Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Geprüftes Mitglied Avatar von PVH
    Registriert seit
    07.03.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    2.820

    Ausrufezeichen Hilfe gesucht zum Thema Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6. EStR

    Guten Morgen allwissendes Forum,

    ich habe ein großes Problem: Ich soll ein Referat über die Rücklage für Ersatzbeschaffung (RFE) halten, habe aber überhaupt keinen blassen Schimmer davon.

    Daher die Frage an alle Steuerberater, Lehrer, Wirtschaftprüfer, Finanzbeamten,... einfach alle die mir helfen können mit der Bitte sich hier oder ggf. per PN zu melden.

    Allen Versemmlern vorbeugend: nein es nicht um private Steuerprobleme sondern um ein Kurzreferat zu einem fiktiven Fall:

    Der Sachverhalt in groben Zügen:

    - LKW, Buchwert 67.200 EUR wird im Jahre 2006 durch Brand zerstört, Afa 2006 noch nicht gebucht.
    - Versicherung zahlt Entschädigung 72.000 EUR
    - Ersatz-LKW wird im darauffolgenden Wirtschaftsjahr am 03.06.2007 für 62.640 EUR inkl. USt (Nutzungsdauer 3 Jahre) beschafft.

    Aufgaben:
    a) Zeigen Sie die Kontenentwicklung für die Jahre 2006 und 2007
    b) dabei ist eine RFE zu prüfen und zu bilden, Afa sind linear und zeitanteilig zu berechen
    c) Abwandlung bis Ende 2007 ist kein Ersatz-LKW beschafft

    Mein Wissen bisher: ich weiß, für wen das gilt, diese Voraussetzung ist erfüllt. Auch sind die Voraussetzungen des R6.6 EStR erfüllt, so dass eine RFE grundsätzlich möglich ist.

    Was ich suche sind
    a) die Buchungssätze oder Konten gem. Aufgabe A, wie die Rücklage gebildet wird
    b) Meines Erachtens dürfen hier nur Teile übertragen werden gem. Mehrentschädigung, aber wie geht das?

    Kann mir jemand helfen? Entweder hier im Post oder gern per PN... BITTE, es brennt sehr!

    DANKE AN JEDEN DER HILFT/HELFEN KANN LICHT INS DUNKEL ZU BRINGEN!
    "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl

    Greets Marc


  2. #2
    Geprüftes Mitglied Avatar von PVH
    Registriert seit
    07.03.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    2.820
    Themenstarter

    RE: Hilfe gesucht zum Thema Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6. EStR

    41x gelesen und keiner kann helfen?

    Noch eine Frage die in dem Zusammenhang auftauchte:
    Muss ich bei dem LKW der abbrennt (angenommen im August des Jahres) noch die AfA berechnen für 7 Monate oder gleich ausbuchen?
    "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl

    Greets Marc


  3. #3
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.01.2005
    Beiträge
    631
    Also alleine um zu erklären was eine RfE überhaupt ist müsste ich mindestens zwanzig Minuten die Tastatur quälen.

    Um dann deinen Beispielfall auszurechnen nochmal 30 Minuten dranhängen und dann noch überprüfen ob alle gesetzlichen Vorraussetzungen erfüllt sind.

    Also 1 Stunde für lau obwohl nicht ich sondern du das Referat halten musst.

    Du musst buchen: Aufwand an Rücklage wie die Rl wieder aufzulösen steht in der Kommentiertung zum ESTG z.Bp. Hermann-Heuer.

    Das ist ein sehr komplexes Thema. Und ich habe leider nicht die Zeit das jetzt alles niederzuschreiben.

    Also da ist schon etwas Selbststudium gefragt. (Stell dir mal vor ich mache hier einen Thread an die Chirurgen im Forum auf und frage was ich alles bei einer Operation am offenen Herzen beachten muss).

  4. #4
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439
    Wer ist so blöd uns lässt jemanden der Null Ahnung davon hat ein Referat halten??????

  5. #5
    GMT-Master Avatar von Dandy
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    653
    Original von Mostwanted
    Wer ist so blöd uns lässt jemanden der Null Ahnung davon hat ein Referat halten??????
    Also das ist ja schon ziemlich harsch.
    Es ist doch eine sehr gute Lehrnmethode ein Referat über ein Thema halten zu müssen, von welchem man keine Ahnung hat, denn gerade dann lernt man doch in der Vorbereitung am meisten.
    Ist ein bisschen so wie die eigenen Ängste geraudeheraus zu konfrontieren.

    Ich denke auch der Post von "Virtuose" sagt genug aus. Ich würde mal in der einschlägigen Literatur blättern, versuchen die Zusammenhänge zu begreifen und dann die ganze Sache angehen.

    So schlimm, daß Du es überhaupt nicht selber schaffen könntest, ist die Sache doch nun auch nicht.


    all the best
    timo

    ... and all the gold in California
    is in the middle of Beverly Hills
    in somebody else's name ...

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439
    Das war überhaupt nicht böse gemeint, aber wenn er sagt das er das Thema nicht kennt ist es doch viel zu schwer, woher soll er sein Wissen beziehen in der kürze der Zeit? Gerade bei so Themen braucht man doch ein wenig Hintergrundwissen, sonst steht man alleine auf weiter Flur.

