Normal reicht der Gang zum Konzi / Uhrmacher. Die haben da so ein Gerät............
Ergebnis 1 bis 19 von 19
Thema: Magnetismus
-
11.04.2007, 22:32 #1
- Registriert seit
- 20.03.2007
- Beiträge
- 94
Magnetismus
Hallo Uhrenfreunde,
wer kann mir einen Tip zu folgendem Thema geben:
Ich war mit meiner Uhr in einem Raum mit einem Magnetresonanztomographen, die Uhr ist aufgrund des starken Magnetfeldes stehen geblieben und läuft jetzt mit deutlichem Vorgang.
Natürlich magnetisiert werden jetzt alle sagen, und jetzt?
Was macht man jetzt?
Sie müßte sowieso turnusgemäß nach 5 jahren zur Revision, sollte ich das Problem vorher schildern und was würde dann bei der Revision gemacht werden?
Vielen Dank im voraus, Holger
-
11.04.2007, 22:34 #2Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
11.04.2007, 22:37 #3
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Beiträge
- 1.085
...genau, das gerät wurde heute in basel vorgestellt und ist mrt-tauglich!
nennt man auch milgauss.
((-;"Es gibt kein richtiges Leben im falschen"
Theodor W. Adorno
Minima Moralia
-
11.04.2007, 23:17 #4ehemaliges mitgliedGast
Die neue Milgauss ist aber nur bis 0,1 Tesla spezifiziert.
Moderne Kernspintomographen haben 1,0 bis 1,5 Tesla Magnetfeldstaerke.
Viel schlimmer kann der schaedliche EInfluss auf EC und Kreditkarten sein
Original von PCS
MILGAUSS
Referenz: 116400 GV
Werk: Kaliber 3131
Wasserdicht: 100m
Krone: Twinlock
Durchmesser: ca 40mm
Band: 72400
Erhältlich in Stahl
(Bild von Grenat)
-
12.04.2007, 00:58 #5
Der Konzi bekommt das hin, keine Sorge.
-
12.04.2007, 11:32 #6AndreasGastOriginal von elmar2001
Der Konzi bekommt das hin, keine Sorge.
Ja........nur wie???
Sicherlich gibt es einige Möglichkeiten der Vorgehensweise, wie man das Uhrwerk nebst Gehäuse entmagnetisiert.....
In meinen Augen, bringt aber nur eine Vorgehensweise den gewünschten Erfolg, unabhängig jetzt, wann eine Uhr in welchen Rythmus/Interval zum Service muss.
Denn beim KFZ fragt auch keiner nach dem Inspektionsintervall, wenn man vor einem Pfeiler gerast ist.
Fazit ist, das die Uhr eben diesen Unfall hatte und komplett zerlegt wird. Entmagnetisiert wird....ja alle Teile einzeln......gereinigt und ggf. nochmals entmagnetisiert werden muss und einige Teile auch doppelt gereinigt werden.....zu dem kann hinzukommen, das sich die Spirale der Unruh nicht entmagnetisieren lässt....ergo wird die Spirale ersetzt.....usw......was auch andere bauteile betreffen kann.....
Daher vorsicht liebe Leutz wenn Magnetismus naht......Freunde der nostalgischen Straßenbahnen wissen davon ein Lied zu singen......tolle Party war es am Wochenende bei einer nostalgischen Sternfahrt....hat sich Cheffe für das Personal ausgedacht.......danach waren aber auch einige Uhren defekt...........Generatoren in alten Umspannwerken reichen auch aus...einige laufen auch in Müllverbrennungsanlagen.....
Kunden kommen dann von nah und fern....denn keiner hat den Magnetismus gern....
Gruß Andreas
-
12.04.2007, 11:51 #7
Wenn man das so liest "defektes Uhrwerk in der Radiologie, oder in der Strassenbahn", dann ist die Abschirmung der Milgauss also doch mehr als ein Pseudomerkmal.
