Studenten haben eindeutig zuviel Zeit...
übrigens eins der besten Fotos ever.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
03.09.2007, 19:39 #1
Schritte pro Sekunde bei 28800 Halbschwingungen / h
Vielleicht eine Dumme Frage - aber ich stelle sie trotzdem.
Beim Stöbern in der Galerie ist mir folgendes Bild von Hannes aufgefallen:
Ist es nicht so, dass der Sekundenzeiger einer Rolex, deren Werk auf 28800 Halbschwingungen pro Stunde eingestellt ist, vier Schritte pro Sekunde macht?
Bei diesem Bild, welches Anscheinend mit einer Belichtungszeit von 2 sek aufgenommen wurde, zähle ich 16 Schritte - doppelt so viele.
Das würde 57600 Halbschwingungen pro Stundebedeuten...
Habe ich hier einen Denk- oder Optik Fehler?Gruß,
Martin
-
03.09.2007, 19:41 #2
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.506
Dirk
-
03.09.2007, 19:45 #3Original von cheesy
Studenten haben eindeutig zuviel Zeit...
übrigens eins der besten Fotos ever.
Ich bin extrem beschäftigtGerade dabei einem Freund die 14060M schmackhaft zu machen
Gruß,
Martin
-
03.09.2007, 19:48 #4
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.506
Werterhalt, Kult.
So ködert man.Dirk
-
03.09.2007, 20:05 #5
- Registriert seit
- 15.08.2005
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 7.634
RE: Schritte pro Sekunde bei 28800 Halbschwingungen / h
vielleicht hilft dieser thread
mit dieser stellungnahme
Original von Andreas
Voraus: Hertz (Hz), in Klammern sind die Schwingungen pro Stunde.
2,75 (9900) bei 19800 Halbschwingungen/Std.
3 (10800) bei 21600 Halbschwingungen/Std.
4 (14000) bei 21600 Halbschwingungen/Std.
5 (18000) beio 36000 Halbschwingungen/Std.
Gruß Andreas
-
03.09.2007, 20:13 #6
RE: Schritte pro Sekunde bei 28800 Halbschwingungen / h
Original von steve73
vielleicht hilft dieser thread
mit dieser stellungnahme
Original von Andreas
Voraus: Hertz (Hz), in Klammern sind die Schwingungen pro Stunde.
2,75 (9900) bei 19800 Halbschwingungen/Std.
3 (10800) bei 21600 Halbschwingungen/Std.
4 (14000) bei 21600 Halbschwingungen/Std.
5 (18000) beio 36000 Halbschwingungen/Std.
Gruß AndreasGruß,
Martin
-
03.09.2007, 20:58 #7
Ich denke, das was Du als einen Schritt zählst, ist nur der halbe Zeiger. Der wär doch sonst viel zu dünn.
-
03.09.2007, 22:02 #8
so etwas nennt man, glaube ich, fehler fortpflanzung. in dem genannten thread hatte andreas das nochmal korrigiert.
4 hertz - 14.400 schwingungen pro stunde, also 28.800 hs.
stimmt das jetzt so?
beste grüßeBeste Grüße
Karlll aus 61
-
03.09.2007, 22:04 #9Original von karlll61
so etwas nennt man, glaube ich, fehler fortpflanzung. in dem genannten thread hatte andreas das nochmal korrigiert.
4 hertz - 14.400 schwingungen pro stunde, also 28.800 hs.
stimmt das jetzt so?
beste grüßeGruß,
Martin
-
03.09.2007, 22:21 #10
- Registriert seit
- 13.10.2006
- Beiträge
- 1.531
es sind ja 28800 Halbschwingungen pro Stunde, d.h. 8 Halbschwingungen pro Sekunden (28000 / 3600) . Hertz ist aber immer die Anzahl der Vollschwingungen pro Sekunde.
Der Sekundenzeiger "ruckt" jedoch bei jeder Halbschwingung.
Daher sind 8 Schritte (einer pro Halbschwingung richtig gezählt). Somit ist die kleinste Maßeinheit einer Daytona 0,125 (1/8) Sekunden, während Zenith mit 36000 Halbschwingungen z.B. 1/10 Sekunden messen kann.Gruß
Heiko
-
03.09.2007, 22:23 #11
Äh, was?
