Es kommt ja immer auf die Stossrichtung, den "gegnerischen" Gegenstand und die Wucht an. Das mit einem stumpfen Aufprall eines breiteren Objektes auf die Front nichts passiert ist klar, weil der Druck verteilt wird. Beim Rand ist es schon kritischer, da verteilt sich nix. Was musste auch immer ins Gedränge![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 38
Thema: Empfindlichkeit Saphirglas
-
10.12.2006, 13:43 #1
Empfindlichkeit Saphirglas
Kann es sein, dass die überstehenden Kanten der Rolex-Saphirgläser doch ziemlich sensibel sind?
Gestern im Menschengedränge hatte meine Sub Kontakt zur Uhr eines Vorbeigehenden (eigentlich mehr eine kurze Berührung als ein Zusammenstoss), dabei ist ein kleines Eckchen des Glases abgesprungen, vielleicht 0,5mm.
Stört mich nicht so sehr, obwohl es die erste Narbe ist - mich hat nur gewundert, dass das so leicht passiert. Habt Ihr diesbezüglich ähnliche Erfahrungen gemacht??Eine gute Zeit,
Alex
-
10.12.2006, 13:49 #2
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Empfindlichkeit Saphirglas
-
10.12.2006, 13:56 #3
Tja, suche immer noch jemanden, der für mich Weihnachtsgeschenke besorgen geht
Weisst ja sicher auch, wie's Samstags in Ffm aussieht...Eine gute Zeit,
Alex
-
10.12.2006, 14:00 #4
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Original von Xandi
Tja, suche immer noch jemanden, der für mich Weihnachtsgeschenke besorgen geht
Weisst ja sicher auch, wie's Samstags in Ffm aussieht...
-
10.12.2006, 14:17 #5
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.412
Die Kanten sind in der Tat die Schwachstelle des Kristallglases.
Bin mit einem Umzugkarton in der Hand auch gegen den Türschweller gelaufen, hab jetzt ne kleine Narbe im Glas. Zum Glück sieht man das aber kaum...
Ich kenne viele Saphirgläser die am Rand etwas abgesprungen sind...
-
10.12.2006, 14:55 #6herbhankGast
Wo liegt ein neues Glas ( z.B. für die SubD ) preislich mit Aus-/ Einbau ?
-
10.12.2006, 15:13 #7
Überstehende Kanten sind immer ein Risiko bei Glas
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
10.12.2006, 15:41 #8
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Original von herbhank
Wo liegt ein neues Glas ( z.B. für die SubD ) preislich mit Aus-/ Einbau ?
-
10.12.2006, 15:55 #9
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
RE: Empfindlichkeit Saphirglas
Original von Xandi
Kann es sein, dass die überstehenden Kanten der Rolex-Saphirgläser doch ziemlich sensibel sind?
Gestern im Menschengedränge hatte meine Sub Kontakt zur Uhr eines Vorbeigehenden (eigentlich mehr eine kurze Berührung als ein Zusammenstoss), dabei ist ein kleines Eckchen des Glases abgesprungen, vielleicht 0,5mm.
Stört mich nicht so sehr, obwohl es die erste Narbe ist - mich hat nur gewundert, dass das so leicht passiert. Habt Ihr diesbezüglich ähnliche Erfahrungen gemacht??
Kratzfest heisst nicht unzerstörbar!
Der Ausdruck kratzfest bzw. kratzsicher wird manchmal missverstanden. Kratzfest bedeutet wiederstandsfähig gegen Kratzeinflüsse, welche bei “normalem", täglichem Gebrauch vorkommen.Bei sorgfältiger Behandlung sind kratzfeste Materialien optimalste Materialien für den Schutz eines bleibenden und zuverlässigen Wertes. Im Gegensatz zu nicht kratzfesten Materialien überstehen kratzfeste Materialien wie Saphir, Hartmetall oder Keramik, die übliche Kontakte mit den meisten Materialien unbeschadet.
Gefährlich wird's jedoch bei Materialien, welche im Härtebereich von Diamanten, Korund, Quarzkristalle oder Metalloxyde liegen. z.B. Schleifsteine, Schleifpapier, Nagelfeilen, Betonmauern, Küchenabdeckungen, Fussböden. Schon kurze Kontakte somit schon zu Kratzern führen. Eine gewisse Vorsicht ist also dort am Platz.
Schlimme Folgen kann das Fallenlassen aus grösserer Höhe auf harte Unterlagen haben. Harte Schläge sind deshalb unbedingt zu vermeiden. Beschädigungen die durch Schläge oder Kontakt mit ähnlich harten Materialien stammen, sind von einer Herstellergarantie ausgeschlossen.