Sollten die Rolexwerke nicht generell in einem die magnetischen Felder abschirmenden Gehäuse verbaut werden? Schliesslich sind alle Rolex Sporties auch Oysters, d.h. wasserdicht. Ich finde auch die SUBs, GMTs, YMs, DJs, DDs, usw. sollten allesamt Oyster & Milgauss Eigenschaften haben.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
12.04.2007, 12:34 #8AndreasGastOriginal von OrangeHand
Wenn man das so liest "defektes Uhrwerk in der Radiologie, oder in der Strassenbahn", dann ist die Abschirmung der Milgauss also doch mehr als ein Pseudomerkmal.
Sollten die Rolexwerke nicht generell in einem die magnetischen Felder abschirmenden Gehäuse verbaut werden? Schliesslich sind alle Rolex Sporties auch Oysters, d.h. wasserdicht. Ich finde auch die SUBs, GMTs, YMs, DJs, DDs, usw. sollten allesamt Oyster & Milgauss Eigenschaften haben.
Trotzdem wäre es eine Chance gewesen, dieses Thema fortschrittlicher zu bedienen, eben auf Rolex Niveau, wie seinerzeit das Oyster Case eben das non plus ultra war........es kütt jetzt scheibchenweise, damit wir öfters mal wieder nur halbgare Produkte erwerben....
Gruß Andreas
Gruß Andreas
-
12.04.2007, 14:30 #9
- Registriert seit
- 20.11.2005
- Beiträge
- 567
Magnetismus?
:twisted:Mein Deutsch ist gebrochen aber verbessert sich.
-
12.04.2007, 14:54 #10
Nice pictureSuperlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
12.04.2007, 17:11 #11
- Registriert seit
- 28.02.2007
- Beiträge
- 113
Original von Hadoque
Die neue Milgauss ist aber nur bis 0,1 Tesla spezifiziert.
Moderne Kernspintomographen haben 1,0 bis 1,5 Tesla Magnetfeldstaerke.
(...)
Tesla ist die SI-Einheit für die magnetische Flußdichte B. Diese ist mit der magnetischen Feldstärke H über die aus der Physik bekannte Beziehung B=µ*H verknüpft. Dabei steht µ=µ0*µr für die Permeabilität, die "Durchlässigkeit" von Materialien für magnetische Felder. µ0 ist die magnetische Feldkonstante 4*Pi*10E-7 Vs/Am, µr ein materialabhängiger Wert. Setzt man in diese Gleichung für µr den Wert von Luft (=1) und für die Flussdichte in der ersten Formel die für die Milgauss angegebenen 0,1T (=1000 Gauss) ein, erhält man eine magnetische Feldstärke von 79577,47 A/m, also rund 80 kA/m. Das ist der Wert, der in den alten Oyster Katalogen als Belastungsgrenze für das Werk der Oysterquartz angegeben war.
Wer sich zum Testen seiner Milgauss oder Oysterquartz einen Elektromagneten selber bauen will, kann mal nach der klassischen Physikaufgabe "Berechnung der Feldstärke im Luftspalt eines Elektromagneten" googlen. Dabei aber berücksichtigen, dass der Luftspalt groß genug ist, damit die Uhr dazwischen passt.
Grüße
StefanDolby Digital - Uhren analog
-
12.04.2007, 17:13 #12
Ich kenn nur die Tesla-Wumme aus Wolfenstein. Aber die hats in sich
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
12.04.2007, 17:18 #13
- Registriert seit
- 28.02.2007
- Beiträge
- 113
Also Wolfenstein dann zur Sicherheit immer nur mit 'ner Milgauss spielen...
Grüße
StefanDolby Digital - Uhren analog
-
12.04.2007, 19:14 #14ehemaliges mitgliedGastOriginal von Digital_Quarz
Original von Hadoque
Die neue Milgauss ist aber nur bis 0,1 Tesla spezifiziert.
Moderne Kernspintomographen haben 1,0 bis 1,5 Tesla Magnetfeldstaerke.
(...)
