Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Isdera

  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Isdera

    AK116i...

    Isdera ist ja bekannt für flache, Benzgetriebene Flundern aber der AK116i... gaanz was anderes....



    (C) Madle.org

    Und ein bissl Käfer ist auch dabei...

    (Mehr) Text und Bilder von:

    http://www.madle.org/dak116i.htm

  2. #2
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.744
    Blog-Einträge
    47
    Das Auto sieht aus, als wäre es für Göring gemacht worden.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Autobahnkurier KLINGT auch danach.

  4. #4
    Mil-Sub Avatar von niksnutz
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    11.275
    Original von Donluigi
    Das Auto sieht aus, als wäre es für Göring gemacht worden.
    Gruss michael

    last 6

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2004
    Beiträge
    2.439
    understatement pur....

  6. #6
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.263
    stand glaub ich mal in irgendeiner Motor classic Ausgabe, 2x560 Motoren

    Gruss

    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  7. #7
    Daytona
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.466

    RE: Isdera

    das Batmobil ist ja unscheinbar dagegen.
    Viele Grüße - Markus

    Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.


  8. #8
    Explorer
    Registriert seit
    17.01.2007
    Beiträge
    134


    Dieser Isdera gefällt mir irgendwie besser ...

  9. #9
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.747
    Originally posted by Buteo


    Dieser Isdera gefällt mir irgendwie besser ...
    Lol! Wenn ich die Schüssel im unteren Bild sehe, muss ich an den CW311 aus dem Film "Car Napping" denken. Kennt den alten Schinken noch jemand?

    Der obere Wagen ist übrigens extrem stylisch.
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  10. #10
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.744
    Blog-Einträge
    47
    Der Schulz hat doch den CW311 entworfen, wenn ich recht informiert bin. Die einzige MB-Studie, die nicht direkt von MB gefertigt wurde.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von IPAQ1
    Registriert seit
    19.06.2005
    Ort
    Essen
    Beiträge
    2.024

    Lol! Wenn ich die Schüssel im unteren Bild sehe, muss ich an den CW311 aus dem Film "Car Napping" denken. Kennt den alten Schinken noch jemand?

    Der obere Wagen ist übrigens extrem stylisch.
    cw 311 das war auch ein netter schlitten

    und alles wird 1000 mal im tv wiederholt nur car napping nicht

    ich fand den film damals mehr als klasse

    hatte isdera nicht mel eine solche flunder wo der innenspiegel aussen auf dem dach war, mit einen schauglass im dach eingelassen um auch in den spiegel schauen zu können ???
    Gruss Christoph

  12. #12
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.698
    Blog-Einträge
    11
    Original von JakeSteed

    Lol! Wenn ich die Schüssel im unteren Bild sehe, muss ich an den CW311 aus dem Film "Car Napping" denken. Kennt den alten Schinken noch jemand?

    BOA DANKE!!! Den Film suche ich seit Jahren. Wusste nicht mehr, wie der heisst.

    Gleich mal bestellen....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  13. #13
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.744
    Blog-Einträge
    47
    Gibts bei Amazon im Angebot momentan
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  14. #14
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.747
    Ich hab den noch auf Video. Wenn du den heute anguckst, musste ne Sonnenbrille aufsetzen, sonst brennts dir die Netzhaut raus. Allein die Klamotten von den Jungs. Oder der Carrera Targa mit regenbogenfarbenen rundherum Aufklebern. Klapperhart. Aber ist ein echter Klassiker. Vor allem die Szene, wo sie nachts das Porscheautohaus leerräumen. Als alle schon im Finsteren in den Autos hocken und warten, bis der Nachtwächter endlich abhaut. Und als es dann losgeht, sieht man von den 928, 924 und 944ern der Reihe nach die Scheinwerfer hochklappen. Das war damals als kleines Kind die typische "Boah Ey!"-Szene
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  15. #15
    Yacht-Master Avatar von IPAQ1
    Registriert seit
    19.06.2005
    Ort
    Essen
    Beiträge
    2.024
    genau diese szene war es

    augen raus und .... boah ey ....
    Gruss Christoph

  16. #16
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    06.05.2004
    Beiträge
    959
    Hallo zusammen,

    ein echter Kultfilm. Habe ihn vor ein paar Monaten auf DVD gekauft und schaue ihn immer wieder gern. Wer mehr Infos möchte, kann mir gerne eine PN schicken...

    [Edit] "Aberrrr wo'er bekomme isch einen Ro's Royce ?"
    (Heute wüsste ich die Antwort *g*)

    "Ein anderer Herr von Dahlberg hat bei uns noch eine Rechnung offen...."

    Der Polizeipräsident: "30 Porsche in Paris...." - "Es waren 40...."

    Gruss
    Oliver
    Wenn aus einem englischen Auto kein Öl raustropft - dann ist kein Öl drin

  17. #17
    Explorer
    Registriert seit
    17.01.2007
    Beiträge
    134
    Original von JakeSteed
    Originally posted by Buteo


    Dieser Isdera gefällt mir irgendwie besser ...
    Lol! Wenn ich die Schüssel im unteren Bild sehe, muss ich an den CW311 aus dem Film "Car Napping" denken. Kennt den alten Schinken noch jemand?

    Der obere Wagen ist übrigens extrem stylisch.
    Der Wagen ist der Isdera Imperator Evo. Ein Einzelstück, wenn man mit dem "Standard"-Imperator vergleicht fallen die anderen Proportionen auf.

    Der Besitzer hat auch den einzigen Isdera Commendatore.

  18. #18
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.747
    Originally posted by Donluigi
    Der Schulz hat doch den CW311 entworfen, wenn ich recht informiert bin. Die einzige MB-Studie, die nicht direkt von MB gefertigt wurde.

    Zitat(Quelle):
    Automobiltechnisch gesehen, läutete der von Eberhard Schulz erdachte und mit Rainer Buchmann zusammen gebaute b+b CW 311 die Achziger Jahre ein. Das Auto war der Star der IAA 1979 und seinerzeit auf den Titelseiten jeder Autozeitschrift der Erde zu sehen. Der CW 311 bekam sogar seinen eigenen Film, "Carnapping", der 1979 in und um Cannes gedreht wurde und 1980 in die europäischen Kinos kam.

    Schulz, der 1983 das Designbüro ISDERA gründete, arbeitete seit 1978 mit der Frankfurter Porsche-Tuningfirma des Rainer Buchmann zusammen am Auto des Jahrzehnts. Es kostete rund 10.000 Arbeitsstunden, bis der CW 311 mit TÜV-Segen ausgestattet, zugelassen und fahrbereit war. Achtung: Das Auto war keine Studie, sondern ein real existierender und voll einsatzbereiter Supersportwagen.

    Der Motor stammte von Mercedes-Benz und wurde von AMG umkonstruiert. Die Zylinderköpfe bestanden aus Leichtmetall, 8 mal Bohrung x Hub von 103 x 95 mm ergaben 6329 ccm Hubraum. Die Einspritzung von Bosch arbeitete noch mechanisch, aber mit drei elektrischen betriebenen Benzinpumpen. Seine Kraft leitete der b+b CW 311 mittels eines ZF-Fünfganggetriebes (ZF 5 DS-25-2) an eine Fichtel&Sachs-Einscheiben-Trockenkupplung weiter, die wiederum die Hinterachse mittels einer 85-prozentigen Differenzialsperre bediente. Über die verwendeten Reifen ist nichts genaueres mehr bekannt, sie sollen angeblich von Pirelli stammen.

    Die Fahrleistungen des Buchmann CW 311 wurden nie richtig ermittelt. Das Porschewerk berechnete sie in Zuffenhausen am Computer anhand der vorliegenden Werte und Messungen am stehenden Fahrzeug. Da der Wagen ein Einzelstück war, mochte Schulz sich nicht zu einem matrialmordenden Testlauf überreden lassen. Unbestritten ist, dass der CW 311 durchaus die Anlagen hatte, wirklich über 300 km/h schnell zu fahren. Er war damit seinerzeit das einzige straßenzugelassene Auto, das so schnell fahren konnte (der Lamborghini Countach LP 5000 S ließ es ohne Heckflügel bei 293 km/h bewenden, der quattrovalvole mit 455 PS konnte sich in Tests nur zu höchstens 298 km/h aufschwingen, mit dem populären Heckflügel versehen waren sogar nur noch echte 287 km/h drin). Bei Testfahrten beließ man es bei 250 km/h, die der CW 311 ohne jede Mühe und mit stoischem Geradeauslauf erreichte.

