Nein, das sollte so nicht sein. Hast Du noch Garantie auf die Uhr?
Ergebnis 1 bis 20 von 24
Thema: Zeiger stellen bei GMT II
-
07.02.2006, 09:30 #1
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Zeiger stellen bei GMT II
Hallo,
mir fällt folgendes auf, immer wenn ich den Minutenzeiger meiner GMT II genau auf die Minutenindizes synchronisiert habe bleibt das erstmal so.
Wenn ich dann ein paar Stunden später wieder schaue kann es aber sein dass er zwischen 2 Minutenstrichen ist, also ca 30 Sekunden verschoben sozusagen. Dabei bleibt es aber nicht, im Lauf des/der Tage wiederholt sich das, mal stimmts perfekt mit dem Strich, dann mal wieder nicht.
Ist das normal dass der Minutenzeiger solche "Schwankungen" aufweist?
-
07.02.2006, 09:42 #2Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
07.02.2006, 09:46 #3
der Minutenzeiger wandert doch, oder steh ich auf dem Schlauch ?
imho ist das völlig normalGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
07.02.2006, 09:50 #4
Naja, ich denke, er meint schon, dass die Sache immer zur vollen Minute
auftritt. Da stimmt irgendwas nicht mit der Synchronisation der Zeiger.
Habe schonmal von dem Problem gehört.
Quasi zur vollen Minute steht der Minutenzeiger mal auf dem Strich, mal
zwischen den Strichen.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
07.02.2006, 09:58 #5
Bei den allermeisten Rolexen dürfte der Minutenzeiger zur vollen Minute genau auf den Strich gerichtet sein. Daher denke ich auch, dass bei der GMT von skask etwas nicht ganz in Ordnung sein könnte.
Man könnte ja vorsichtshalber mal eine Umfrage hier starten, wie es sich mit den Minutenzeigern bei den Forums GMT's verhältSuperlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
07.02.2006, 10:12 #6
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Ich habe das mal jetzt an meiner EXII beobachtet und da ist es so, dass beim Durchlauf des Sekundenzeigers über die 12 der Minutenzeiger 100%ig mittig zum Minutenindex steht.
Das muss auch etwas mit dem Stellen der Uhrzeit zu tun haben. Ich gehe so vor:
1. Sekundenzeiger auf 12 gestoppt stellen
2. Minutenzeiger genau auf Index zentrieren, dabei fällt mir bei allen 3 Kronen, die ich habe (EXI, EXII und GMTII), dass ich die Krone leicht hin- und herbewegen kann, ohne dass sich der Minutenzeiger bewegt.
3. Im richtigen Moment drücke ich nur leicht auf die Krone (in der Hoffnung, das sich dieser nicht mehr verstellt). Der Sekundenzeiger läuft an. Danach ist der Zeigerlauf meistens korrekt.
Am Anfang meiner Kronenzeit ist es mir passiert, dass ich die Krone beim "Starten" des Sekundenzeigers ein wenig stärker gedrückt hatte. Das hat dann zum hier beschriebenen nicht stimmigen Lauf geführt.... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
07.02.2006, 10:22 #7
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Themenstarter
Frohlex: genau mit dieser Technik stelle ich meine Uhren auch, klappt auch wunderbar.
PCS: Garantie ist noch drauf, Uhr kommt vom letzten Mai, vom Konzi.
all: Bevor ich zum Konzi renne wollte ich erst mal rumhöhren. Ich weiss dass die GMT II einen indirekte Zeigerantrieb hat, was immer das auch sein mag. Als Verbesserung zum ..86 Werk wird ja auch immer der direkte Zeigerantrieb genannt. Deshalb war ich mir jetzt nicht sicher ob das "normal" ist oder der Überarbeitung bedarf.
Ich habe gelerntVorher fragen
-
07.02.2006, 10:24 #8
Hallo Christoph
wenn ich dich richtig verstanden habe, dann stimmt der minutenzeiger
auf dem minuten index beim durchlauf des sec. zeigers auf der 12, und ein par min. später nicht mehr.
bei meiner subd habe ich festgestellt das es an manchen pos. zum beisbiel 15 min nach, 25 min nach, 35 min nach 100% stimmt, aber um 45 min nach nicht 100%. habe auch noch beobachten können das dies nicht jede Stunde gleich ist.Minutenzeigerstellung ist aber innerhalb eines wertes von 5sec. vor bzw. 5 sec nach zwölf. bei einer abweichung von einer halben minute , wie von dir beobachtet glaube ich auch das da etwas nicht stimmtGruß Homa
-
07.02.2006, 10:33 #9
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Themenstarter
Homa,
genauso ist es. erst dachte ich dass das ZB unregelmässig bedruckt ist. Da das Phanomän aber praktisch an jeder Stelle auftritt vermute ich auch eine kostenlose Erstinspektion
-
07.02.2006, 10:56 #10
- Registriert seit
- 03.10.2005
- Beiträge
- 32
ich habe bei meiner GMT das gleiche wie Homa beobachtet, es passt zu 100%, jedoch im ersten Viertel des ZB gibt es eine minimale Abweichung (der Minutenzeiger ist ca. 0,5 sek. im Rückstand). 30 sek. ist auf jeden Fall zu viel!
Bei geringen Abweichungen liegt es am Zeigerspiel - ich hatte das beim TOG, da musste man die Krone nachdem der Zeiger justiert war, noch solange weiterdrehen, bis sich der Zeiger gerade noch nicht bewegt. Danach war es besser.