Tesla ist die SI-Einheit für die magnetische Flußdichte B. Diese ist mit der magnetischen Feldstärke H über die aus der Physik bekannte Beziehung B=µ*H verknüpft. Dabei steht µ=µ0*µr für die Permeabilität, die "Durchlässigkeit" von Materialien für magnetische Felder. µ0 ist die magnetische Feldkonstante 4*Pi*10E-7 Vs/Am, µr ein materialabhängiger Wert. Setzt man in diese Gleichung für µr den Wert von Luft (=1) und für die Flussdichte in der ersten Formel die für die Milgauss angegebenen 0,1T (=1000 Gauss) ein, erhält man eine magnetische Feldstärke von 79577,47 A/m, also rund 80 kA/m. Das ist der Wert, der in den alten Oyster Katalogen als Belastungsgrenze für das Werk der Oysterquartz angegeben war.
Wer sich zum Testen seiner Milgauss oder Oysterquartz einen Elektromagneten selber bauen will, kann mal nach der klassischen Physikaufgabe "Berechnung der Feldstärke im Luftspalt eines Elektromagneten" googlen. Dabei aber berücksichtigen, dass der Luftspalt groß genug ist, damit die Uhr dazwischen passt.
Grüße
Stefan
Die neue Milgauss ist aber nur bis 0,1 Tesla spezifiziert.
Moderne Kernspintomographen haben 1,0 bis 1,5 Tesla Magnetflussdichte.
-
12.04.2007, 19:48 #15
- Registriert seit
- 27.01.2007
- Beiträge
- 215
also es scheint keine armbanduhr zu geben, welche mrt-tauglich ist.
die iwc mit weicheisengehäuse sind ebenfalls nicht der feldstärke eines mrt gewachsen.
schade eigentlich!
-
12.04.2007, 20:14 #16
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
Original von Donluigi
Ich kenn nur die Tesla-Wumme aus Wolfenstein. Aber die hats in sich
-
12.04.2007, 23:01 #17
- Registriert seit
- 28.02.2007
- Beiträge
- 113
Original von Tonke
also es scheint keine armbanduhr zu geben, welche mrt-tauglich ist.
die iwc mit weicheisengehäuse sind ebenfalls nicht der feldstärke eines mrt gewachsen.
schade eigentlich!
Wie dass Bild von DeusIrae aber sehr anschaulich zeigt, kann man die Milgauss (und auch die Osterquartz) wenigstens zuhause bedenkenlos irgendwo ablegen.
Grüße
StefanDolby Digital - Uhren analog
-
13.04.2007, 01:09 #18Original von Andreas
Original von elmar2001
Der Konzi bekommt das hin, keine Sorge.
Ja........nur wie???
Sicherlich gibt es einige Möglichkeiten der Vorgehensweise, wie man das Uhrwerk nebst Gehäuse entmagnetisiert.....
In meinen Augen, bringt aber nur eine Vorgehensweise den gewünschten Erfolg, (...)
Fazit ist, das die Uhr eben diesen Unfall hatte und komplett zerlegt wird. Entmagnetisiert wird....ja alle Teile einzeln......gereinigt und ggf. nochmals entmagnetisiert werden muss und einige Teile auch doppelt gereinigt werden.....zu dem kann hinzukommen, das sich die Spirale der Unruh nicht entmagnetisieren lässt....ergo wird die Spirale ersetzt.....usw......was auch andere bauteile betreffen kann.....
Andreas, wo ist Dein PN-Button?
-
13.04.2007, 10:02 #19AndreasGastOriginal von elmar2001
Andreas, wo ist Dein PN-Button?
Eine Gute Zeit wünscht Dir...Andreas
Ähnliche Themen
-
Magnetismus im Schliessfach...
Von Laohu im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 17.06.2009, 11:32 -
Die Milgauss und der Magnetismus
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 35Letzter Beitrag: 03.06.2009, 23:38 -
Magnetismus durch Handies?
Von NicoH im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 20.08.2008, 17:57 -
Magnetismus
Von Bullitt im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 23.07.2008, 11:30 -
endlich sicher vor magnetismus.....
Von amstaff im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 23.11.2007, 20:26
Lesezeichen