Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    30.12.2005
    Beiträge
    125

    Bodentausch bei einer Speedmaster Professional

    Hallo Experten,

    besteht eigentlich die Möglichkeit, bei einer Plexi/Stahl Speedmaster (also der "Klassiker" = Ref. 3570.50.00) den Stahlboden gegen einen Saphirglasboden auszutauschen? Es handelt sich doch jeweils um einen geschraubten Boden... wenn die Gewinde identisch sind (würde sich ja anbieten... oder?), dürfte das doch technisch kein Problem sein.

    Nur: bietet Omega so ein "Ersatzteil" überhaupt an? Oder muß man ggf. gaaanz lieb seinen Konzi fragen, bei dem man die Uhr erworben hat? Was könnte so etwas kosten?

    Grüße
    Lunatic

  2. #2
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.11.2004
    Ort
    Mundl City
    Beiträge
    933
    hi lunatic

    ja ist normalerweise möglich, einfach zum konzi gehen!!!!!!
    was der ganze spass kostest kann ich dir leider nicht sagen, da müssen mal die experten hier ran.


    gruss
    martin
    We don`t sell watches, we sell dreams !!

  3. #3
    hi,

    laut thomas ernst vom watchtime forum (der speedy experte überhaupt) ist dies leider nicht möglich.

    gruß

    benjamin

  4. #4
    Milgauss
    Registriert seit
    09.01.2006
    Beiträge
    239
    Hallo,

    ja so ist es, Du bekommst von Omega direkt keinen Glasboden zu kaufen. Ist ja auch irgendwie logisch, man möchte ja nicht, dass jeder
    seine normale Speedy zur Glsbodensspeedy pimpt, obwohl sie es eigentlich nicht ist. Man macht sich ja auch bei den regulären Glasboden
    Speedy die Mühe das Werk noch etwas feiner zu veredeln als in der Stahlbodenvariante.

    Technisch ist es allerdings kein Problem. Hin und wieder tauchen in der Bucht orig. und auch Zubhör- Glasboden auf. Die kann man schon verwenden. Nur zur Revi kann die Uhr dann so nicht nach Biel senden,
    bzw. schon, kommt dann aber mit originalem Stahlboden wieder
    zurück. Hat ein Frend von mir so erlebt, allerdings nicht so krass wie
    bei Rolex, Omega hat den Glasboden mit zurückgeschickt.

    Aber Garantie auf eine Revi wird nur bei Uhren im Originalzustand übernommen.

    Grüsse

    Frank

  5. #5

  6. #6
    Deepsea Avatar von Anatol
    Registriert seit
    09.05.2004
    Beiträge
    1.299
    Original von osborne
    Hallo,

    ja so ist es, Du bekommst von Omega direkt keinen Glasboden zu kaufen. Ist ja auch irgendwie logisch, man möchte ja nicht, dass jeder
    seine normale Speedy zur Glsbodensspeedy pimpt, obwohl sie es eigentlich nicht ist.
    Grüsse

    Frank
    Nein, so ist das eben nicht. Man bekommt sehrwohl über einen Omega-Konzessionär den Glasboden (allerdings zwei Teilenummern: Boden und Glas sind getrennt!)! Kostet in der Schweiz CHF 230.- und kann auf jede Omega Speedmaster montiert werden (von cal. 321 bis Gegenwart!).
    Aber: wer will schon das Plastikteil im Werk einer normalen Speedy Pro sehen?
    Bei einem älteren Modell (cal. 321 oder 861) ist das ganze aber schon sehr attraktiv.
    Und hier der Beweis: 105.012-63, vor 4 Wochen umgebaut und hier auch schon mehrmals präsentiert:

    Gruss, Anatol

  7. #7
    Glas und Boden getrennt? Muss man den dann selbst zusammenbauen?

    Und was ist mit dem Staubdeckel? Ich war der Meinung, dass man zumindest den Haltering und die Dichtung tauschen bzw. eine andere nehmen muss, damit das Werk richtig sitzt und nicht wackelt.

    PS: Und damit die Spekualtionen mal ein Ende haben, werde ich nächste Woche einen Selbstversuch starten und den Glasboden meiner Speedy auf die Referenzen 145.012 und 105.003 schrauben und dann berichten, was passiert, wo's wackelt usw. .
    77 Grüße!
    Gerhard

  8. #8
    Deepsea Avatar von Anatol
    Registriert seit
    09.05.2004
    Beiträge
    1.299
    Bei mir waren Glas und Boden getrennt. Wir mussten nämlich das Glas noch nachbestellen, als wir merkten, dass keines im Boden war...

    Bei meiner Uhr waren keine Halteringe notwendig. Manchmal braucht man eine zusätzliche Dichtung (lt. Erfahrungsberichten auf Timezone). Am besten selber probieren, sollte man etwas suchen, was der eigene Händler aus irgendeinem Grund nicht bestellen kann, dann bei Ofrei in den USA suchen.
    Gruss, Anatol

  9. #9
    Explorer
    Registriert seit
    30.12.2005
    Beiträge
    125
    Themenstarter
    Original von osborne
    Du bekommst von Omega direkt keinen Glasboden zu kaufen. Ist ja auch irgendwie logisch, man möchte ja nicht, dass jeder
    seine normale Speedy zur Glsbodensspeedy pimpt, obwohl sie es eigentlich nicht ist.
    Frank
    Daher ja auch meine leisen Bedenken. Ist ja schon nerkwürdig, daß man durch einen einfachen Bodentausch seine Referenznummer "verändern" kann. Habe mal gehört, daß Rolex da z.B. sehr restriktiv ist.

    Guß
    Lunatic

  10. #10
    Explorer
    Registriert seit
    30.12.2005
    Beiträge
    125
    Themenstarter
    "Aber: wer will schon das Plastikteil im Werk einer normalen Speedy Pro sehen?"

    Ahem, jetzt oute ich mich natürlich als Unwissender, aber was für ein Plastikteil meinst Du...?

    Gruß
    Lunatic

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Das Plastikteil würde ich auch gerne mal sehen, zeig doch mal???

  12. #12
    Explorer
    Registriert seit
    17.01.2006
    Beiträge
    183
    Würde mich auch mal interessieren. Soll sich um einen Druckstift handeln. Hat mal jemand ein Bild wo er das marken kann?
    Außerdem: hätte ich jetzt keinen Glasboden, ginge ich davon aus, dass die Speedy 17 Steine hat. Meine hat aber 18 wie denn das - Gravierfehler?

    Peter

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von eiky
    Würde mich auch mal interessieren. Soll sich um einen Druckstift handeln. Hat mal jemand ein Bild wo er das marken kann?
    Außerdem: hätte ich jetzt keinen Glasboden, ginge ich davon aus, dass die Speedy 17 Steine hat. Meine hat aber 18 wie denn das - Gravierfehler?

    Peter
    Nö, der Stein kam im Laufe der Jahre dazu! Stichwort Detailverbesserung!


  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.758
    Preiserhöhung rechtfertigen

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ah ich glaube jetzt weiß ich was du meinst!

    Das Kaliber 1861 (vorher cal. 861) hat neu ein Plastikteil im Chronomechanismus und einen Rubin mehr.
    Das Plastikteil wurde ja nicht aus Kostengründen eingebaut, sondern ist eher als konstruktive Verbesserung gedacht.

    Wer Wert darauf legt alles aus Metall zu haben nimmt eben die alten Kaliber 861 (oder natürlich cal. 321).

    Ferner die Kaliber 863 (geschöntes Werk in Speedmaster mit Glassichtboden) oder aber auch cal. 1863 (aktuelle Speedmaster Pro mit Saphir oben/unten .) verzichten aus ästhethischen Gründen aber auch auf dieses Plastikteil. Somit alles im grünen Bereich!

  16. #16
    Explorer
    Registriert seit
    30.12.2005
    Beiträge
    125
    Themenstarter
    Na, ich sehe schon, die Aktion mit dem Bodentausch sollte ich mir wohl besser klemmen. Habe mich für den "Klassiker" entschieden (= Sexy-Plexi/Stahl), muß also auch hinnehmen, daß mir der Blick auf das Werk verwehrt bleibt (schnief...). Gebe mein Geld statt für einen Glasboden doch lieber für eine neue Uhr aus (naja, teilweise wenigstens)!

    Trotzdem, danke für Eure Mithilfe ;-)

    Grüße
    Lunatic

Ähnliche Themen

  1. Speedmaster Professional
    Von sub112 im Forum Omega
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.09.2010, 19:45
  2. Speedmaster Professional
    Von Rossignol im Forum Omega
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 22:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •