Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1

    Qualitätsstufen ETA-Werke

    Hallo erstmal, ich weiss nicht, ob Sie`s schon wußten, ich bin neu hier.

    Jetzt habe ich mich tagelang intensiv in allen möglichen Foren herumgetrieben und versucht, Aufschluss darüber zu bekommen, worin denn konkret der Unterschied zwischen den Qualitätsstufen der ETA-Werke (Standard, Élaboré, Top und Chronomêtre) liegt. Ich konnte letztendlich keine Antwort darauf finden, ob es sich nur um die Finissierung, die Ganggenauigkeit (bzw. Regulationsfähigkeit) oder auch um andere qualitative Kriterien handelt. Mir (als alten Stahlboden-Fan) kommt es jedenfalls nicht auf Optik des Werkes an.

    Also: Weiss jemand definitiv, worin die entscheidenden tatsächlichen qualitativen Unterschiede bestehen und wie sich diese vor allem in der Praxis auswirken (z.B. Ganggenauigkeit, Robustheit, Langlebigkeit etc.)?
    Wäre toll, wenn Ihr mir da helfen könntet. Im übrigen könnte die Beantwortung dieser Frage sicherlich auch für viele andere interessant sein, da ich, wie gesagt, hierzu schon viele Fragen, jedoch noch keine erschöpfenden Antworten gefunden habe.

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Gruß

    watchwatcher

  2. #2
    GMT-Master Avatar von Dominik
    Registriert seit
    13.11.2004
    Beiträge
    459

    RE: Qualitätsstufen ETA-Werke

    Da die Eta faßt ein Monopol besitzt und der größte Teil der Uhren mit Eta Werken ausgestattet ist, selbst IWC verwendet ein schnödes 2892( zum Teil mit Rotormodifikation) gibt es nur schwer Transparenz zu diesem Thema.
    Vermute du triffst die Sache richtig, es gibt unterschiedliche Qualitäten vorallem bei den Spiralen, der Kostenunterschied dürfte wenige Euros ausmachen.
    Nur wer sollte Interesse haben, daß genau zu erklären, würde doch sehr schnell einem breitem Publikum bekannt, dass alles der gleiche Sch.. ist und die unterschiedlichen Qualitäten sich um einige Euros in der Herstellung unterscheiden.
    Klarheit bekommst du wenn es dir gelingt dich als Kunde bei der Eta informieren zu können. Schätze nur das die Eta nur mit Leuten spricht die gleich 1000 oder mehr werke bestellen.

    Paßt vielleicht nicht hier hin, aber Uhren sind heute reines Marketing.
    Was echte Inovationen betrifft, fällt mir kein einziger Hersteller ein der es fertig gebracht hätte ein Uhrwerk zu bauen und es dann zu einem normalen, für den Durchschnittsbürger erwischinglichen Preis zu verkaufen.
    Eigentlich unfassbar was für schwache Unternehmen sich auf diesem Markt rumtreiben.
    Gehäuse aus Asien, Werk von der Eta und dann viel TatüTata....
    Tachenspieler Gaukler und Ilusionisten halten eine schlechte Fachpresse am Leben, die sich nie die Frage stellt, warum eine Uhr mit einem 2892 Werk 3000.- kosten soll. Der Tester spricht dann "kompetent" von einem fairen Preis Leistungsverhältnis. um seinen Anzeigenkunden nicht zu verprellen.
    Sxmphatische Ausnahmen gibt es wie überall solche die Sinn machen
    Dominik

  3. #3
    Air-King
    Registriert seit
    15.03.2007
    Beiträge
    6
    Themenstarter
    Was ist denn nun so schlecht (oder was ist gut) an den ETA-Werken? Wenn eine ETA-Uhr 3.000,00 EUR kostent, ist das vielleicht überzugen, wenn das Gehäuse nicht außergewöhnlich ist. Aber es gibt doch durchaus qualitativ gute Uhren im Preissegment bis 500,00 EUR bzw. 1.000,00 EUR.
    Gruß

    watchwatcher

  4. #4
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355
    sagen wir mal lieber zwischen 500 und 1500 gibt es absolut faire, gut gemachte Uhren, die bestückt mit einem ETA-Herz solide und erstrebenswerte Mechanik fürs Volk bieten.
    Oberhalb wirds emotional. - Der Mehrwert vieler Uhren in diesem Segment lässt sich nicht mehr mit der nüchternen Bewertung des Preis/Leistungsverhältnisses argumentieren. Lifestyle und Status sind die Maßeinheiten hier.
    MAC

  5. #5
    Air-King
    Registriert seit
    15.03.2007
    Beiträge
    6
    Themenstarter
    Na, das ist doch eine gute, ehrliche Antwort. Welche Marken in dem von Dir angesprochenen Segment (500 bis 1000 EUR) wären denn nach Deiner Ansicht empfehlenswert?
    Gruß

    watchwatcher

  6. #6
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355
    Vorneweg SINN - dann STOWA ... Tag Heuer - Guinand....Mühle
    MAC

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Oris nicht zu vergessen.