-
07.02.2006, 12:01 #11
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 576
Original von guid
ich habe bei meiner GMT das gleiche wie Homa beobachtet, es passt zu 100%, jedoch im ersten Viertel des ZB gibt es eine minimale Abweichung (der Minutenzeiger ist ca. 0,5 sek. im Rückstand). 30 sek. ist auf jeden Fall zu viel!
Bei geringen Abweichungen liegt es am Zeigerspiel - ich hatte das beim TOG, da musste man die Krone nachdem der Zeiger justiert war, noch solange weiterdrehen, bis sich der Zeiger gerade noch nicht bewegt. Danach war es besser.
Eine kleine Nachregulierung ist möglich. Aber es ist nicht möglich eine Rolex so genau zu reguluieren das der Minutenzeigen immer genau auf dem Minutenindekx steht, wenn der Sekundenzeiger über die 12 wandert.
Wenn man auf solche Details achten möchte, sollte man Uhren mit anderen Werken vorziehen. Zenith konstruiert z.B. Werke mit weniger Zahnradluft.Axel
-
07.02.2006, 12:08 #12
- Registriert seit
- 03.10.2005
- Beiträge
- 32
emma
danke für den Hinweis Zahnradspiel/Zahnradluft, jetzt hab ich endlich einen Schuldigen für dieses schlimme Problem!(zum Glück nicht bei der GMT
)
-
07.02.2006, 12:09 #13
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Themenstarter
Das mag ja sein mit dem Zahnradspiel. Man merkt das ja auch immer beim Stellen dass man ein Spiel hat. Bewegt man die krone, bewegen sich die Zeiger nicht immer gleich mit.
Bisher kannte ich aber dass, wenn man die "genaue" Einstellung mal getroffen hatte, und die Zeiger zur vollen Minute mit den Indizes übereinstimmten, das dann auch so erhalten blieb.
Die Uhr als solche geht ja genau. Im Vergleich zur Funkuhr stimmt der Sekundenzeiger. Nur der Minutenzeiger macht mal schneller, mal langsamer. Eine Winzigkeit würde mich ja nicht stören, ich schau ja nicht immer mit der Lupe drauf. Aber dass der Zeiger manchmal genau zwischen zwei Strichen steht finde ich schon "ambitioniert"
Wenn ich meine Funkuhr wieder mal genau stellen will wäre es schon gut auch genau zu wissen welche Minute bei der Rolex angesagt istDas ist ja schliesslich auch die Referenz.
Werde morgen mal zum Konzi gehen.
-
07.02.2006, 13:09 #14
Bei meiner Sub und dem TOG ist das auch so, maximale Abweichung aber vielleicht 10 Sekunden. 30 Sekunden sind schon sehr viel Luft. Bei meinen Omegas Abweichung fast 0...scheint also normal zu sein bei Rolex.
Viele Grüße, Manuel
-
07.02.2006, 13:13 #15
Also einen Fall kenne ich, bei dem die Uhr nach zweimaligem Reparatur-
Versuch letztlich gewandelt wurde.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
07.02.2006, 14:24 #16
- Registriert seit
- 10.01.2006
- Beiträge
- 106
Wenn der Sekundenzeiger die 12 passiert steht bei meiner GMT der Minutenzeiger exakt mittig über den Indexen!
Gruß
Peter"Reichtum ist nicht alles, aber es weint sich leichter im Taxi als in der U-Bahn."
-
07.02.2006, 15:56 #17
DAS wiederum ist Einstellungssache...
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
07.02.2006, 16:52 #18
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Auch bei meiner GMT bemerke ich eine leichte Abweichung in der Grössenordnung von etwa 5 Sek. zwischen 12 und 6 Uhr. Das ist bei Rolex Werken völlig normal. 30 Sek. sind allerdings zuviel und bedürfen der Nacharbeit. Läge es an zu grossem Zahnflankenspiel müsste sich die Zeigerstellung durch leichtes Klopfen oder Schütteln beeinflussen lassen.
Eine Abweichung von 0,5 Sek., wie in einem Beitrag genannt, lässt sich allein schon durch die Zeigerparallaxe nicht feststellen, zudem sind die Rolex-Zeiger zu kurz ( reichen nicht bis an die Minuteneinteilung ).Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
07.02.2006, 21:29 #19
also ich denke das nahezu alle uhren ein gewisses "zahnradspiel" haben (müssen), das sollte sich aber, wenn man vor dem eigentlichen stellen, die uhr ein paar minuten zurück dreht, und dann wieder auf die genaue uhrzeit vordreht, wieder ausgleichen - die uhr bzw. die zahnräder sind dann auf zug angelegt.
ich vermute eher, das wenn die "falsche" zeigerstellung an verschiedenen stellen auftaucht das zifferblatt nicht 100% bedruckt ist. entweder läuft die uhr zu schnell, oder zu langsam - nicht mal so oder so ?!?!
ist zumindest meine theorieGrüße Uli
-
08.02.2006, 11:19 #20
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Themenstarter
der Konzessionär sagt dass das mit dem Zahnradspiel nicht normal sei. Zumindest nicht soviel dass man es sieht. Die Uhr wird jetzt zu Rolex eingeschickt, nach mehr oder minder langer Zeitdauer geb ich wieder Bescheid.
Ähnliche Themen
-
grüner Zeiger oder roter Zeiger
Von gmt-panam im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 16.03.2007, 23:10 -
Uhr stellen
Von swimmingman im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 21.02.2007, 15:07 -
Uhr richtig stellen?
Von Der Bottroper im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 36Letzter Beitrag: 01.11.2006, 08:55
Lesezeichen