  7. #7
    GMT-Master Avatar von Dandy
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    653
    Mostwanted
    Wenn Du es so ausdrückst, stimme ich Dir natürlich zu. Dummerweise hat der Threadstarter auch keinen Hinweis auf sein Zeitfenster bzw. eventuelle Vorbildung in steuerlichen Dingen gegeben.
    Ich bin einfach davon ausgegangen, daß es nicht morgen vorgetragen wird, sondern zu Anfang des kommenden SoSe oder sogar etwas später und daß er steuerliche Grundlagenveranstaltungen schon absolviert hat. Aus diesem Kontext heraus, dürfte er sich das dann schon noch sinnvoll erarbeiten können.
    Wenn natürlich die Zeit drückt und es an Vorbildung mangelt, sieht die ganze Geschichte anders aus.

    all the best
    timo

    ... and all the gold in California
    is in the middle of Beverly Hills
    in somebody else's name ...

  8. #8
    Geprüftes Mitglied Avatar von PVH
    Registriert seit
    07.03.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    2.820
    Themenstarter
    Also,
    Steuerliche Vorbildung = 0
    Termin des Ganzen: Mitte März
    Und grundsätzlihc halte ich von so einer Lernmethode recht viel, aber dann muss zumindest ein bisschen Hintergrund da sein, und an eben diesem Bisschen ermangelt es mir, sorry!

    Danke übrigens an Virtuose für den grundsätzlichen Hinweis, wie man zu buchen hat, da lag schon ein Missverständnis bei mir so dass das schon mal geholfen hat! Ich habe jetzt auch (fast) die Lösung - nach intensivem Literaturstudium.

    Nur auf eine Frage habe ich keine Antwort gefunden: Muss die zeitanteilige Jahres-Afa (also die Restmonate, die das Gut im Vernichtungsjahr noch genutzt wurde) vorher noch gebucht werden oder nicht?

    Alle anderen Fragen sind geklärt und auch soweit verständlich nur zur AfA habe ich widersprüchliche Angaben aus einigen Quellen...

    Könntet Ihr mir da noch helfen, sonst ist schon alles
    "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl

    Greets Marc


  9. #9
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439
    Marc, ich wünsche Dir viel Erfolg! Berichte dann mal!

  10. #10
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.01.2005
    Beiträge
    631
    Solange sich das WG im BV befindet und funktionsfähig seinem Bestimmungszweck dienen kann, ist auch Afa vorzunehmen.

    Aber wie willst du einen Vortrag über ein steuerliches Sonderthema halten, wenn du von den Grundzügen der Bilanzierung und von Steuern eine Vorbildung von 0 hast???

    Gehe ich morgen auf einen Musikerkongress und halte ein Referat über arabische Zwischennoten obwohl ich nicht Noten lesen kann.

    Die erste Nachfrage würde dich doch sofort ins Straucheln bringen. Alleine die Idiotenwiese (Inhaltsverzeichnis) im Schmitt (Kommentar zum EstG) zum Thema Rücklagen ist über 3 Seiten lang.

    Bis Mitte März bekommst du über c+p einen halbwegs vernünftigen Aufsatz zum Thema RfE zusammen, aber das ist es dann auch. Steuerrecht ist wie alle Lehrfächer ein methodisch aufgebautes Gebiet.

    Diese Methodik ist im Grunde logisch und vernünftig, wird jedoch durch Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur aufgeweicht. Somit hat jeder den Eindruck (incl. Fachleute) in einem wabernden Moor zu wandern.

    Aber nochmal ohne Ahnung von Bilanzierung und dem Sinn des Ganzen ist es überhaupt unsinnig dir so ein Referat anzubieten.

  11. #11
    Geprüftes Mitglied Avatar von PVH
    Registriert seit
    07.03.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    2.820
    Themenstarter
    Original von Virtuose
    Solange sich das WG im BV befindet und funktionsfähig seinem
    Auch wenn es durch die Vernichtung dann komplett ausgebucht wird?

    D.h. ist muss erst die AfA noch zeitanteilig buchen für die Monate, die es noch getan hat und dann "nur" den Restwert ausbuchen richtig?
    "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl

    Greets Marc


  12. #12
    Submariner
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    383
    Original von PVH
    Original von Virtuose
    Solange sich das WG im BV befindet und funktionsfähig seinem
    Auch wenn es durch die Vernichtung dann komplett ausgebucht wird?

    D.h. ist muss erst die AfA noch zeitanteilig buchen für die Monate, die es noch getan hat und dann "nur" den Restwert ausbuchen richtig?
    JA
    Gruß Thilo

  13. #13
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.09.2005
    Beiträge
    2.021
    bei so einer komplexen fragestellung hilft oft ein ausgeschriebenes kleines dankeschön in form von einer schönen flasche rioja
    Beste Grüße


    Johann

    I'm not calling you a liar but....I can't think of a way to finish that sentence.

Ähnliche Themen

  1. Ebay-Thread zum Thema Versandgebühren gesucht.
    Von siebensieben im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 16:51
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 09:05
  3. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 21:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •