Zu Frage 1: Ne,10s sind ein bisschen viel.Aber die Uhr braucht auch ein bisschen einlaufzeit,bis sie konstant läuft.Normal sind bei der Speedy eigentlich unter +5s pro Tag.
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Omega Speedmaster
-
02.02.2006, 20:04 #1
- Registriert seit
- 02.02.2006
- Beiträge
- 90
Omega Speedmaster
Hallo allerseits,
ich habe mir letzte Woche eine Omega Speedmaster zugelegt. Hierzu hätte ich ein paar Fragen: Wie genau sollte sie gehen? Sind 10 sec. in 24 Std. Normal? Ich habe gelsen das sie bei der NASA 2 sec. in 24 Std. vorgehen darf.
Wie viele "Aufzüge" benötigt die Uhr ca. pro Tag das sie im Idealbereich läuft (60-80% aufgezogen).
Vielen Dank im Voraus
Grüße
GG
-
02.02.2006, 20:06 #2
- Registriert seit
- 19.01.2006
- Beiträge
- 243
RE: Omega Speedmaster
-
02.02.2006, 20:34 #3
- Registriert seit
- 02.02.2006
- Beiträge
- 90
Themenstarter
RE: Omega Speedmaster
Dank für die schnelle Antwort.
Hat auch jemand eine Antwort für Frage zwei?
Grüße
GG
-
02.02.2006, 20:46 #4
RE: Omega Speedmaster
Lass die Uhr zwei, drei Monate laufen - dann hat sie sich eingelaufen, und du kannst den Gang noch mal prüfen. Wichtig ist, dass du den Gang auch über einen längeren Zeitraum mittelst und auch in verschiedenen Lagen (Zifferblatt oben, unten, Krone oben, unten, links, rechts). Wenn du in den Lagen etwa gleiche Ergebnisse erzielst, läuft die Uhr hervorragend gleichmäßig, nur zu schnell. Wenn die Ergebnisse in den Lagen sehr unterschiedlich sind, müsste man der Ursache auf den Grund gehen. - Vielleicht gelingt es dir auch, eine Lage herauszufinden, in der sie nach geht, dann kannst du sie in der Lage nachts ablegen und ein bisschen des Vorgangs kompensieren.
Einmal pro Tag voll aufziehen reicht, ich mache das immer morgens, dann hat sie genug Kraft für den ganzen Tag. Ich ziehe auch immer voll auf, 60-80% bekommt man ohnehin nicht hin (willst du die Umdrehungen zählen?), und sie geht dann nicht genauer als bei Vollaufzug.77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2006, 21:00 #5
- Registriert seit
- 02.02.2006
- Beiträge
- 90
Themenstarter
RE: Omega Speedmaster
Super vielen Dank für die Info.
Gibt es einen Tip sie Sekundengenau zu stellen? Ist etwas fisselig :-(.
Ich hab sonst nur Uhren mit Valjoux 7750 Werke, die sind besser zu stellen.
Grüße
GG
-
02.02.2006, 21:18 #6
RE: Omega Speedmaster
2 Sekunden Abweichung als Voraussetzung bei der Nasa ? wenn ich mir überlege, dass das space shuttle mit der Technik eines C64 fliegt, kann ich mir das nicht so recht vorstellen ...
-
02.02.2006, 21:23 #7
RE: Omega Speedmaster
Das Stellen hat nichts mit Valjoux oder Lemania zu tun, sondern mit Stundenstopp oder nicht. Das eime Werk hat sowas, das andere nicht. -
Am besten geht das Stellen, indem man die Minutenzeiger beim 60-sek.-Durchgang des kleinen Sekundenzeigers genau auf die gewünschte Minute stellt. Allerdings kann man nicht mit dem Zeitzeichen synchronisieren, es sei denn, man dreht gaaanz langsam zurück und hält damit den Sekundenzeiger an.77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2006, 21:33 #8
- Registriert seit
- 11.08.2005
- Beiträge
- 696
RE: Omega Speedmaster
hallo.
also 60 bis 80% ist so eine sache.
was stimmt ist die tatsache,die uhr möglichst nicht voll aufzuziehen!!nie bis anschlag.dies wird dir jeder uhrmacher,welcher sich ein wenig auskennt auch raten.wenn jemand das gegenteil behauptet muss ich
ein wenig lachen.
wenn sie 20 umdrehungen bis anschlag benötigt,ziehst du sie halt nur 15 auf.
wenn sie dann in 24 stunden nicht stehenbleibt,perfekt.
ist nur ein tipp.
grüsse michawer anderen ein grube gräbt(und der andere ein a....)ist,
sollte tief genug graben!
