Entschuldige, aber dass ich hier erst vorvorige Woche angemeldet habe, beschäftige mit Uhren seit eine Zeit.
Dass Daytona El p. hat wusste ich schon lang, aber ich wusste auch, dass diese Werk ganz schon modifiziert ist.
Ich habe mich vahrscheinlich falsch ausgedrückt, die El Primero ist einfach Klasse!, mir gefällt von Chronos am besten!
Aber selbst der Verkäfer hat früher bei Kaufinteresse mir gesagt, dass es ganz fein ist, die Teile sind nicht überdimensioniert (wie bei Rolex), deshalb, ist nicht Sportlich, und man muss darauf passen!
Ich glaube dir István, dass es bei dir Funktioniert, aber die El Primeros kommen nicht nur zu solche Uhren-Fans.die auf die Uhr so gut aufpassen können
Ich möchte nach meine Jaeger auch ein El Primero kaufen!
Für 3. Uhr!
thomas
Ergebnis 21 bis 31 von 31
Thema: El Primero - Kaufberatung
-
23.08.2006, 21:27 #21
RE: El Primero - Kaufberatung
Original von tamas1000
Also muss ich sagen, befor ich neben Rolex entscheidet habe, wollte El primero kaufen.
Dann aber habe ich öfter gehört, dass die El Primero Werk nicht so alltäglich ist.
Und alltäglich meine hier, dass es nicht Jahrenlang Täglich, oder Wöchentlich öfter mal getragen werden kann.
Diese Werk ist nicht geeignet dafür!
Und diese Aussage kommt nicht von mir, sodern von ein ganz berühmte Fachmann (Uhrmacher) hier in Ungarn, der sogar bei der Uhren Magazin publiziert.
Also für die 3. oder 4. Uhr kann ich Zenith mir sehr gut vorstellen)
hier gibt es auch mehrere:
www.uhren-miquel.de
Hallo Tamas,
wenn Du dem El Primero von Zenith schon nicht vertraust, so doch vielleicht dem von Rolex, um den Bogen zum Hauptforum zu spannen.
Wie hinlänglich bekannt ist, hat Rolex das El Primero lange Jahre in der Daytona eingebaut. Gut - mit einigen technischen Veränderungen, wie z.B. einer Herabsetzung der Schwingungszahl.
Aber glaubst Du Rolex hätte sich für dieses Basiskaliber entschieden, wenn es nicht uneingeschränkt alltagsfähig wäre? Die Antwort kannst Du Dir sicher selbst geben...
Gruß FrankGruß Frank
-
23.08.2006, 21:46 #22
RE: El Primero - Kaufberatung
MFG
Thomas
-
24.08.2006, 07:55 #23
RE: El Primero - Kaufberatung
Original von gatewnrw
....das ursprüngliche 3019 phc würde ich allerdings nicht kaufen wollen (statt 31 Steine nur 17?), die Formen der 70er sprechen aus meiner Sicht ebenfalls nicht für sich.
Das 31 steinige Kaliber sollte man beim Kauf schon vorziehen, allerdings wäre ich bei einem ganz alten Eimer vorsichtig und würde mich schon im Vorfeld hinsichtlich eines Uhrmachers schlau machen, der das El Primero im Griff hat.
Alte Zifferblätter und Zeiger könnten im Falle eines notwendigen Wechsels (Beschädigung) zum Problem werden.
Einer der schönsten Oldtimer mit dem 3019 PHC, die Movado Datron (38mm Gehäusedurchmesser):
wird im Katastrophenfall von Zenith nicht zum Service angenommen.
Gruß
Matthias
PS: Eins fällt mir noch ein, bei Uhren nach 2000 würde ich unbedingt auf einen verschraubten Gehäuseboden Wert legen, da gabs mal eine Modellpflege rückwärts auf Druckboden bei den Class-Modellen.Nichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
24.08.2006, 10:59 #24ehemaliges mitgliedGast
RE: El Primero - Kaufberatung
Original von Matthias S.
Original von gatewnrw
....das ursprüngliche 3019 phc würde ich allerdings nicht kaufen wollen (statt 31 Steine nur 17?), die Formen der 70er sprechen aus meiner Sicht ebenfalls nicht für sich.
Alte Zifferblätter und Zeiger könnten im Falle eines notwendigen Wechsels (Beschädigung) zum Problem werden.
Ich habe für meine noch in 2006 Zifferblat und Zeiger vom Zenith bekommen könnenGrundsätzlich gebe ich dir aber Recht, es ist nicht mehr ohne weiteres möglich Blätter zu besorgen.