    Sinn ung Guinand wurden ja schon genannt.

    Gruß
    Alex

  8. #8
    Andreas
    Gast

    RE: Qualitätsstufen ETA-Werke

    Original von Dominik
    Da die Eta faßt ein Monopol besitzt und der größte Teil der Uhren mit Eta Werken ausgestattet ist, selbst IWC verwendet ein schnödes 2892( zum Teil mit Rotormodifikation) gibt es nur schwer Transparenz zu diesem Thema.
    Vermute du triffst die Sache richtig, es gibt unterschiedliche Qualitäten vorallem bei den Spiralen, der Kostenunterschied dürfte wenige Euros ausmachen.
    Nur wer sollte Interesse haben, daß genau zu erklären, würde doch sehr schnell einem breitem Publikum bekannt, dass alles der gleiche Sch.. ist und die unterschiedlichen Qualitäten sich um einige Euros in der Herstellung unterscheiden.
    Klarheit bekommst du wenn es dir gelingt dich als Kunde bei der Eta informieren zu können. Schätze nur das die Eta nur mit Leuten spricht die gleich 1000 oder mehr werke bestellen.Auch dann nicht unbedingt, da spielen leider noch andere Voraussetzungen eine Rolle......

    Paßt vielleicht nicht hier hin, aber Uhren sind heute reines Marketing.
    Was echte Inovationen betrifft, fällt mir kein einziger Herstellersiehe Nomos... ein der es fertig gebracht hätte ein Uhrwerk zu bauen und es dann zu einem normalen, für den Durchschnittsbürger erwischinglichen Preis zu verkaufen.
    Eigentlich unfassbar was für schwache Unternehmen sich auf diesem Markt rumtreiben.
    Gehäuse aus Asien, Werk von der Eta und dann viel TatüTata....
    Tachenspieler Gaukler und Ilusionisten halten eine schlechte Fachpresse am Leben, die sich nie die Frage stellt, warum eine Uhr mit einem 2892 Werk 3000.- kosten soll. Der Tester spricht dann "kompetent" von einem fairen Preis Leistungsverhältnis. um seinen Anzeigenkunden nicht zu verprellen.
    Sxmphatische Ausnahmen gibt es wie überall solche die Sinn machen
    Sinn....gehört in die Kategorie großer sympathischer Gaugler....


    Gruß Andreas

  9. #9
    Andreas
    Gast
    Original von watchwatcher
    Na, das ist doch eine gute, ehrliche Antwort. Welche Marken in dem von Dir angesprochenen Segment (500 bis 1000 EUR) wären denn nach Deiner Ansicht empfehlenswert?

    Eigentlich keine, denn genau da fängt der Unterschied und die Gaugelei an.

    Denn ein alter , seriöser Name, eines Herstellers, wie z.B.: Tissot, gepaart mit einem Eta Ebauchè Werk, in der Preisklasse 500,00 € ist genauso viel oder wenig Wert, wie eine Bifora mit China Werk und 150,00 € Endpreis.....

    350,00 € ist der Name Tissot wert, der Rest ist für die Uhr als Gegenwert.....

    Und bei der Bifora ist der Name 25,00 € wert.......usw.....


    Gruß Andreas

  10. #10
    Air-King
    Registriert seit
    15.03.2007
    Beiträge
    6
    Themenstarter
    Welche Uhren sind denn dann - wirklich, das heisst ohne Emotion, Fifestyle, Status etc., ihr Geld wert?

    Und: Was ist denn jetzt wirklich so schlecht an einer Uhr mit qualitativ gutem Gehäuse (z.B. Sinn) und mit einem ETA-Werk der höheren Qualitätsstufe (z.B. Élaboré oder Top), wenn das ganze dann für 400,00 bis 1.500,00 EUR (je nach Ausführung) zu haben ist ?
    Gruß

    watchwatcher

  11. #11
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355
    Original von watchwatcher
    Welche Uhren sind denn dann - wirklich, das heisst ohne Emotion, Fifestyle, Status etc., ihr Geld wert?