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
04.09.2007, 11:06 #12Original von Tuxi
es sind ja 28800 Halbschwingungen pro Stunde, d.h. 8 Halbschwingungen pro Sekunden (28000 / 3600) . Hertz ist aber immer die Anzahl der Vollschwingungen pro Sekunde.
Der Sekundenzeiger "ruckt" jedoch bei jeder Halbschwingung.
Daher sind 8 Schritte (einer pro Halbschwingung richtig gezählt). Somit ist die kleinste Maßeinheit einer Daytona 0,125 (1/8) Sekunden, während Zenith mit 36000 Halbschwingungen z.B. 1/10 Sekunden messen kann.
Ich hatte nur bisher immer geglaubt, dass der Sekundenzeiger bei jeder Vollschwingung ruckt. - Dann war lediglich diese Annahme falsch und ich habe keinen Denkfehler gemachtGruß,
Martin
-
04.09.2007, 12:02 #13
Genau: Die Unruh schwingt hin und zurück. Einmal hin und zurück ist eine Schwingung.
Bei jedem Mal hin - und bei jedem Mal zurück - wird der Sekundenzeiger bewegt. Deswegen eine Halbschwingung -> eine Bewegung.
N.Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
05.09.2007, 15:55 #14falkenlustGast
Je schwingerais tu schwingeras nous schwingerons......
(heisst natürlich anders in gallisch)
-
06.09.2007, 18:30 #15
RE: Schritte pro Sekunde bei 28800 Halbschwingungen / h
Hier nochmal in bewegten Bildern zu sehen, bei jeder Halbschwingung der Unruh dreht sich das Ankerrad ein Stück weiter, was dann auf das Sekundenrad übertragen wird, in deinem Fall 8 Mal pro Sekunde.
http://www.schmuckunduhren.de/technik/schweiz-ank.shtml
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
07.09.2007, 00:08 #16
RE: Schritte pro Sekunde bei 28800 Halbschwingungen / h
Original von Bullit
Hier nochmal in bewegten Bildern zu sehen, bei jeder Halbschwingung der Unruh dreht sich das Ankerrad ein Stück weiter, was dann auf das Sekundenrad übertragen wird, in deinem Fall 8 Mal pro Sekunde.
http://www.schmuckunduhren.de/technik/schweiz-ank.shtml
Gruß
ErikGruß,
Martin
-
07.09.2007, 09:18 #17
- Registriert seit
- 11.07.2007
- Beiträge
- 72
Sehr schön!
Danke Erik!Grüße,
Stephan
-
12.09.2007, 21:07 #18
- Registriert seit
- 06.06.2007
- Beiträge
- 42
Angenommen die Theorie zur Korrelation Schwingungen und Bewegung des Sekundenzeigers ist richtig (und da besteht eigentlich kein Zweifel) braucht man jetzt nur ein korektes Photo. Also "technisch" korrekt und nicht künstlerisch schön. Das muß zwei Randbedingungen erfüllen:
a. Der Bildausschnitt muß senkrecht auf die Indices zeigen, um einen Ablese- oder Paralaxenfehler zu vermeiden.
b. Die Belichtungsdauer muß ein ganzzahliges Vielfaches einer Sekunde betragen. Dann kann man die Anzahl "Bilder" des Sekundenzeigers zwischen zwei Sekunden-Indices sehen und die Theorie bestätigen.
Bleibt jetzt nur die Frage, wer kann ein solches Photo liefern?
Beste Grüsse,
SebastianIf everything seems under control
you are just not going fast enough!
Mario Andretti
Ähnliche Themen
-
zwei schritte zurück - einer vor
Von zanderangler26 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 27Letzter Beitrag: 05.02.2009, 09:38 -
1 Sekunde
Von uhrenmaho im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 24.12.2007, 00:48 -
EX II mit roter Sekunde
Von Heinz S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 28.09.2007, 13:24 -
GMT-Master II "Halbschwingungen"
Von ippi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 37Letzter Beitrag: 29.07.2006, 07:42 -
Halbschwingungen
Von walti im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 06.10.2004, 23:07
Lesezeichen