Merke: Alles was hart ist, ist nicht zäh. Also je härter ein Gegenstand ist, desto höher ist das Bruchrisiko.
Gehärtetes Mineralglas
man verwendet bei Uhren die für den täglichen Gebrauch gemacht werden, sehr hochwertige und gehärtete Mineralgläser auf Siliziumoxid (SiO2) Basis. Ein Mineralglas ist zu vergleichen mit klassischem Glas das für Trinkgläser oder Fensterglas verwendet wird. Die Oberfläche von gehärteten Mineralgläsern wurde durch chemische Nachbehandlung (z.B. Aluminiumoxid oder Bordoxid) oder durch Erhitzen vergütet und ist so ungefähr doppelt so hart (ca. 800-900 Vickers) wie ein normales Mineralglas (ca. 350-500 Vickers). Beim Veredlungsprozess findet ein genau überwachter Ionenaustausch statt, der die Spannung des Glases verringert, welches es resistenter gegen Stösse macht.
Die hochwertigen gehärteten Mineralgläser sind wasserunkdurchlässig, vergilben nicht und sind bedeutend härter als Kunststoffgläser aber auch schlagresistenter als Saphirgläser. Mineralgläser können nicht poliert werden. Ein Ersatzglas ist jedoch meist preiswert. Daher sind gehärtete Mineralgläser die idealen Gläser für robuste Alltagsuhren.
Vorteile
- wiederstandsfähig (kratzgeschützt)
- Säure- und laugebeständig
- kleine Lichtbrechung (kaum reflektierend)
- geringe Spannung (schlaggeschützt) nicht Schlag fest!
Nachteile
- nicht unzerbrechlich (da relativ hart)
Kunststoffgläser
man verwendet bei gewissen Uhren die eine flache Struktur verlangen, armierte und nicht armierte Acrylgläser. Acrylglas besteht aus künstlichem Kunstharz (Polymethylmethacrylat). Das Acrylglas ist leicht, flexibel, relativ bruchsicher da elastisch, glasklar, und bereitet wenig Probleme beim Abdichten einer Uhr. (Acryl ist auch unter den Namen Hesalith oder Plexi bekannt)
Acrylgläser sind leider etwas osmotisch und können in geringem Umfang Wasser durch lassen. Bei Taucheruhren werden deshalb besonders dicke Gläser verwendet. Bei wasserdichten Uhren werden sogenannte armierte Kunststoffgläser verwendet, die mit Hilfe eines Metallrings ein Schrumpfen oder Verformen des Uhrenglases bei Druck oder Wärme verhindern. Kunststoffglas ist verhältnismässig weich und können aber einfach poliert werden. Bei sehr starken Schlägen kann auch ein Kunststoffglas brechen. Ein Ersatzglas ist aber meist preiswerter.
Vorteile
- sehr geringe Spannung (schlagresistent) nicht Schlag fest!
- günstig (da einfach bearbeitbar)
- nachpolierbar
Nachteile
- ca. 20-60 Vickers (kratzempfindlich)
- nur bedingt Säure- und laugebeständig
Kratzfestes Saphir
Ein Saphir ist ein sog. Korund und besteht aus kristallisiertem Aluminiumoxid Al2O3. Aus demselben Material bestehen Rubine und Schmirgel. In reinem Zustand ist Korund farblos. Beimischungen von Metalloxiden verleihen ihm verschiedene Farbtöne. (z.B. Chromoxid = rot für Rubin, Eisenoxid = blau für Saphir). Der synthetische Saphir ist dem natürlichen überlegen, ist homogener und weist weniger Fehler (Einschlüsse, Risse, Blasen, etc.) auf.
Für die Herstellung von Korund wird Bauxit verwendet. In einem komplizierten Verfahren wird das Bauxit in einem spezial Ofen (Verneuil) in verschiedenen Prozessen geschmolzen. Dabei kristallisiert es in Birnenform auf einem Sockel ähnlich einem Eiszapfen. Beim Schmelzen formt sich die Birne schichtweise. Später wird es langsam abgekühlt und in Schichten geschnitten.
Vorteile
- sehr hart, ca. 2000 Vickers (kratzfest)
- Säure- und laugebeständig
- geringe Reibung
Nachteile
- spröde (schlagempfindlich)
- teuer (da schlecht bearbeitbar)
- starke Lichtbrechung (reflektierend)
Kratzfeste Materialien eignen sich bei Uhren, die nicht stark beansprucht werden. > Elegante, flache Uhren.