    Und: Was ist denn jetzt wirklich so schlecht an einer Uhr mit qualitativ gutem Gehäuse (z.B. Sinn) und mit einem ETA-Werk der höheren Qualitätsstufe (z.B. Élaboré oder Top), wenn das ganze dann für 400,00 bis 1.500,00 EUR (je nach Ausführung) zu haben ist ?
    Ab hier wird eine Diskussion unsinnig, da auf irgendeinem Grabbeltisch immer eine noch billigere Uhr zu finden sein wird, die ansonsten alle an sie gestellten Anforderungen erfüllt. Auch wenn es in diesem Forum unpopulär ist, darauf hinzuweisen - man wird lange suchen müssen eine technisch so gut gemachte Uhr wie eine Nettxxx zu ihrem Preis zu finden.

    Eine Uhr von Tissot z.B. bringt im Gegensatz dazu noch genug emotionalen Reiz mit, um nicht der Versuchung zu erliegen, ihren wirklichen Wert am Recyclingerlös messen zu wollen.
    MAC

  12. #12
    Deepsea
    Registriert seit
    22.11.2006
    Beiträge
    1.206
    mac-knife hat Recht schau mal nach beim Erzeuger der Nett***3 habe sie noch - trotz der Rolex und werde sie auch nicht hergeben.

    - Geht mit Rolex-Werten +1-2sec/24h, nach einmaliger Nachreglage in Würselen
    - Verarbeitung im Detail nicht überall auf RLX Niveau - wie auch 400€
    - Mittlerweile fast 3 Jahre alt und top-zuverlässig
    - Design, der alte Streitpunkt ist garnicht so abgekupfert wenn man RLX und Nett***3 direkt nebeneinander legt.
    - Prozentualer Wertverlust ist vergl. mit RLX extrem, d.h. wenn du sie zuhause hast hat sie schon 40% verloren (das sind aber auch "nur" rund 150€) taugt also nicht zur Wertanlage

    Der Hersteller hat auch noch andere Modelle und vor allem einen Spitzen-Service - wo geht die Chefin noch selbst ans Telefon?

    So - jetzt werde ich sicher exkumuniziert aus diesem Forum
    Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!

  13. #13
    Andreas
    Gast
    Original von hpl
    mac-knife hat Recht schau mal nach beim Erzeuger der Nett***3 habe sie noch - trotz der Rolex und werde sie auch nicht hergeben.

    - Geht mit Rolex-Werten +1-2sec/24h, nach einmaliger Nachreglage in Würselen
    - Verarbeitung im Detail nicht überall auf RLX Niveau - wie auch 400€
    - Mittlerweile fast 3 Jahre alt und top-zuverlässig
    - Design, der alte Streitpunkt ist garnicht so abgekupfert wenn man RLX und Nett***3 direkt nebeneinander legt.
    - Prozentualer Wertverlust ist vergl. mit RLX extrem, d.h. wenn du sie zuhause hast hat sie schon 40% verloren (das sind aber auch "nur" rund 150€) taugt also nicht zur Wertanlage

    Der Hersteller hat auch noch andere Modelle und vor allem einen Spitzen-Service - wo geht die Chefin noch selbst ans Telefon?

    So - jetzt werde ich sicher exkumuniziert aus diesem Forum

    Warum exkuminuziert?

    Ich denke schon, das man sachlich und auch emotional deiner, sowie auch der Meinung von mac-knife und anderen folgen kann und auch darf.......Daseinsberechtigungen inform von Markenvielfalt hinsichtlich dem Verhältnis Qualität und Leistung, manchmal auch gepaart mit Hintergrundwissen, vollkommen ok sind, um über andere Marken zu reden......und emotional kann und darf man ja bekanntlich auch sein Geld ausgeben.....

    Gruß Andreas

  14. #14
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    477

    RE: Qualitätsstufen ETA-Werke

    Original von Dominik
    Paßt vielleicht nicht hier hin, aber Uhren sind heute reines Marketing.
    ...
    Eigentlich unfassbar was für schwache Unternehmen sich auf diesem Markt rumtreiben.
    Ad 1: Das ist die richtige Erkenntnis.

    Ad 2: nein, denn wenn es ein Hersteller schafft, für eine Großserienproduktions-Stahluhr OHNE JEDE INNOVATION 6000 Euro durchzusetzen, dann muß das Marketing gut sein.

