04.08.2022, 17:38 #1437
Wer das Koordinatensystem auf das Laufband legt, der teilt auch durch Null!
P.S.: TM 1,2,3 bestanden….Geändert von kurvenfeger (04.08.2022 um 17:39 Uhr)
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
05.08.2022, 08:06 #1438
Damit das Flugzeug abhebt, muss es sich relativ zur Umgebungsluft bewegen, wie Michael schon schrieb. Diese Bewegung wird durch den Propeller oder die Turbine erzeugt.
Wenn wir jetzt also mal annehmen, das Flugzeug hebt bei 200 km/h ab, dann bewegen sich die Räder mit 200 km/h in die eine, und das Laufband mit 200 km/h in die andere Richtung. Dieses Delta von 400 km/h würden wohl beide aushalten Das Flugzeug selbst aber bewegt sich mit 200 km/h nach vorne. Und hebt ab. Denn was Räder und Laufband da unten "spielen", interessiert den Antrieb über Propeller oder Turbine überhaupt nicht. Wie schon geschrieben: außer der Verlustreibung. Aber die ist bei dem Delta von 400 km/h ja auch nicht überirdisch.
Wenn die Theorie stimmen würde, dass das Flugzeug nicht abhebt, würden sich ja weder Räder noch Laufband überhaupt bewegen, da ja nichts voran gehen würde. Denn wenn das Flugzeug stehen bleibt, passiert ja einfach rein gar nichts.
Viele Grüße
Frank
-
05.08.2022, 08:49 #1439
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Hat denn noch niemand ein Modellflugzeug auf einen Heimtrainer/Laufband gesetzt und das mal ausprobiert?
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
05.08.2022, 09:23 #1440
Die Vorwärtsbewegung durch den Antrieb wird durch das Laufband neutralisiert. Das Flugzeug bewegt sich nicht relativ zur Umgebungsluft und hebt daher nicht ab. Nehmen wir mal den umgekehrten Fall, das Flugzeug steht, aber die Luft bewegt sich mit 200km/h auf das Flugzeug zu, es hebt ab. Oder das Flugzeug hat 200km/h Rückenwind, es hebt erst dann ab wenn es schneller als 200km/h ist. Deswegen starten Flugzeuge gegen den Wind.
Gruss
Christian
Ähnliche Themen
-
Hebt der Harrier ab?
Von GeorgB im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.01.2006, 14:09
Lesezeichen