Bei Sportuhren empfiehlt sich daher kein Saphirglas!Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
11.12.2006, 00:32 #10
- Registriert seit
- 26.01.2006
- Beiträge
- 471
Bin mal mit meinem Saphirglas recht hart gegen einen lackierten Metalltürrahmen gelaufen, nach anfänglichem Schock wurde mir aber klar, dass nicht das Glas, sondern vielmehr der Lack erheblichen Schaden davon getragen hatte!
Bisschen was von dem Zeug war noch am Glas, aber das Glas selbst war völlig unverändert, keinerlei Schaden...
Bin auch mit der Kante, also dem Rand angeschalgen!
Gruß Lukidas "EINZIGSTE" gibs es nich!
Gruß Luki
-
11.12.2006, 03:41 #11
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Ort
- Kreis Heilbronn
- Beiträge
- 2.198
Original von Jubilée-Bär
Bin mal mit meinem Saphirglas recht hart gegen einen lackierten Metalltürrahmen gelaufen, nach anfänglichem Schock wurde mir aber klar, dass nicht das Glas, sondern vielmehr der Lack erheblichen Schaden davon getragen hatte!
Bisschen was von dem Zeug war noch am Glas, aber das Glas selbst war völlig unverändert, keinerlei Schaden...
Bin auch mit der Kante, also dem Rand angeschalgen!
Gruß Luki
Greetings
Beste Grüße, munter bleiben! Victor
-
11.12.2006, 14:48 #12
- Registriert seit
- 01.10.2006
- Beiträge
- 99
Ich besitze auf meinem Saphirglas auch einige fast nicht sichtbare
kleinste Kratzer. Diese sind interessanterweise nur von der Seite sichtbar und machen den Eindruck als wären diese eine Beschädigung einer Beschichtung!
Gruss Pa
-
11.12.2006, 16:18 #13ehemaliges mitgliedGast
RE: Empfindlichkeit Saphirglas
Also ich trag meine Uhr jeden Tag und hab keinen Kratzer!
Toi toi!
Gruß
Michael
-
11.12.2006, 16:52 #14
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Beiträge
- 3.393
Original von pava
Ich besitze auf meinem Saphirglas auch einige fast nicht sichtbare
kleinste Kratzer. Diese sind interessanterweise nur von der Seite sichtbar und machen den Eindruck als wären diese eine Beschädigung einer Beschichtung!
Gruss Pa
-
11.12.2006, 17:04 #15
Doch doch, geht alles. Es gibt ne Menge Stoffe, die Saphirglas angreifen, so z.B. viele Schleif- und Poliermittel, die man z.B. in einer Tischlerwerkstätte oder einem metallverarbeitenden Betrieb schnell mal einfangen kann.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
11.12.2006, 19:22 #16
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Original von karli
Original von pava
Ich besitze auf meinem Saphirglas auch einige fast nicht sichtbare
kleinste Kratzer. Diese sind interessanterweise nur von der Seite sichtbar und machen den Eindruck als wären diese eine Beschädigung einer Beschichtung!
Gruss PaGruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
12.12.2006, 00:05 #17Original von Donluigi
... viele Schleif- und Poliermittel, die man z.B. in einer Tischlerwerkstätte oder einem metallverarbeitenden Betrieb schnell mal einfangen kann.
Grüße,
CutrofianoFly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord
-
12.12.2006, 07:38 #18
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 47
Glas
Original von Mostwanted
Original von herbhank
Wo liegt ein neues Glas ( z.B. für die SubD ) preislich mit Aus-/ Einbau ?
Also bei Konzi W...... in Berlin kostet das Glas inklusive Ein- und Ausbau...
........260€
-
12.12.2006, 09:12 #19
Quarzsand macht Saphirglas nix. Quarz hat Mohshärte 7, Saphir hat 9.
Der Glaswechsel kostet nicht überall das selbe, auch macht es einen Unterschied, ob man das Glas im Zuge einer Revi wechselt oder nur wg. des Glaswechsels den Juwelier bemüht - Mengenrabatt quasi. 260,- ist allerdings happig, ich habe in diesem Jahr 150,- beim Mannheimer Konzi Nitsch bezahlt.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
12.12.2006, 09:22 #20
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Die Konzis holen sich Ihr Geld anscheinden zurück. Denke mal es ist ein Unterschied wenn man die Uhr (Oder überhaupt eine Rolex) dort auch gekauft hat?
Ähnliche Themen
-
Empfindlichkeit Lünetten
Von Shonski im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 13.01.2008, 12:50 -
saphirglas angelaufen
Von padis im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.11.2007, 18:28 -
Saphirglas - how to do that?
Von Donluigi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 15.08.2006, 15:26 -
Saphirglas
Von newharry im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 08.08.2004, 16:02
Lesezeichen