    Ergänzung: Die hier im Forum hochgehaltene Meinung, daß die Rolex-Werke "Manufaktur" = besonders hochwertig sind, ist genau das Ergebnis guten Marketings: Der Hersteller hat es geschafft, sich in der SUBJEKTIVEN Wahrnehmung der Kunden als hochwertig zu positionieren. Mit OBJEKTIVEN Kriterien muß das überhaupt nichts zu tun haben.
    Gruß, Achim

  15. #15
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355
    Diese Diskussion wurde schon sehr oft hier angeheizt.

    Logik ist da nicht der Schlüssel. Ich kenne da Jemanden, der sich zuallererst einmal zur klassischen SubDate als Designkonzept hingezogen fühlte.

    Kurzzeitig wurde dann die Nettxxx3 als alle Wünsche erfüllende Lösung betrachtet.

    Nach einiger Zeit als regelmässiger Besucher dieses Forums wurde das jedoch als unbefriedigend verworfen.

    Es musste für den etwa dreifachen Preis eine gebrauchte Tudor-Sub-Date her - wohlgemerkt auch eine ETA-Zwiebel.

    Jetzt ist er glücklich, obwohl ihm durchaus bewußt ist, daß die Nettxxx3 technisch gesehen wahrscheinlich zum Drittel des Preises sogar hochwertiger ist.

    Wo bleibt da die Logik? Wie will man da noch argumentieren?
    MAC

  16. #16
    Andreas
    Gast
    Original von mac-knife
    Diese Diskussion wurde schon sehr oft hier angeheizt.

    Logik ist da nicht der Schlüssel. Ich kenne da Jemanden, der sich zuallererst einmal zur klassischen SubDate als Designkonzept hingezogen fühlte.

    Kurzzeitig wurde dann die Nettxxx3 als alle Wünsche erfüllende Lösung betrachtet.

    Nach einiger Zeit als regelmässiger Besucher dieses Forums wurde das jedoch als unbefriedigend verworfen.

    Es musste für den etwa dreifachen Preis eine gebrauchte Tudor-Sub-Date her - wohlgemerkt auch eine ETA-Zwiebel.

    Jetzt ist er glücklich, obwohl ihm durchaus bewußt ist, daß die Nettxxx3 technisch gesehen wahrscheinlich zum Drittel des Preises sogar hochwertiger ist.

    Wo bleibt da die Logik? Wie will man da noch argumentieren?


    Garnicht.....mit den Gegegenbenheiten Leben, da ecken wir doch in jeder 2. Diskussion hier im Forum an, weil für die einen eine Sinn Uhr das Beste seit dem 1. Sex ist, was ihnen wiederfahren ist und andere eben Stil und Bewußtseinsprägungen anderer Art haben....

    Und trotzdem ist es irrsinnig interessant, wir wir Menschen uns was vorgaukeln lassen....das kleine Fazit von hommer 38 passt doch schon recht gut......und die Profiteure sind halt die Hersteller....

    Gruß Andreas

  17. #17
    GMT-Master Avatar von Dominik
    Registriert seit
    13.11.2004
    Beiträge
    459
    Mal ein guter Thread.
    Uhren faszinieren halt. Was mich jahrelang ärgerte war die Preisentwicklung und nach einigen Jahren die Erkenntnis der Ilusion die aber wohl einfach dazugehört.
    Glücklich wer sich täglich an einer Marcello erfreuen kann
    Ich bin zu angefressen und so kann mich diese Uhr leider nicht mehr wirlich beindrucken. Ich besaß kurzfristig eine und merkte, es war mir peinlich, die Nähe zur Sub. war mir zu groß, zumal ich eine Sub No Date bereits besaß.
    Ergo Uhren sind für mich Gefühl.
    Und wer gerne eine Netxxx trägt liegt, sicher was Preis und Anstand dieser Marke ausmacht gut Das 2824 ist vielleicht der zuverlässige Käfermotor wenn man die Analogie zu Autos nimmt.
    Dominik

  18. #18
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355
    Original von Andreas

    ....Und trotzdem ist es irrsinnig interessant, wir wir Menschen uns was vorgaukeln lassen....das kleine Fazit von hommer 38 passt doch schon recht gut......und die Profiteure sind halt die Hersteller....

    Gruß Andreas
    Ich finde man muss mit Worten sehr vorsichtig sein. Ich glaube gerade daß in diesem Forum der Grad in dem man sich etwas von Herstellern "vorgaukeln" lässt, durch eine rege Diskussion sehr stark beschränkt ist.