Gr,
István
-
24.08.2006, 11:07 #25
- Registriert seit
- 10.10.2005
- Beiträge
- 847
RE: El Primero - Kaufberatung
Original von Matthias S.
Original von gatewnrw
....das ursprüngliche 3019 phc würde ich allerdings nicht kaufen wollen (statt 31 Steine nur 17?), die Formen der 70er sprechen aus meiner Sicht ebenfalls nicht für sich.
Das 31 steinige Kaliber sollte man beim Kauf schon vorziehen, allerdings wäre ich bei einem ganz alten Eimer vorsichtig und würde mich schon im Vorfeld hinsichtlich eines Uhrmachers schlau machen, der das El Primero im Griff hat.
Alte Zifferblätter und Zeiger könnten im Falle eines notwendigen Wechsels (Beschädigung) zum Problem werden.
Einer der schönsten Oldtimer mit dem 3019 PHC, die Movado Datron (38mm Gehäusedurchmesser):
wird im Katastrophenfall von Zenith nicht zum Service angenommen.
Gruß
Matthias
PS: Eins fällt mir noch ein, bei Uhren nach 2000 würde ich unbedingt auf einen verschraubten Gehäuseboden Wert legen, da gabs mal eine Modellpflege rückwärts auf Druckboden bei den Class-Modellen.
vielen Dank für die Zusatzinformation, wirklich sehr nützlich zu wissen. Dabei taucht die Frage auf: Warum nimmt die Zenith Schmiede die Datron Modelle nicht in die Wartung (Geld ist Geld), in der Datron tickt doch das gleiche Kaliber (ggf. nur mit den von Dir erwähnten 17 Steinen)? Neben der überzogenen (aus meiner Sicht) Preispolitik macht man sich doch hier einen Markt kaputt.Mit freundlichen Grüßen
GatewnrW
-
01.09.2006, 18:11 #26
- Registriert seit
- 31.08.2006
- Beiträge
- 1
Hallo Uhrenfreunde,
ich besitze selbst eine Zenith el Primero mit dem Kaliber 410, früher eingebaut in ein Academy-Gehäuse, nachträglich umgebaut in ein
Chronomastergehäuse.
Zugegeben, über das El Primero Kaliber kann man streiten. Ich denke, für den Technikliebhaber, der damit einen Meilenstein der
Armbandchronographen erwirbt und für den Wartungsarmut und Robustheit nicht die wesentlichen Kaufkriterien darstellen führt
an diesem Werk nach wie vor kein Weg vorbei. Es gibt kein anders automatisches Chronographenkaliber mit Schaltradsteuerung und in diesem
ästhetischen Aufbau.
Es stimmt, daß die 36000er Schlagzahl wohl ein Irrweg war, der unterm Strich mehr Nachteile als Vorteile hat.
Die theoretisch höhere Ganggenauigkeit stellt sich nicht ein, der Gang hängt stärker von den Schmierungsverhältnissen ab
und verändert sich über die Zeit stärker.
Das führt natürlich zu kürzeren Wartungsintervallen als bei einem 28800er Werk. Die Wartungskosten sind tatsächlich ein großer
Nachteil des ElPrimero. Noch vor 5 Jahren habe ich beim Uhrmacher meines Vertrauens für die Wartung 300 DM bezahlt.
Zur Zeit habe ich sie wieder zur Überholung und bezahle dafür 300€. Ich glaube bei Zenith kostet es noch mehr.
Aufgrund dieser immensen Wartungskosten empfahl mir sogar mein Uhrmacher, die Uhr nicht turnusmäßig warten zu lassen, sondern sie zu tragen bis ein Defekt auftritt.
Denn die Kosten für ein eventuell nötiges Ersatzteil sind weitaus geringer, als die Arbeitskosten für die häufige Wartung.
Was die Verarbeitung des Werkes angeht, so hat zumindest die Optik etwas nachgelassen. Mein Werk ist noch aus den 90er Jahren.
Hier sind die goldfarbenen Räder der Chronographenwippe und des Automatikaufzuges noch in einer feinen matten Oberfläche und die
Schenkel dieser Zahnräder sind abgerundet. Im Vergleich dazu sehen die aktuell verbauten Räder lieblos gestanzt und übergschliffen aus.
Auch die beiden Schenkel des zentralrotors sind bei mir noch abgerundet und heute Scharfkantig.
Das stört mich persönlich mehr, als die Genfer Streifen auf Platinen und Brücken heutzutage wieder wettmachen könnten.
Was die Preispolitik bei Zenith angeht, so waren die Uhren vor 10-15 Jahren wohl eher zu billig eingepreist.
Zenith hat es versäumt die Preise rechtzeitig dem Markt anzupassen und nun haben sie überzogen.
