Ohne das Thema überstrapazieren zu wollen,
(Anatol, im Paneraiverschlüsse thread)
aber mein Bericht über die RXW ist etwas geprägt von der Enttäuschung
über die mangelnde Detailqualität dieser Uhr,(zumindest der Exemplare, die ich gesehen habe)
die so gelobt wird, letztlich aber nichts anderes als eine Kopie darstellt,
die versucht auf den Erfolg der Originaluhr mitzureiten wie jede Rolex -Sub Kopie auch -nur wesentlich teurer .
Ich bin mit Sicherheit kein verzweifelter Panerei Vertreter,
und wirklich froh darüber eine 1950 zu haben, für die ich
bestimmt nicht zuviel gezahlt habe ,
denn (und das gilt eigendlich für alle Uhren die man behält) :
- ich hab' den Kauf nie bereut und freu' mich immer wieder neu über die Uhr.
Es wäre die letzte Panerai von der ich mich trennen würde.
Der Preis ist letztlich ein Marktpreis und dieser spigelt die Wertschätzung einer Uhr am Markt dar .
Und hier sieht es auch nicht schlecht aus
-natürlich ist die 1950 keine Daytona, aber wenn ich die aktuellen Preise so sehe,
stell ich fest , ich hab bisher keinen cent verloren. -Nicht wesentlich für die Freude an der Uhr ,aber gut zu wissen
-OK die 1950 ist richtig teuer , aber wann ist ein Preis/Leistungsverhältnis tatsächlich gut ?
Die Rechnung : was kostet ein Unitas Werk , ein Gehäuse und die anderen Komponenten und die Arbeitszeit
taugt für die Bewertung mit Sicherheit für eine Kopie.
Aber das Original? Hier akzeptiere ich andere Maßstäbe
und finde mich dabei in guter Gesellschaft, denn irgendwas muss ja dran sein denn,
den anderen 1950 Käufern wurde die Uhr ja auch nicht aufgezwungen.
Klar , jeder kann und soll kaufen was er will und es ist absolut ok wenn er damit glücklich ist .
Und das mit dem ausprobieren ging mir auch so, meine erste "Große" war deshalb eine gebrauchte PAM 115 .
Es ist mit der RXW nur immer wieder die gleiche Leidige Sache wie mit den Anderen z.B. wirklich gut gemachten Rolex Fakes,
die mir unter die Nase gehalten werden mit den Stolz des Käufers nur 100,-EUR dafür bezahlt zu haben.
Ich bewerte aus technischer Sicht die Verarbeitung und Machart, wobei es wirklich auf die Details ankommt finde das Ergebnis gut oder schlecht, letztlich steht aber hinter jeder Kopie eine schäbige bis kriminelle Motivation, mit der ich mich nicht identifizieren kann und die ich deshalb auch nicht unterstützen würde.
Der Wert , bzw. die (meine) Wertschätzung für Sub aus Genf wird dadurch nicht im geringsten gemindert.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
Thema: Panerai 1950 und RXW MM ...
Baum-Darstellung
-
16.07.2004, 08:02 #1
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Mainspitze
- Beiträge
- 109
Panerai 1950 und RXW MM ...
Grüße Andreas
-ROLEX from the top of the world
to the bottom of the seas- (Rolex ad.1954)
Ähnliche Themen
-
panerai flyback 1950
Von vmax im Forum Officine PaneraiAntworten: 9Letzter Beitrag: 29.08.2007, 08:51
Lesezeichen