    Die Entscheidung zumindest der meisten Forumsmitglieder, wieviel sie für eine Uhr ausgeben wollen ist neben der Größe des Portemonaies auch ein Frage dessen, wieweit die jeweilige Passion geht.

    Auch inwieweit ich ein originales Designkonzept einem eklektisch nachempfundenem vorziehe lässt sich nur emotional entscheiden.

    Ob ich dabei pinkfarbene Zahnrädchen in der Sub brauche, ist dann eine weitergehende Frage, die sich so eigentlich gar nicht stellen würde, wenn nicht namhafte Traditionsmanufakturen, wie IWC, OMEGA, oder sogar ROLEX selber (in Form von TUDOR) ETA-Herzen verbauen würden. Da kommt dann der Enthusiast in arge Not. Der Begriff Manufakturwerk verliert beim Verbauen von Standardwerken, wenn auch aus ROLEX-Eigenfertigung, an Kontur.
    MAC

  19. #19
    Andreas
    Gast
    Original von mac-knife
    Original von Andreas

    ....Und trotzdem ist es irrsinnig interessant, wir wir Menschen uns was vorgaukeln lassen....das kleine Fazit von hommer 38 passt doch schon recht gut......und die Profiteure sind halt die Hersteller....

    Gruß Andreas
    Ich finde man muss mit Worten sehr vorsichtig sein. Ich glaube gerade daß in diesem Forum der Grad in dem man sich etwas von Herstellern "vorgaukeln" lässt, durch eine rege Diskussion sehr stark beschränkt ist.

    Die Entscheidung zumindest der meisten Forumsmitglieder, wieviel sie für eine Uhr ausgeben wollen ist neben der Größe des Portemonaies auch ein Frage dessen, wieweit die jeweilige Passion geht.

    Auch inwieweit ich ein originales Designkonzept einem eklektisch nachempfundenem vorziehe lässt sich nur emotional entscheiden.

    Ob ich dabei pinkfarbene Zahnrädchen in der Sub brauche, ist dann eine weitergehende Frage, die sich so eigentlich gar nicht stellen würde, wenn nicht namhafte Traditionsmanufakturen, wie IWC, OMEGA, oder sogar ROLEX selber (in Form von TUDOR) ETA-Herzen verbauen würden. Da kommt dann der Enthusiast in arge Not. Der Begriff Manufakturwerk verliert beim Verbauen von Standardwerken, wenn auch aus ROLEX-Eigenfertigung, an Kontur.

    Ich denke mal, das es eigentlich nichts mit Manufaktur zu tun haben muss, um sich für Uhren aller Preisklassen oder Uhren generell zu erfreuen.....letztendlich zählt auch, was ein Hersteller mit oder aus einem Basis-Kaliber macht, denn es darf auch mal nur ein Antrieb einer Schmuckuhr sein.....oder ein finessierter Antrieb der Extraklasse......das handwerk hat da mehr zu bieten als Chopard & Co und Genfer Siegel Konsorten.....

    Nur warum vorsichtig mit dem Begriff vorgaugeln......Gaugler ansich sind in ihrer Vielseitigkeit positiv als Begriff belegt.......die Scharalatane, gesellen sich zu jeder Fraktion......Kremser und Gaugler ist nun mal eine Welt für sich, wie die Zirkusleute u.a.........ich meine es positiv und finde es daher spannend und finde auch Sympathie an der Darstellung von homer 38, das es gerade die sog. Fachpresse meist als treibene Kraft ist, die die Gaukeleien der Hersteller propagieren.....


    Gruß Andreas

  20. #20
    Double-Red Avatar von Mücke
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    35325 Mücke
    Beiträge
    7.596
    Ich wusste, dass ich in diesem Thread wieder ein wenig von Andreas' Wissen profitieren kann. Danke.
    ... und Tschüss!

    Mücke
    Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland


Ähnliche Themen

  1. Aufzugsgeräusch ETA Werke
    Von neunelfer im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.12.2007, 23:12
  2. Breitling ETA Werke
    Von Savas im Forum Breitling
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.01.2007, 20:45
  3. NOS / Uhren und Werke
    Von mr.chris im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.11.2006, 20:17
  4. werke mit unruhebrücke
    Von biffbiffsen im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.09.2006, 20:48
  5. Werke
    Von Seal im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.12.2004, 13:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •