Das Band der Rolex kann man problemlos per Ultraschall reinigen. Die Uhr selbst aber AUF KEINEN FALL.
Ergebnis 1 bis 20 von 26
-
14.09.2007, 00:29 #1
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Ultraschallreiniger Rolex reinigen!
Kann man mit einen Ultraschallreiniger ne Rolex reinigen oder wäre das nicht so ne gute idee! Wie machen denn das die Konzies dass die zwiebel so glänzt :-)
-
14.09.2007, 01:30 #2
- Registriert seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 1.248
-
14.09.2007, 02:13 #3
- Registriert seit
- 18.05.2007
- Beiträge
- 202
RE: Ultraschallreiniger Rolex reinigen!
Original von Tony Montana
Kann man mit einen Ultraschallreiniger ne Rolex reinigen oder wäre das nicht so ne gute idee! Wie machen denn das die Konzies dass die zwiebel so glänzt :-)
Aldi Ultraschall-Reinigungsgerät
Ultraschallreiniger für Rolex
Ultraschallreiniger schadet ?
fazit:
bänder reinigen: ja
uhr reinigen: niemalsAudiatur et altera pars
gruß romex
-
14.09.2007, 07:55 #4
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Beiträge
- 3.393
-
14.09.2007, 08:51 #5
Wenn du es essen willst, ja. Wenn du es reinigen willst, gibt es nix besseres als ein Ultraschall.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
14.09.2007, 10:45 #6
- Registriert seit
- 06.06.2006
- Ort
- Irgendwo im Nirgendwo
- Beiträge
- 6.439
Original von karli
Wäre es nicht besser das band ca. 15 minuten zu kochen ?
Eine echte "karli-Frage", auf deren Antwort hier aus dem Forum ich gespannt bin...
Gruß,
Marco.Gruß
Marco.
„Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschieht,
und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind.“
(Qohelet 1,14)
-
14.09.2007, 11:09 #7
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Die Uhr ist wasserdicht (normalerweise). Mit der Uhr duschen und hin und wieder mit Duschbad und weicher Burste säuber - dann glänzt das Ding auch wieder. Ultraschall kann man sich getrost sparen - wenn's dann doch unbedingt sein muss, nur das Band ins Gerät - die Uhr und wahrscheinlich ihr Werk werden die Hochfrequenz nicht so mögen.
Best regards
hplHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
14.09.2007, 11:46 #8
Auskochen ist schon ein probates Mittel, kochendes Wasser mit Spüli hat bei der Reinigung von Armbändern oder überhaupt metallenem Schmuck ohne Steine o.ä. durchaus seine Wirkung, kaputtgehen kann ja auch nichts. Aber man macht das nur, wenn man kein Ultraschall greifbar hat - und das hat ja jeder Dorfjuwelier.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
14.09.2007, 12:37 #9
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Also finger weg von den dingern!!! Danke für die antworten
-
14.09.2007, 23:57 #10ehemaliges mitgliedGastOriginal von Donluigi
Auskochen ist schon ein probates Mittel, kochendes Wasser mit Spüli hat bei der Reinigung von Armbändern oder überhaupt metallenem Schmuck ohne Steine o.ä. durchaus seine Wirkung, kaputtgehen kann ja auch nichts. Aber man macht das nur, wenn man kein Ultraschall greifbar hat - und das hat ja jeder Dorfjuwelier.
Löst sich der Kleber?
Fallen die aus den Fassungen wegen unterschiedlicher Ausdehnung bei Erhitzen?
Auflösen werden die sich wohl nicht!
-
22.09.2007, 00:49 #11
- Registriert seit
- 17.07.2007
- Beiträge
- 37
Einige Steine vertragen kein Ultraschall wie zum Beispiel Opal und Smaragd. Doch Schmuck und Uhren die mit Diam. ausgefasst sind können ins Ultraschall.
Wenn Steine herausfallen ist die Fassung fehlerhaft und muß nachgearbeitet werden. In diesem Fall ist es besser den Stein im Ultraschall zu suchen als auf der Straße.Gruß
Alexander
-
22.09.2007, 10:15 #12
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.495
Original von Donluigi
Wenn du es essen willst, ja. Wenn du es reinigen willst, gibt es nix besseres als ein Ultraschall.
Aber erst nach dem Kochen pfeffernDirk
-
22.09.2007, 11:13 #13Einige Steine vertragen kein Ultraschall wie zum Beispiel Opal und Smaragd. Doch Schmuck und Uhren die mit Diam. ausgefasst sind können ins Ultraschall.
Prinzipiell ist jeder Edelstein durch Ultraschall gefährdet, ganz egal, wie groß oder welcher Sorte. Das liegt zum einen an den mitunter immensen Vibrationskräften und zum anderen an den zuweilen hohen Temperaturen, die die Ultraschallbrühe hat - all das kann unschöne Effekte für jeglichen reinen Kristall haben. Generell gilt: je größer der Stein, desto gefährlicher das Ultraschall.
Auch ist eine Fassung nicht unbedingt fehlerhaft, wenn der Stein nach dem Bad verloren geht. Eine Pave-Fassung z.B. ist werkseitig so fragil, daß derartige Schmuckstücke eigentlich nicht ins Ultraschall gehören.
