Bericht von sport1.de











Ein Kultmobil wird im wahrsten Sinne des Wortes erwachsen: Ein neuer, ganz und gar anderer Mini ist im Anmarsch.
In der kalten Jahreszeit (10. November) ist es soweit, dann kommt der neue "Clubman" als moderne Interpretation eines "Großraum-Mini" auf den Markt.
Die Kombiversion des Clubman ist 24 cm länger als der Zweitürer und hat als Besonderheit auf der rechten Fahrzeugseite eine gegenläufig öffnende hintere Tür, die den Einstieg in den Fond erleichtert.
Am 10. November 2007 soll der Clubman auf den Markt kommen und seine klassischen Vorgänger auf moderne Weise neu interpretieren.

Mehr Beinfreiheit
Mit dem Radstand wuchs auch die Beinfreiheit im Fond um 8 cm. Das Kofferraumvolumen beträgt 260 Liter, bei umgeklappter Rücksitzbank passen sogar 930 in den Clubman.
Der Laderaum ist über zwei seitlich öffnende Hecktüren zugänglich. Damit erweist der neue Mini Clubman dem gleichnamigen Kombi aus den sechziger Jahren seine Reminiszenz.

Drei Motorisierungen
Zum Verkaufsstart wird der Clubman mit drei Motorisierungen angeboten. Der 1,6-Liter-Benzinmotor ist in zwei Leistungsstufen erhältlich.
Die 88 kW / 120 PS starke Einstiegsvariante bringt 160 Newtonmeter mit. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 201 km/h bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern auf 100 km.

Der Cooper S Clubman mobilisiert aus dem gleichen Motor dank Twin-Scroll-Turbolader und Benzindirekteinspritzung 128 kW / 175 PS.
Das maximale Drehmoment liegt bei 240 Nm, mit Overboost sind kurzfristig auch 260 Nm möglich. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 224 km/h, der Durchschnittsverbrauch wird mit 6,3 Litern auf 100 km angegeben.

Den Mini Clubman wird außerdem mit einem Dieselmotor angeboten. Der Selbstzünder mit Turbolader hat 1560 cm³ Hubraum und leistet 80 kW / 110 PS.
Das Drehmoment ist auf dem selben Niveau wie beim Cooper S Clubman, der Verbrauch mit 4,1 Litern auf 100 km deutlich darunter. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 193 km/h.

Alle Handschaltversionen sind mit Start-Stop-Automatik ausgerüstet, die vor allem im Stadtverkehr für niedrigere Verbrauchswerte sorgt. Auch eine Schaltpunktanzeige soll zu ökonomischer Fahrweise verhelfen.
Zur Serienausstattung zählen eine elektromechanische Servolenkung, ABS, elektronische Bremskraftverteilung, Kurvenbremsregelung und die Stabilitätskontrolle DSC.
Aktiver Bremsassistent
Letztere schließt eine Berganfahrhilfe mit ein. Der Bremsassistent des neuen Mini ist so ausgelegt, dass er in Notbremssitutionen maximalen Druck aufbaut.

Als Einstiegespreise nennt BMW 19.900 Euro für den Cooper Clubman, 23.900 Euro für die sportlichere S-Version und 21.600 Euro für den Diesel.
Alle drei Modelle sind auch mit Automatik lieferbar