hallo Olli,
die Zeitwaage ist das Beste Diagnosegerät für mech. Uhren, dass es gibt !
Man kann mit der Zeitwaage unter anderem
-den täglichen Gang
-Lagenfehler
-Amplitude
-Ankersymmetrie
-Fehler im Räderwerk
feststellen.
Die Amplitude sollte um die 300° liegen.
Gruß Uli
Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
23.06.2007, 10:06 #1
Amplitude - was ist gut, was nicht?
Guten Morgen Experten,
ich hätte da mal ein paar Fragen an Euch.
Vielleicht könnt Ihr mir ja Auskunft und Hilfestellung geben.
Die Frage ist folgende:
Welche Amplitude sollte eine Uhr mit 3135er Werk haben, damit Ihr sie nicht als "Ausgelutscht" bezeichnen würdet?
Gibt es sonst noch Dinge, auf die man bei einer Zeitwaagenmessung achten sollte?
Wünsche Euch allen einen schönen Samstag,Beste Grüsse, Olli
-
23.06.2007, 10:26 #2
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Ort
- Würselen
- Beiträge
- 211
-
23.06.2007, 10:29 #3
Hallo Uli,
vielen Dank für Deine ANtwort, das hat mir schonmal sehr weitergeholfen!Beste Grüsse, Olli
-
23.06.2007, 10:34 #4
- Registriert seit
- 15.03.2007
- Beiträge
- 466
Bin absoluter Laie, aber vielleicht hilft es ja trotzdem ("Stichwort sonstige Dinge":
Mein Uhrmacher hatte mir bei einer Handaufzugsuhr aus den 70ern (keine Rolex) hinterher gesagt
"die Amplitüde wäre nur schwach", aber
"ein Tröpfchen Öl hat Wunder bewirkt...",
"danach hatte sie wieder eine starkte Amplitüde."
Grüße
ThomasGrüße Thomas
-
25.06.2007, 22:14 #5
- Registriert seit
- 26.08.2005
- Beiträge
- 89
300.... ist doch schon sehr gut in der lage ZB oben/unten
275 reichen vollkommen aus
"Rolex" misst der Lage Krone unten und "halbaufzug" am meisten bedeutung zu, dieser Wert ist entscheident, ist auch noch Caliberabhänig....Bernd
BD
-
26.06.2007, 09:44 #6
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Wenn deutlich über 300° ist auch nicht gut - dann neigt das Werk zum "Prellen". Das bedeutet aus meiner sicher laienhaften Erkenntniss das die Unruh überschägt / anschlägt.
260° bis 300° in allen Lagen und das Ührchen ist gesund!Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
26.06.2007, 09:54 #7
240 und die sub läuft immer noch
Zucht & Ordnung! 180
-
26.06.2007, 09:55 #8ehemaliges mitgliedGast
Ich kapier das ganze noch nicht so recht.
Die Amplitude ist die physikalische Bezeichnung für die maximale Auslenkung einer Schwingung bzw. einer Welle aus der Mittellage.
Also z.B. die max. Hoehe einer Wasserwelle
Wieso dann eine Winkelgradangabe ?
-
26.06.2007, 10:25 #9
Amplitude im uhrmacherischen Sinne entspricht nicht der Amplitude im physikalischen Sinne...
Martin
still time to change the road you're on
-
26.06.2007, 11:39 #10
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Original von botti800
240 und die sub läuft immer noch
... is kein Problem, wird schon noch zwei bis drei Wochen funktionieren :twisted:Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
26.06.2007, 11:50 #11
seit drei jahren :twisted: und hat schon 14 jahre ohne revi am buckl. :twisted:
revi ist überbewertetZucht & Ordnung! 180
-
26.06.2007, 12:51 #12ehemaliges mitgliedGastOriginal von Mawal
Amplitude im uhrmacherischen Sinne entspricht nicht der Amplitude im physikalischen Sinne...
Schliesslich sind wir hier im TechTalk.
Leider musste ich mein von langer Hand fein geplantes Uhrmacher-Seminar verschieben auf Jahresende
(War goettliche Fuegung, aber wenn Van Morrison schon mal nach Freiburg kommt, muss man Prioritaeten setzten).
-
26.06.2007, 13:05 #13
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Amplitude ist die Schwingweite der Unruh - um wieviel Grad dreht sich das Ding (Rädchen - Kreisbahn einmal ganz rum = 360°) bei einer VOLL-Schwingung allso ganz rechtsrum bis ganz linksrum. Deshalb die Angabe in Graden.
Ist aber ne Erklärung von Nichtuhrmacher sondern Feld Wald und Wiesen Techniker
Wobei ich mir mit der VOLL-Schwingung nicht ganz sicher bin - könnte auch nur die HALB-Schwingung sein (also Kreisfahrt nur nach rechts oder links). Das würde dan den Abfallfehler erklären - Unterschied Rechts zu links?
Ich glaube wir brauchen doch einen ProfiHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
27.06.2007, 17:11 #14ehemaliges mitgliedGast
Komisch
keine Uhrmacher im TechTalk
Alle im SellTalk unterwegs
-
29.06.2007, 21:23 #15
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Ich bin zwar auch kein Uhrmacher, denke aber, dass das Funktions Prinzip vereinfacht wie folgt abläuft:
Die Spannung der Uhren Feder lässt die Unruh in die Richtung rotieren, in der sich die Spirale (kleine Feder über der Unruh) aufwickelt (spannt).
Bei maximal möglicher Spannung der Spiralle greift ein kleines Hebelchen in ein Zahnrad und nimmt die Spannung der Uhren Feder weg.
Nun dreht die Spannnung der Spirale die Unruh in die entgegen gesetzte Richtung bis zum maximalen Ausschlag, und das Helbelchen gibt das Zahrad für die Spannung der Uhren Feder wieder frei.
Kommt die Unruh in Drehrichtung nach links am Umkehr Punkt zum Stillstand, sind es 0°.
Dreht sie sich von dort wieder nach rechts bis zum Umkehr Punkt, beschreibt sie zum Beispiel eine Drehung von 300°.
Diesen Weg von Umkehr Punkt zu Umkehr Punkt beschreibt man als "Amplitude"Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
05.09.2007, 22:08 #16
- Registriert seit
- 03.06.2007
- Beiträge
- 20
ein interessanter thread.
wo sind denn die profis?
ich habe die gleiche frage betreffend des 1570,
amplitude - was ist gut, was nicht?wer kennt eine vakante position als sales/key account manager oder vertriebs-, niederlassungsleiter, geschäftsführer?
altern. vertriebsposition möglichst mit handlungsvollmacht oder prokura.
sachdienliche hinweise werden gerne entgegengenommen.
-
05.09.2007, 22:28 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
ist doch alles geschrieben worden
260 - 300 sind top
drunter läuft sie auch noch,sogar genau,aber es sollte mal in nächster zeit einerevi gemacht werden.VG
Udo
-
05.09.2007, 22:41 #18
- Registriert seit
- 03.06.2007
- Beiträge
- 20
die werte haben also für alle rolexkaliber gültigkeit?
egal ob eines der 15, 30, oder 31 serie?
watchmaker schrieb es sei kaliberabhängigwer kennt eine vakante position als sales/key account manager oder vertriebs-, niederlassungsleiter, geschäftsführer?
altern. vertriebsposition möglichst mit handlungsvollmacht oder prokura.
sachdienliche hinweise werden gerne entgegengenommen.
Ähnliche Themen
-
Amplitude von 246° OK?
Von Marky im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.12.2010, 21:04 -
Frage zur Amplitude
Von neunelfer im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 16.01.2008, 15:35 -
amplitude 260 grad - uhrmacherfrage
Von watchman im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 19.09.2007, 18:18 -
Werk - Amplitude: Was ist die Amplitude und welche Werte sind gut?
Von Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 18.09.2007, 16:29 -
Amplitude - was genau sagt die aus?
Von R.O. Lex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 28.11.2004, 22:53
Lesezeichen