-
02.02.2006, 21:37 #9
RE: Omega Speedmaster
Original von Mars...Ich habe gelsen das sie bei der NASA 2 sec. in 24 Std. vorgehen darf...77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2006, 21:39 #10
RE: Omega Speedmaster
Original von cybermaus4711 was stimmt ist die tatsache,die uhr möglichst nicht voll aufzuziehen!!nie bis anschlag.dies wird dir jeder uhrmacher,welcher sich ein wenig auskennt auch raten.wenn jemand das gegenteil behauptet muss ich
ein wenig lachen.77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2006, 21:46 #11
- Registriert seit
- 02.02.2006
- Beiträge
- 90
Themenstarter
RE: Omega Speedmaster
Hallo,
das mit den 2 sec. habe ich vom hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/OMEGA_S...r_Professional
Grüße
GG
-
02.02.2006, 22:03 #12
RE: Omega Speedmaster
Hmm, das ist ja auch eine Sekundärquelle, und die Primärquelle hat man dort nicht genannt. Mir sind diese Spezifikationen bislang nicht bekannt.
77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2006, 23:11 #13rolexelorGast
Gehen eure Speedmaster langsamer wenn der Sekundenstopp ständig läuft?
-
03.02.2006, 08:05 #14
Nein. Außerdem: Warum sollte er ständig laufen?
77 Grüße!
Gerhard
-
03.02.2006, 08:31 #15
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Original von rolexelor
Gehen eure Speedmaster langsamer wenn der Sekundenstopp ständig läuft?
Wie der unruhige Lauf zustande kommt, würde mich allerdings auch interessieren!Gruß,
Andreas
-
03.02.2006, 09:03 #16
Andreas, so wollte ich auch antworten. Aber da fiel mir ein, dass die Speedy ja gar keinen Sekundenstopp hat. Gemeint war wohl die Stoppuhr.
77 Grüße!
Gerhard
-
03.02.2006, 09:13 #17ehemaliges mitgliedGast
Man kann aber bei Lemania-Kalibern so eine Art Sekundenstop "erzwingen", indem man die Krone zieht, etwas "Drehmoment" auf sie bringt, als wolle man die Uhr zurückstellen - dies aber OHNE die Zeiger zu bewegen .... und siehe da - der Sekundenzeiger bleibt stehen und bewegt sich teilweise sogar rückwärts
-
03.02.2006, 09:25 #18rolexelorGast
Also zweiter Anlauf: Gehen eure SpeedPro langsamer wenn die Stoppuhr*) ständig mitläuft?
*) Chronograph, stoppbaren Sekundenzeiger, Zusatzfunktion Stoppuhr, Start-Stopp Möglichkeit, Sek.Min.Std.-stopper usw.
-
03.02.2006, 09:28 #19so eine Art Sekundenstop "erzwingen"
Also zweiter Anlauf: Gehen eure SpeedPro langsamer wenn die Stoppuhr*) ständig mitläuft?77 Grüße!
Gerhard
-
03.02.2006, 10:11 #20
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Original von siebensieben
Andreas, so wollte ich auch antworten. Aber da fiel mir ein, dass die Speedy ja gar keinen Sekundenstopp hat. Gemeint war wohl die Stoppuhr.
Den Sekundestopp durch leichtes Gegendrehen der Krone funktioniert übrigens bei allen mechanischen Uhren ohne Sekundenstopp.Gruß,
Andreas
Ähnliche Themen
-
omega speedmaster
Von moonstar im Forum OmegaAntworten: 16Letzter Beitrag: 12.01.2009, 22:43 -
Omega Speedmaster
Von sam im Forum OmegaAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.11.2007, 20:50 -
Omega Speedmaster
Von jensi1 im Forum OmegaAntworten: 31Letzter Beitrag: 17.12.2005, 15:23
Lesezeichen