    Geiles Review. Schade, dass die Schleuder nie richtig in Serie ging. Leider nie einen in natura gesehen.
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  19. #19
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.698
    Blog-Einträge
    11
    Original von PCS
    Original von JakeSteed

    Lol! Wenn ich die Schüssel im unteren Bild sehe, muss ich an den CW311 aus dem Film "Car Napping" denken. Kennt den alten Schinken noch jemand?

    BOA DANKE!!! Den Film suche ich seit Jahren. Wusste nicht mehr, wie der heisst.

    Gleich mal bestellen....

    Heute kam er an. Direkt angeschaut. GEIL!!!!!!!


    Nochmals vielen Dank.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  20. #20
    Gesperrter User
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    1.260
    Original von JakeSteed
    Originally posted by Donluigi
    Der Schulz hat doch den CW311 entworfen, wenn ich recht informiert bin. Die einzige MB-Studie, die nicht direkt von MB gefertigt wurde.

    Zitat(Quelle):
    Automobiltechnisch gesehen, läutete der von Eberhard Schulz erdachte und mit Rainer Buchmann zusammen gebaute b+b CW 311 die Achziger Jahre ein. Das Auto war der Star der IAA 1979 und seinerzeit auf den Titelseiten jeder Autozeitschrift der Erde zu sehen. Der CW 311 bekam sogar seinen eigenen Film, "Carnapping", der 1979 in und um Cannes gedreht wurde und 1980 in die europäischen Kinos kam.

    Schulz, der 1983 das Designbüro ISDERA gründete, arbeitete seit 1978 mit der Frankfurter Porsche-Tuningfirma des Rainer Buchmann zusammen am Auto des Jahrzehnts. Es kostete rund 10.000 Arbeitsstunden, bis der CW 311 mit TÜV-Segen ausgestattet, zugelassen und fahrbereit war. Achtung: Das Auto war keine Studie, sondern ein real existierender und voll einsatzbereiter Supersportwagen.

    Der Motor stammte von Mercedes-Benz und wurde von AMG umkonstruiert. Die Zylinderköpfe bestanden aus Leichtmetall, 8 mal Bohrung x Hub von 103 x 95 mm ergaben 6329 ccm Hubraum. Die Einspritzung von Bosch arbeitete noch mechanisch, aber mit drei elektrischen betriebenen Benzinpumpen. Seine Kraft leitete der b+b CW 311 mittels eines ZF-Fünfganggetriebes (ZF 5 DS-25-2) an eine Fichtel&Sachs-Einscheiben-Trockenkupplung weiter, die wiederum die Hinterachse mittels einer 85-prozentigen Differenzialsperre bediente. Über die verwendeten Reifen ist nichts genaueres mehr bekannt, sie sollen angeblich von Pirelli stammen.

    Die Fahrleistungen des Buchmann CW 311 wurden nie richtig ermittelt. Das Porschewerk berechnete sie in Zuffenhausen am Computer anhand der vorliegenden Werte und Messungen am stehenden Fahrzeug. Da der Wagen ein Einzelstück war, mochte Schulz sich nicht zu einem matrialmordenden Testlauf überreden lassen. Unbestritten ist, dass der CW 311 durchaus die Anlagen hatte, wirklich über 300 km/h schnell zu fahren. Er war damit seinerzeit das einzige straßenzugelassene Auto, das so schnell fahren konnte (der Lamborghini Countach LP 5000 S ließ es ohne Heckflügel bei 293 km/h bewenden, der quattrovalvole mit 455 PS konnte sich in Tests nur zu höchstens 298 km/h aufschwingen, mit dem populären Heckflügel versehen waren sogar nur noch echte 287 km/h drin). Bei Testfahrten beließ man es bei 250 km/h, die der CW 311 ohne jede Mühe und mit stoischem Geradeauslauf erreichte.

    Geiles Review. Schade, dass die Schleuder nie richtig in Serie ging. Leider nie einen in natura gesehen.
    Das nenn ich gute Infos!

    Wieviele wurden von diesen ganzen flachen Teilen wohl gebaut? Ich hab ein einziges Mal im Leben in HH ggü. vom Vier Jahreszeiten mal einen gesehen.
    Das Retroteil passt ja nun mal gar nicht dazu. Ist ja bald so, als ob Ferrari den neuen Polo baut . Was die bei Isdera da bloß geritten hat?

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •