Ergebnis 1 bis 20 von 29
Thema: Schaumstoff im Uhrenbeweger
-
11.08.2006, 03:18 #1
- Registriert seit
- 03.08.2006
- Beiträge
- 109
Schaumstoff im Uhrenbeweger
Zu den Vor- und Nachteilen von Uhrenbewegern wurde wohl bereits genug gesagt (pro: Bequemlichkeit, keine Verklumpung von Öl; contra: größere Abnutzung, bei neueren Uhren - zumindest bei gelegentlicher Verwendung - eher keine Verklumpung von Öl).
Ich frage mich nur, ob es für die Uhr schädlich sein könnte, dass der Schaumstoffball zu groß ist? In der Uhrenbewegerbeschreibung ist davon die Rede, dass für verschiedene Größen geeignet. Das wird wohl stimmen, kommt es dadurch auf längere Sicht aber zu größerem Bandverschleiß? Es besteht ja schon ein gewisser Druck auf das Band, wenn auch nicht sonderlich groß, da nur weicher Schaumstoff. TXH!
-
11.08.2006, 04:35 #2
- Registriert seit
- 15.08.2005
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 7.634
RE: Schaumstoff im Uhrenbeweger
-
11.08.2006, 06:21 #3
Na zum Glück haben wir sonst keine Probleme ...
Was glaubst du was dem Druck eher nachgibt, der Schaumstoff oder das Edelstahlband?Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
11.08.2006, 07:06 #4Original von paddy
Na zum Glück haben wir sonst keine Probleme ...
Was glaubst du was dem Druck eher nachgibt, der Schaumstoff oder das Edelstahlband?
exzellente Frage, lieber Watson!
habe das gleiche Modell, dass die Bänder gestretcht werden, sehe ich nicht.Martin
still time to change the road you're on
-
11.08.2006, 07:38 #5
Ich finde die Frage nicht so unberechtigt und habe mir darüber auch schon Gedanken gemacht.
M.M.n. ist entsteht aber kein Strech durch ein Kissen welches das Armband sehr spannt, wohl nur wenn das Band noch in sich bewegt wird kann es zu Reibung und zum Ausleiern kommen.
Gruß
DirkDirk
-
11.08.2006, 07:48 #6Original von dibi
Ich finde die Frage nicht so unberechtigt und habe mir darüber auch schon Gedanken gemacht.
M.M.n. ist entsteht aber kein Strech durch ein Kissen welches das Armband sehr spannt, wohl nur wenn das Band noch in sich bewegt wird kann es zu Reibung und zum Ausleiern kommen.
Gruß
Dirk
schön beobachtet....
und das Beste ist....
wenn das Band gespannt ist....bewegt es sich nicht mehr in sich
...und genau so verhält es sich bei dem inkriminiertem Uhrenbeweger!
...ob Rolex Besitzer Uhrenbeweger brauchen, ist eine andere, aber ebenfalls berechtigte Frage!Martin
still time to change the road you're on
-
11.08.2006, 08:36 #7
Wenn diese Anforderung meine Uhr schädigt dann schmeiß ich sie in die Tonne.
LG
Günni
-
11.08.2006, 08:40 #8Original von Moonwalker
Wenn diese Anforderung meine Uhr schädigt dann schmeiß ich sie in die Tonne.Dirk
-
11.08.2006, 09:08 #9ehemaliges mitgliedGast
Der Druck auf das Armband ist in den Rolex- eigenen Aufnahmen der neuen Boxen deutlich höher als bei den Schaumstoffaufnahmen des Bewegers.
....Das schadet nicht
-
11.08.2006, 09:34 #10Original von dibi
Original von Moonwalker
Wenn diese Anforderung meine Uhr schädigt dann schmeiß ich sie in die Tonne.Gruß Florian
-
11.08.2006, 09:36 #11
Man darf auch auf keinen Fall das Band zu eng stellen. Allerdings: Ein Unterarm wirkt noch aggressiver als ein Schaumstoffkissen! Speziell behaarte Unterarme sind für Bänder schädlich
Eine weitere hilfreiche Option zur Vermeidung von Stretch am Band ist der Bandwechsel, bevor die Uhr auf dem Beweger kommt
DIES BITTE BEACHTEN....
-
11.08.2006, 09:39 #12ehemaliges mitgliedGast
RE: Schaumstoff im Uhrenbeweger
aber sonst gehts noch...................schaumstoff dehnt metallband
-
11.08.2006, 09:45 #13
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
...und dass aktuelle Öle verklumpen, das halte ich auch für ein Gerücht
-
11.08.2006, 09:48 #14
Wenn dir der Druck des Schaustoffes auf das Band zu gross ist, dann spann doch ein Gummiband um den Schaumstoff, so dass der Druck etwas gemindert wird, aber die Uhr immernoch hält. Es gibt bestimmt auch Gummiringe in schönem schwarz, muss ja nicht rosa sein
<><><><><><><><><>
Gruß Michael
<><><><><><><><><>
Dallas ist nicht alles!
-
11.08.2006, 10:22 #15
Die durch den Schaumstoff auf das Metalband wirkenden Kräfte dürften nur gering sein. Außerdem ist die Zug-Belastung des Bandes statisch. Diese statische Belastung ist deutlich geringer als die dynamische beim Tragen.
Meines Erachtens ist diese Diskussion allgemein eher für Poliertuch- und Schaumstoffmuschis geeigenet...... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
11.08.2006, 10:23 #16ehemaliges mitgliedGastOriginal von Mücke
Meines Erachtens ist diese Diskussion allgemein eher für Poliertuch- und Schaumstoffmuschis geeigenet...
-
11.08.2006, 10:28 #17
-
11.08.2006, 10:33 #18Original von Mücke
Die durch den Schaumstoff auf das Metalband wirkenden Kräfte dürften nur gering sein. Außerdem ist die Zug-Belastung des Bandes statisch. Diese statische Belastung ist deutlich geringer als die dynamische beim Tragen.
Meines Erachtens ist diese Diskussion allgemein eher für Poliertuch- und Schaumstoffmuschis geeigenet...
gruss alex
-
11.08.2006, 10:34 #19
Zu den Stahl und Edelmetallbändern wurde schon alles gesagt, es könnte allerdings auch ein Lederband an der Uhr montiert sein, das sich (in den Löchern) sehr wohl ausdehnen kann. Und bei sehr kurzen Bändern (Damenuhren) sieht der zusammengeknüllte Schaumstoffhalter auch nicht besonders repräsentativ aus.
Einfache Abhilfe: Mit einem Teppichmesser oder Stanley Knife den Schaumstoff bearbeiten, so daß der Zylinder nur noch die halbe oder 2/3 Höhe hat, und schon sind alle Probleme erledigt. Wird so übrigens auch vom Hersteller Beco empfohlen.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
11.08.2006, 10:48 #20
Ein Uhrenbeweger von mir hat so Metallspangen, da mache ich mir schon eher Sorgen!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
Ähnliche Themen
-
Materialexperten vor: hochwertiger Schaumstoff gesucht
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.02.2011, 12:06 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Uhrenbeweger
Von xn05722 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.05.2006, 12:33 -
Uhrenbeweger
Von myst666 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.05.2006, 12:46
Lesezeichen