Denn die Exklusive Aura, die andere Hersteller dieses Preissegnentes haben kann man durch Preiserhöhungen alleine
nicht, und vor Allem nicht so schnell erreichen.
Wenn man allerdings bedenkt welche Preise andere Hersteller teilweise für Uhren mit Valjoux und ETA-Werken nehmen,
so denke ich, man kann sein Geld sicher schlechter anlegen als in eine el Primero.
Außerdem kann eine Zenith aufgrund der schlechten Nachfrage über ebay oder auch Uhrenbörsen doch mit überdurchschnittlichen
Preisnachlässen erworben werden.
-
01.09.2006, 20:42 #27Original von ebenezer
Was die Preispolitik bei Zenith angeht, so waren die Uhren vor 10-15 Jahren wohl eher zu billig eingepreist.
Zenith hat es versäumt die Preise rechtzeitig dem Markt anzupassen und nun haben sie überzogen.
Denn die Exklusive Aura, die andere Hersteller dieses Preissegnentes haben kann man durch Preiserhöhungen alleine
nicht, und vor Allem nicht so schnell erreichen.
Wenn man allerdings bedenkt welche Preise andere Hersteller teilweise für Uhren mit Valjoux und ETA-Werken nehmen,
so denke ich, man kann sein Geld sicher schlechter anlegen als in eine el Primero.
Außerdem kann eine Zenith aufgrund der schlechten Nachfrage über ebay oder auch Uhrenbörsen doch mit überdurchschnittlichen
Preisnachlässen erworben werden.
So groß das Geschrei über die Preiserhöhung bei Zenith auch ist, bis jetzt hat mir noch niemand eine vergleichbare Uhr, zu sagen wir mal 6.300 Talern (aktueller LP Chronomaster T auf Leder), gezeigt. Manufakturwerk mit Vollkalender, Chronograph, dazu Chronometer, bombiertes Saphir der Extraklasse, und das ganze äußerst hübsch verpackt. Zentih war vor 5-6 Jahren einfach ein mega Schnapp! Warum haben all die Leute, die Zenith heute als unverschämt kritisieren, nicht damals zugeschlagen?
Ganz einfach - weil es den Leuten jetzt erst dämmert, was sie damals verpasst haben. Ähnliche Stories kennen wir ja vom Rolex Stopper...
Und dann kommen die derzeit wirklich hohen Preisnachlässe für die Uhren dazu. Unter diesen Umständen kann das nur eines zur folge haben: Kaufen, kaufen, kaufen!!!
Gruß FrankGruß Frank
-
01.09.2006, 22:49 #28ehemaliges mitgliedGast
Leute, Chronomaster T El Primero kostet im schnitt 4.600 und nicht mehr. Das ist ein guter Preis für die Uhr. Ist aber kein Schnapp, oder?
Gr,
István
-
03.09.2006, 11:34 #29Original von Penzes
Leute, Chronomaster T El Primero kostet im schnitt 4.600 und nicht mehr. Das ist ein guter Preis für die Uhr. Ist aber kein Schnapp, oder?
Gr,
István
Bei den einschlägigen Grauen hier in D liegt der Preis eigentlich meist deutlich unter 4k für die Lederbandvariante! Ca. 40% auf den LP sind keine Seltenheit.
Gruß FrankGruß Frank
-
03.09.2006, 11:59 #30Original von X-E-L-O-R
wunderbarer Chrono!
Gruß,
Reinhard
-
03.09.2006, 19:24 #31ehemaliges mitgliedGastOriginal von X-E-L-O-R
Original von Penzes
Leute, Chronomaster T El Primero kostet im schnitt 4.600 und nicht mehr. Das ist ein guter Preis für die Uhr. Ist aber kein Schnapp, oder?
Gr,
István
Bei den einschlägigen Grauen hier in D liegt der Preis eigentlich meist deutlich unter 4k für die Lederbandvariante! Ca. 40% auf den LP sind keine Seltenheit.
Gruß Frank
Gr,
István
Ähnliche Themen
-
El Primero
Von neunelfer im Forum Andere MarkenAntworten: 7Letzter Beitrag: 20.12.2007, 22:13 -
Zenith El Primero
Von mrgold im Forum ZenithAntworten: 24Letzter Beitrag: 07.03.2007, 17:18 -
El Primero aus den 70ern
Von Wallace im Forum Andere MarkenAntworten: 16Letzter Beitrag: 18.03.2006, 18:15 -
El Primero at its best
Von watoo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 04.07.2005, 10:18 -
El Primero
Von mrgold im Forum Andere MarkenAntworten: 12Letzter Beitrag: 10.03.2004, 15:39
Lesezeichen