Du kannst Dir eine Milgauss kaufen - da wird nichts passieren.
Wie groß ist denn das Feld der Schüttellampe? Ich denke kaum dass der Abstand Handschuhkasten - Fahrersitz reicht um die Uhr zu stören.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Probleme durch Magnetismus
-
16.05.2007, 08:05 #1
- Registriert seit
- 18.11.2005
- Beiträge
- 48
Probleme durch Magnetismus
Angestoßen durch den Entmagnetisierer-Thread habe ich auch eine Frage bzgl. des Themas Magnetismus. Ich wollte mir eine "Sunartis Everlight Schüttellampe" ins Auto legen. Ein sehr starkes Magnetfeld ist an der Stromerzeugung beim "Schütteln" beteiligt. Kann ein solches Magnetfeld meiner Uhr schaden? Ich bin mir da jetzt nicht mehr sicher...
Vielen Dank für Eure Antworten
-
16.05.2007, 08:39 #2
-
16.05.2007, 19:47 #3
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Magnetismus ist ein größeres Problem für mechanische Uhren! Wird von vielen unterschätzt. Ist aber so
-
16.05.2007, 20:24 #4
- Registriert seit
- 06.01.2007
- Beiträge
- 755
magnetismus
vorsichtig sein! nicht das der magnet so stark ist und einige teile im werk verstellt bzw. ausseinander reist...
Beste Grüße
Savas
****RRRRRooooollllleeeeexxxxx****
-
16.05.2007, 20:34 #5
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Unwissenheit und Ignoranz sind noch viel schlimmer
-
21.05.2007, 23:05 #6
- Registriert seit
- 02.04.2006
- Beiträge
- 365
RE: magnetismus
Original von Savas
vorsichtig sein! nicht das der magnet so stark ist und einige teile im werk verstellt bzw. ausseinander reist...Gruß
Oyster-One
"Money is better than poverty, if only for financial reasons..." (W. Allen)
-
22.05.2007, 15:06 #7
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Gentleman, mal ersthaft welche Magnete im normalen Alltag, mal abgesehen von Lautsprechern bei denen man die Uhr direkt auf den Magneten legt sind denn nun gefährlich?
Die Schüttelfunzel in der rechten Hand und die Uhr links am Arm sind wohl eher kein Problem - aber wo wirds gefährlich?Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
22.05.2007, 16:22 #8
- Registriert seit
- 02.04.2006
- Beiträge
- 365
Original von hpl
Gentleman, mal ersthaft welche Magnete im normalen Alltag, mal abgesehen von Lautsprechern bei denen man die Uhr direkt auf den Magneten legt sind denn nun gefährlich?
Die Schüttelfunzel in der rechten Hand und die Uhr links am Arm sind wohl eher kein Problem - aber wo wirds gefährlich?
Gute Frage! Ich würde vermuten, daß bei normalem Umgang mit einer Uhr kaum etwas passieren dürfte. Auf einem Lautsprecher würde ich eine Uhr indessen nicht ablegen, da die verbauten Magneten teils schon relativ stark sein können. Aber wo die Grenze liegt?Gruß
Oyster-One
"Money is better than poverty, if only for financial reasons..." (W. Allen)
-
22.05.2007, 16:45 #9
Ich habe eine Punktschweißzange, welche starken Magnetismus erzeugt.
Wer mal sehen möchte, wie eine Analoge Uhr um 07.00 Uhr und eine Minute später nach 3 Punkten den Feierabend 17.00 Uhr einleitet - ist herzlich eingeladen!
Mit einer Rolex sollte man das nicht machen!!
Auch wenn`s faszinierend aussieht - 8 Stunden in 5 Sekunden vorzuspulen!
Mit ner Millgauss würd mir das mal gefallen!Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
29.05.2007, 10:45 #10
- Registriert seit
- 30.05.2006
- Beiträge
- 3.656
... wie weit "strahlt/strahlen" denn der/die Magnete einer normalen Standbox, sprich welcher Abstand ist geboten zu einer mech. Uhr - weiß da jemand bescheid? Lautsprecher kommen ja recht häufig vor in unserer Multimediawelt...
LG,
ArnoViele Grüße, Arno
heute ist morgen schon gestern
-
29.05.2007, 11:28 #11
- Registriert seit
- 02.04.2006
- Beiträge
- 365
Original von Flying Spur
Lautsprecher kommen ja recht häufig vor in unserer Multimediawelt...
Konkrete technische Kenntnisse habe ich nicht. Der gesunde Menschenverstand läßt mich aus zitierter Feststellung jedoch ableiten, daß man sich über das Magnetfeld eines Lautsprechers in der Regel keine Gedanken machen muß. Sicherlich wird man beim Vorübergehen wohl keinen Mindestabstand zu einem Lautsprecher einhalten müssen. Bloß auf einem Lautsprecher ablegen würde ich eine Uhr sicherheitshalber nicht.Gruß
Oyster-One
"Money is better than poverty, if only for financial reasons..." (W. Allen)
-
06.06.2007, 12:37 #12
- Registriert seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 140
Magnetismus kann wirklich ein Problem sein. Meine IWC Aquatimer Titan hat einen Gang von ca. +4s/24 Std. Plötzlich ging die Uhr +40s/24 Std. Ich also zum Konzi, dieser entmagnetisierte die Uhr. Wieder normaler Gang. 3 Tage später wieder dasselbe. Wieder entmagnetisieren, alles wieder bestens.
