Ist völliger Quatsch...grundsätzlich schadet tragen der Uhr...![]()
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
07.07.2006, 21:16 #1
- Registriert seit
- 28.03.2005
- Beiträge
- 552
kann ein Uhrenbeweger schaden?
Hallo zusammen.
mir hat heute jemand erzählt, das ein günstiger bzw. nicht fein regulierter Uhrenbeweger einer Uhr schaden kann.
Stimmt das ?
Oder ist der Uhr das Egal, weil ein Handegelenk auch manchmal wild hin und her geht. (nicht was manche wieder denken) Ich meine z.Bsp. bei der Arbeit.
Danke
MichaelJa nee - is klar. :twisted:
-
07.07.2006, 22:19 #2Viele Grüße, Manuel
-
07.07.2006, 22:27 #3
RE: kann ein Uhrenbeweger schaden?
So etwas habe ich auch noch nie gehört ....
Im Gegensatz zum Tragen am Handgelenk ist das "Betreiben" einer Automatikuhr auf einem Uhrenbeweger wesentlich schonender..
Gruß joo
.
-
07.07.2006, 22:32 #4
- Registriert seit
- 28.03.2005
- Beiträge
- 552
Themenstarter
Danke für Eure Antworten.
Aber beim Thema Uhren höre ich immer mit dem "könnte wa dran sei" Ohr.
Schönen Abend noch
MichaelJa nee - is klar. :twisted:
-
07.07.2006, 22:34 #5
Danke für diesen Thread.............. :sleeping:
Gruß Jörg
-
08.07.2006, 09:11 #6
Quatsch! Ich finde es schädlicher die Uhren immer wieder aufziehen oder neu stellen zu müssen. Gerade bei den alten Werken wo das Datum nicht zum Schnellverstellen geht.
-
08.07.2006, 16:34 #7
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 791
Original von fib
Quatsch! Ich finde es schädlicher die Uhren immer wieder aufziehen oder neu stellen zu müssen. Gerade bei den alten Werken wo das Datum nicht zum Schnellverstellen geht.
Aber wie ist das mit dem Verschleiß? Die Uhren laufen dann durch. Macht das denn nichts aus, bzw. ist es schonender die Uhren einfach liegen zu lassen?Gruß Costa
-- Rechtsträger--
-
08.07.2006, 17:04 #8
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.675
Optimal ist ein Beweger der Pausen macht und im Falle von Rolex Uhren auch beidseitig aufzieht. Wenn's geht auch noch in der optimalen Geschwindigkeit. Ein ständiger 3/4-Aufzug ist optimal.
Die grössten "Belastungen" und "Verschleisse" entstehen bei folgenden Aktivitäten, die sich mit einem Beweger gut reduzieren lassen:
- Auf- und Zuschrauben der Krone
- Ziehen der Krone
- Manuelles Aufziehen
- Umstellen des Datums
- Umstellen der Zeit
Mag wieder manch einer sagen, dass das doch nicht sein darf - ist aber so!
Läuft ein Beweger 24h pausenlos durch, ist das alles andere als optimal und es entspricht auch nicht der natürlichen Tragweise.
-
08.07.2006, 17:37 #9
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
Ich bin immer noch der Meinung, dass ein Uhrenbeweger der Uhr schadet. Wie von mir auch schon einmal geschrieben: stelle ich ja mein Auto auch nicht mit laufendem Motor in die Garage. Allerdings erhöht der Beweger sicherlich bei manchen Uhren den Komfort. Bei Uhren mit ewigem Kalender beispielsweise - da ist er ja geradezu unverzichtbar.
-
08.07.2006, 20:32 #10
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
Was für eine Frage ??? Manchmal hab ich keine Lust mehr hier zu lesen !
-
09.07.2006, 10:17 #11
- Registriert seit
- 03.03.2006
- Beiträge
- 10
Uhrenbeweger
Erst mal verzeihung für meine schlechte Deutsche (technische) sprache; ich bin Holländer.
Wenn ein Uhrenbeweger immer drehen sollte, werd die aufzugsfeder ganz augezogen und werd so bleiben. Also die dafür verwendete Kupplung bleibt durchdrehen.
Wenn die Uhrenbeweger ab und zu stoppt, werd die Feder wieder ein bestimmten teil abwickeln - gerade wie es ist wann mann die Uhr tragt, und ab und zu nicht bewegt (nachts meistens). Danach windet Sie dan wieder, vielleicht ganz oder vielleicht auch nicht ganz, auf.
Auch die (z.B MTE) Gangreservegeräte die ein umdrehung machen und dann nur eine Minute stoppen, geben hier fast kein lösung. Die Feder bleibt immmer fast am ende in das Federhaus durchdrehen - und immer auf dieselbe kleine Stelle..
Also ein Uhrenbeweger kann die Uhr - und spezifik das aufzug und Feder mechanismus - schaden, wenn es nicht das richtige programm hat.
Jedoch, sicher bei komplizierte Uhren, schadet es mehr die Uhr zu oft - aber was is zu oft? - ein zu stellen. Da ist die Konstruktion auch nicht für gedacht. Auch die Krone zu oft los und fest zu drehen werd nich gut sein fur die schraubdraht und Dichtung.
Gruss,
Gerard
-
09.07.2006, 10:30 #12
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 791
Original von Daytona MOP
...Manchmal hab ich keine Lust mehr hier zu lesen !Gruß Costa
-- Rechtsträger--
-
09.07.2006, 15:56 #13
Habe auch einen Uhrenbeweger.Bin sehr zufrieden! Kann es nur empfehlen
Ein richtiger Lude, das weiß jeder Anfänger im Gewerbe, trägt seinen Notgroschen am Handgelenk: eine Armbanduhr der Marke Rolex
(Der Spiegel 02.05.1983)
Beste Grüße Manuel
-
11.07.2006, 22:34 #14pythonGast
Mein Uhrenbeweger ist mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt, und läuft nur
in der Nacht.
MfG
-
12.07.2006, 08:38 #15ehemaliges mitgliedGast
isch abe gar keine Uhrenbewegääääär....
-
12.07.2006, 09:33 #16
Meine Uhrenbeweger gehen sanfter mit meinen Uhren um als ich.
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
Ähnliche Themen
-
Schaden Mercedes
Von artbroker im Forum Technik & AutomobilAntworten: 185Letzter Beitrag: 09.10.2009, 23:22 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Schaden am Aufzug durch Uhrenbeweger
Von scholli im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 22.11.2007, 23:08
Lesezeichen