Wir reinigen Steinschmuck generell nur mit elektrischer Zahnbürste und warmer Seifenlauge, alles andere wäre schlichtweg unverantwortlich - aber das sehen viele Kollegen anders
Und zur Frage "Löst sich der Kleber?" Wenn dein Goldschmied deine Steine klebt - wechsle den GoldschmiedBeste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
22.09.2007, 11:31 #14
- Registriert seit
- 15.04.2007
- Beiträge
- 19
wieso ultraschal ich reinige meine sub ab und an mit dem damfstrahler he he
gruß carol
-
23.09.2007, 10:32 #15
- Registriert seit
- 17.02.2006
- Beiträge
- 102
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt sämtliche Beiträge hier zum Thema Ultraschall duchgelesen. Aber verstehen kann ich die Beiträge nicht so ganz.
Was macht denn ein Ultraschallgerät? Wenn ich es richtig verstehe wird das Wasser durch die hohe Frequenz in Schwingung versetzt. Sehr Laienhaft ausgedrückt, aber das ist doch auch schon alles.
Durch diese "Wasserschwingungen" werden Verschmutzungen u.a. auch an schwer zugänglichen Stellen gelöst. Somit auch in den kleinsten Ecken und Hohlräumen.
Für das Reinigungsresultat sind drei Dinge zuständig. a)durch hochfrequenz schwingendes Wasser, b)Reinigungsflüssigkeit (Salmiak, oder auch nur ein wenig Spülmittel), und c)warmes Wasser (da warmes Wasser Verschmutzungen einfach leichter löst wie kaltes).
Aber - warum sollten denn nun Teile im inneren einer Uhr daducht beschädigt werden? Immer vorausgesetzt das es sich um eine wasserdichte Uhr handelt. Das Gehäuse ist doch, vielleicht kann man es so nennen, hermetisch verschlossen. Nichts schwingendes dringt ein ; und "nur" hochfrequenzige Töne sollen eine Beschädigung hervorrufen?? Oder das Lösen irgendwelcher Teile? Kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
Ich habe mal ein Praktikum bei einem Uhrmacher gemacht. Dort wurde alles repariert und gereinigt. Von Seiko bis Rolex. Er hatte drei professionelle Ultraschalgeräte, die man sich privat nicht "mal eben so" leisten kann. Die Geräte waren von morgens bis abends im Einsatz. Ob lose Bänder, nackte Gehäuse, oder komplette Uhren. Mechanisch oder Quarz.
Was stimmt ist die Geschichte mit div. Steinen bei Ringen. Ich weiß jetzt nicht mehr welche nicht ins Ultraschall kommen dürfen. Nicht weil sie sich lösen, sondern weil sie sich farblich verändern, und dadurch "zerstört" würden.
So - und wenn ich hiermit ganz falsch liege, nicht schimpfen, sondern erklären ;-))
markus
-
23.09.2007, 10:49 #16
Nee, Markus.
Hatte letzens ein sehr interessantes Gespräch mit einem Uhrmacher.
Ultraschall ist für das Werk schädlich. Das stimmt. Aber - aus genau dem von
Dir beschriebenen Grund - wenn das Werk in einem wasserdichtem Gehäuse
eingebaut ist, somit also kein Wasser eindringen kann, kann nichts passieren.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
23.09.2007, 15:14 #17
Wenn ich nachher mal Zeit habe, mach ich mal Fotos von
im Ultraschall zerstörten Metallbauteilen.
Gute Nacht kann ich da nur sagen.
Und der Schmutz wird durch Kavitation gelöst. Das heißt
kleinste Explosionen lösen den Schmutz vom zu reinigenden
Gegenstand.
Das Wasser schwingt nicht hin und her, der Schall verursacht diese Kavitation.
Und dann gibt es ja immer noch unterschiedlich schwingende Schallgeber.
Hier nur zwei schnelle alte Fotos aus meinem kleinen Ultraschallreiniger:
Vorher
[IMG][/IMG]
hier sieht man wie der Schmutz herausgesprengt wird
[IMG][/IMG]
Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
23.09.2007, 15:16 #18
- Registriert seit
- 14.04.2007
- Beiträge
- 424
Original von PCS
Nee, Markus.
Hatte letzens ein sehr interessantes Gespräch mit einem Uhrmacher.
Ultraschall ist für das Werk schädlich. Das stimmt. Aber - aus genau dem von
Dir beschriebenen Grund - wenn das Werk in einem wasserdichtem Gehäuse
eingebaut ist, somit also kein Wasser eindringen kann, kann nichts passieren.• Meine Ticker - MfG Frank
-
23.09.2007, 19:52 #19
Mein Uhrmacher hat eine Omega im Bestand, die versehentlich über Nacht im laufenden Ultraschall liegenblieb. Blitzsauber und komplett ruiniert, da sich sämtliches Öl aus den zu schmierenden Stellen rausgeschüttelt hatte.Die Uhr ist komplett trocken und war quasi irreparabel. Macht, was ihr wollt, aber komplette Uhren packich nicht ins Ultraschall.
Edelsteine verfärben sich nicht im Ultraschall, nur manche Schmucksteine wie z.B. Lapis-Lazuli. Die reagieren aber nur aufs Reinigungsmittel und nicht auf das Ultraschallbad an sich.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
23.09.2007, 21:25 #20
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Wenn aber ein Uhrwerk zerlegt ist, kann man die usnensiblen Teile durchaus im US-Reiniger von Dreck wie verharzten Ölen und Rostansätzen befreien. Natürlich darf man NIE eine Anker oder eine Spiralfeder samt Unruh ins Bad geben. Ich selbst habe einen umgebauten Elma S10 mit Heizmodul, der geht wunderbar, mit dem kann die Lösung auch obligatorisch entgast werden, und mit den engmaschigen Körbhen ist es eine sorglose Partie. Im Vergleich zu herkömmlich Uhrenreinigunggeräten liegen da Welten.
Ähnliche Themen
-
Ultraschallreiniger
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 19.03.2005, 10:10
Lesezeichen