Nun suche ich den Magneten in meinem Alltag. Ich vermute ein Schnurlostelefon?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?Viele Grüsse
Spidder
-
06.06.2007, 15:48 #13
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Original von spidder
Magnetismus kann wirklich ein Problem sein. Meine IWC Aquatimer Titan hat einen Gang von ca. +4s/24 Std. Plötzlich ging die Uhr +40s/24 Std. Ich also zum Konzi, dieser entmagnetisierte die Uhr. Wieder normaler Gang. 3 Tage später wieder dasselbe. Wieder entmagnetisieren, alles wieder bestens.
Nun suche ich den Magneten in meinem Alltag. Ich vermute ein Schnurlostelefon?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Auto, Herd, Türsummer .....
-
06.06.2007, 15:56 #14
- Registriert seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 140
...Ja dann, brauch ich wohl einen Entmagnetisierer, oder eine Milgauss.
Viele Grüsse
Spidder
-
06.06.2007, 16:05 #15
wobei der Magnetismusschutz der neuen Milgauss auch nicht der Hit sein soll.
Die Durchlässe durch den Weicheisenkern im Bereich Zeiger / ZB / etc soll zu gross gewählt worden sein, um einen richtigen Schutz zu erhalten ....
bei der IWC INGE sprechen wir von 80.000 A/m ... was ist es bei der Milgauss (alt und neu) ???Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
06.06.2007, 16:37 #16
- Registriert seit
- 04.06.2006
- Beiträge
- 3
Original von spidder
Magnetismus kann wirklich ein Problem sein. Meine IWC Aquatimer Titan hat einen Gang von ca. +4s/24 Std. Plötzlich ging die Uhr +40s/24 Std. Ich also zum Konzi, dieser entmagnetisierte die Uhr. Wieder normaler Gang. 3 Tage später wieder dasselbe. Wieder entmagnetisieren, alles wieder bestens.
Nun suche ich den Magneten in meinem Alltag. Ich vermute ein Schnurlostelefon?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?''Anyone who hates dogs and kids, can't be all bad.'' -- W.C. Fields
-
06.06.2007, 17:21 #17
Man nehme eine SINN....
Hier eine Info aus dem SINN-Forum, die ein Member dort aus der Werft bekommen hat, die die U212 baut ( das derzeit modernste Nichtatomare Unterseeboot ) -> die SINN U-Serie ist aus dem gleichen Werkstoff hergestellt:
Dichte: 7,9kg/dm³ bei 20°C
Die Wärmeausdehnung zwischen 20°C und 800°C beträgt 19,5*10^-6 m/(K*m)
Magnetische Eigenschaften:
Die magnetische Permeabilität muss kleiner gleich 1,01 sein. Das bedeutet ungefähr soviel, dass die Dichte der magnetischen Feldlinien durch diesen Werkstoff maximal um den Faktor 1,01 erhöht werden darf. In der Realität sind diese Werte praktisch gleich 1.
Der Stahl ist nicht magnetisierbar. Während viele unmagnetische Stähle durch Beaufschlagung mit mehr oder weniger starken Magnetfeldern oder beim Kaltumformen in den verformten Bereichen spürbar magnetisch werden, tritt bei diesem Stahl keine Veränderung des hervorragenden Ausgangszustandes ein.
Die magnetischen Eigenschaften werden durch Nickel und Mangan erreicht.
Härte:
(…)
Korrosion:
Der Stahl ist sehr beständig in Meerwasser. Das erreicht er durch einen hohen Anteil an Chrom und etwas Molybdän. Das in der Uhrenbeschreibung genannte PRE ist im Grunde richtig.
Damit gehört er spätestens hier in die Gruppe der hochlegierten Stähle. Doch ähnlich wie beim von WMF benutzten Werkstoff für Töpfe u.s.w. können auch diese Stähle rosten - wenn die notwendigen Bedingungen geschaffen werden bzw. einfach vorhanden sind. (das sind vor allem enge Spalte und Chlorid-Ionen in hoher Konzentration) Nur bei diesem Stahl dauert das eben sehr viel länger.
Gruß aus dem entfernten Osten,
Ähnliche Themen
-
Magnetismus im Schliessfach...
Von Laohu im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 17.06.2009, 11:32 -
Magnetismus durch Handies?
Von NicoH im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 20.08.2008, 17:57 -
Magnetismus
Von Bullitt im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 23.07.2008, 11:30 -
Magnetismus
Von aquaterra im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 13.04.2007, 10:02 -
Gefahr durch Magnetismus in der Sicherheitsschleuse ???
Von Spongehead im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 13.09.2005, 17:42
Lesezeichen