Ich möchte euch heute eine weitere Stimmgabeluhr vorstellen.

Es ist eine seltene Omega. Warum ist diese Omega so selten? Sie hat ein sehr seltenes Werk, genannt Megasonic. Es handelt sich um ein Manufakturwerk, das nur von Omega hergestellt und 1973 vorgestellt wurde. Zwei Megasonic-Kaliber wurden hergestellt. Das 1220 (Date) und das 1230 (Day + Date).

In der Literatur gilt das Megasonic als der Höhepunkt der Stimmgabeltechnik, welche ich hier jetzt nicht noch mal erläutern möchte.

In meiner Omega schwingt eine asymmetrische (!) Stimmgabel, aber nicht mit der üblichen Frequenz von ca. 300Hz, sondern mit 720hz. Diese hohe Frequenz garantiert enorme Präzision und Schlagunempfindlichkeit, alle Megasonic sind Chronometer. An der Stimmgabel ist eine hermetisch abgeschlossene und mit Öl befüllte, durchsichtige Box in der sich auf Rubinen gelagert das Klinkenrad von 1,2mm Durchmesser mit 180 Zähnen befindet. Durch das waagerechte "Schütteln" fängt es an sich zu drehen und durch eine teilweise magnetische Übertragung wird es bis an die Zeiger weitergeleitet. Die Verbindung dieses "Systems" mit dem Uhrwerk ist magnetisch und erfolgt über ein vierpoliges, auf den Klinken befestigtes Scheibchen aus Platin-Kobalt, der besten damals verfügbaren permanentmagnetischen Legierung. Omega hielt über 12 Patente auf dieses Werk. Max Hetzel entwickelte dieses Werk, um sein eigenes von Bulova gehaltenes Patent zu umgehen. Insgesamt wurden rund 10.000 Megasonic-Werke hergestellt, die in diversen Gehäusen eingeschalt wurden.

Jetzt aber ein Foto. Mit mehr kann ich nicht dienen, da sich die Uhr beim Konzi befindet. Ich wollte euch die Uhr aber trotzdem vorstellen. Es wird ein Lederband angefertigt. Wie ihr auf dem Foto sehen könnt, passt es nicht so toll, es wirkt etwas dünn. Ich habe mich für Kalb entschieden, da es am schlichtesten ist.



So sollte das Band anliegen:

Quelle: Omegamania.com, Lot 186

Weitere Bilder reiche ich nach, wenn die Uhr wieder da ist.

Bedanken möchte ich mich zum Schluss noch bei Christian (Red_Sub69) und Matthias (Prof. Rolex) für die Hilfe bei der Recherche.