Es gibt sicherlich viel schlechtere. Schrott stelle ich mir anders vor. Außerdem hat nicht jeder das Geld mal eben 700 Euro für einen Kinderwagen auszugeben.Original von toral
ich traue da mehr der Stiftung Warentest oder dem ADAC, als irgendwelchen Gebraucht-DJ-Ownern ohne Stil und Geschmack.
Teutonia ist Schrott!
Ergebnis 21 bis 40 von 49
-
02.10.2007, 11:06 #21
RE: Teutonia - Hartan - emmaljunga...
Original von toral
...Teutonia ist Schrott!Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
02.10.2007, 11:11 #22
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Teutonia - Hartan - emmaljunga...
-
02.10.2007, 11:26 #23
RE: Teutonia - Hartan - emmaljunga...
Original von toral
ich traue da mehr der Stiftung Warentest oder dem ADAC, als irgendwelchen Gebraucht-DJ-Ownern ohne Stil und Geschmack.
Teutonia ist Schrott!
Und wenn ihr vielleicht auch noch eine bulgarische Kugelstoßerin zur Frau habt, solltet ihr am besten zu Emmaljunga greifen. Schon die Babyschale ist so schwer, dass eine zivilisierte Mutter das nicht schleppen kann!
Prima, so dämliche pauschale Ansagen, oder?Cheers, Jan
--------------------------------------------------------------------------
"Deine Mutter, arbeitet auf'm Kutter! - Als Geruch!"
-
02.10.2007, 11:26 #24ehemaliges mitglied 9711Gast
Wenn man hier schon Kinderwagen als Statussymbole betrachten will, dann würde ich sagen, man kann sich alle hier genannten Marken an den Hut stecken und nimmt lieber dies hier: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultu...507454,00.html
Immer noch überzeugte Teutonia Schieber...
-
02.10.2007, 11:49 #25
RE: Teutonia - Hartan - emmaljunga...
Bin noch mittendrin in der Materie
Wir haben uns den Hartan Racer S plus mit der Kombitasche (die Hartschalenversion) gekauft. Er bietet genug Platz und hat wegen der schwenkbaren Vorderräder einen kleinen Wendekreis. Die Vorderräder kann man aber auch fixieren (wenn man auf Schotter unterwegs ist). Das Teil haben wir seit 4 Monaten im Dauerbetrieb und konnten bis jetzt nichts negatives feststellen. Er ist äußerst simpel einzuklappen! UND, wichtig für die Mutter, er ist relativ leicht und kompakt. Preis-Leistung stimmen. Wir haben statt 550 € ca. 450 € bezahlt.
Emmaljunga = gut aber teuer (wenn man bedenkt wie lange man auf einen Kinderwagen angewiesen ist)
Teutonia = hat uns nicht gefallen
Gesslein = gut, aber zu mächtig (ist schon ein richtiger Trümmer, aber nix für die Frau wg. Maße und Gewicht)Leeve Jrooß
mario
-
02.10.2007, 12:17 #26
RE: Teutonia - Hartan - emmaljunga...
Jungs...kommt doch mal runter....
es gibt bei den Kinderwagen einen Paradigmenwechsel...
früher massiv und schwer....Teutonia etc
heute leicht, wendig und high-tech...Quinny, Stokke und bugaboo
wer was nimmt...ist doch eine Mentalitätssache....
machner fährt Volvo V70 und jemand anders Mini...
und wo man ihn nutzt...
ich bin Stadtmensch, unsere Kinderwagen muss leicht und wendig sein...mit unserem ersten Sohn sind wir im 1. Jahr 4x geflogen...ergo haben wir zwei Quinnys...
der Bugaboo war mal vor ein paar Jahren hipp...
in Berlin ist er mittlerweile das Standard-Gerät aller nicht Hartz IV beziehender Eltern....und damit so exclusiv wie ein 3er BMW oder eine Sub...
entscheidend scheint mir für das Kindeswohl immer noch die liebevolle Erziehung....in dem Sinne...Martin
still time to change the road you're on
-
02.10.2007, 14:16 #27
- Registriert seit
- 23.11.2006
- Beiträge
- 100
wir haben einen teutonia mistral. ideal wenn man wandern geht, aber nur dann. deshalb haben wir uns zusätzlich einen leichten, ideal klappbaren peg-perego zusätzlich angeschafft.
der mistral ist meines erachtens viel zu schwer (zumindest für meine frau) und zu sperrig (in meinem Audi A6 Avant muss ich fast die Rücksitze umlegen um dieses riesengerät unterzubringen, im Ypsilon meiner frau wäre ein Dachträger nötig). Aber wie gesagt, für wanderungen offroad ideal.
und für die city haben wir ja den buggy.
ich würd den mistral nicht nochmals kaufen
-
02.10.2007, 15:07 #28
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.287
nochmal zu mutsy:
der urban rider ist zum einen für mich der schönste und durch sein "Lego"system auch praktikabelste.
da lässt sich wirklich jedes teil wie im baukasten abbauen und wieder zusammenstecken.
ich war mit dem teil im kofferraum mit meinem fiat spider im urlaub!
in vier teile zerlegt und das teil ist flach wie ein videorekorder!Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
02.10.2007, 15:09 #29
eigentlich sollten hier mal unsere frauen zu wort kommen...
vielleicht sehen die das ganz anders als wir.......
ich bin immer noch der meinung das man das kaufen soll was einem gefällt.
das sieht ja jeder anders.
gruß
jürgen
-
02.10.2007, 17:06 #30
- Registriert seit
- 10.05.2007
- Beiträge
- 486
unser erstes Kind war extrem leicht und empfindlich. Nachdem wir täglich mit dem Kind auf Waldwegen unterwegs sind/waren, riet man uns im Krankenhaus (inoffiziell) zu einem Emmaljunga Cerox - schwer = komfortabel auf Waldwegen = gut für Baby!
Wie schon erwähnt, können Größe und Gewicht aber für die Mama ein echtes Problem werden - in den Kofferraum zB einer Mercedes A-Klasse paßt dass Ding eigentlich nur mit abgenommenen Rädern (geht aber recht einfach).
Das gute Stück war jetzt drei Jahre nahezu täglich im Gebrauch (frühes Anschlußbaby!) und funtkioniert noch prima, sieht aber schon langsam etwas abgenutzt aus.
Wir haben mittlerweile noch einen Zwillingswagen, Buggys, diverse andere, bei Großeltern deponierte KInderwägen, deren Marke etc. ich alle nicht kenne, aber der Emmaljunga nimmt - völlig subjektiv - die Sptizenposition ein.
Grüsse, JanGrüsse, Jan
He was ambushed with a cake.
-
02.10.2007, 20:21 #31
RE: Teutonia - Hartan - emmaljunga...
Original von Mawal
Jungs...kommt doch mal runter....
entscheidend scheint mir für das Kindeswohl immer noch die liebevolle Erziehung....in dem Sinne...
Wer fragt bekommt auch eine Antwort. Und die kann mitunter sehr unterschiedlich ausfallen (Welche Uhr soll ich kaufen SubD / GMT II :twisted
Deinem letzten Satz kann ich voll und ganz zustimmenWas nutzt einem die beste Ausrüstung wenn der Rest nicht stimmt.
Leeve Jrooß
mario
-
02.10.2007, 22:00 #32
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.455
Der erste Wagen unseres Sohnes war ein Hesba Corrado Lady Cabrio, der später durch einen Zweitwagen Peg Perrego Pliko (Buggy) ergänzt wurde. Beide Wagen, wurden auch für unseren zweiten Sohn genutzt.
Die Kinderwagenmanufaktur Hesselbacher (Hesba) baut klassische Kinderwagen und liefert 4 verschiedene Außenfarben in je 2 unterschiedlichen Stoffqualitäten, die mit ca. 20 verschiedenen Innenmustern kombiniert werden können. Zudem gibt es unterschiedliche Röder (Vollgummi oder Luft).
Da wir in der Stadt wohnen, haben wir uns für die weissen Vollgummireifen entschieden, die zusammen mit der komfortablen Federung hervorragend funktionieren, d.h. es ist der Mercedes unter den Kinderwagen.
Ganz wichtig ist es, seine eigenen Bedürfnisse herauszufinden und eventuell auch ein paar Probefahrten (am besten mit Fahrzeugen aus dem Bekanntenkreis) zu machen.
P.S. Hätte übrigens für den erhöhten Platzbedarf des Kinderwagens einen vollausgestatteten Peugeot 807 V6 Automatik aus 12/03 abzugeben, da wir über Kind Nr. 3 nachdenken und ich somit meinem Traumwagen VW Multivan näherkäme.Gruß, Kai
-
05.10.2007, 23:49 #33
Aloha,
also, zum einen wundert es mich, daß hier nicht ein einziges Mal ein Tragetuch erwähnt wurde. Zumindest am Anfang ist das eine ziemlich großartige Sache, und es hat auch schon lange nichts mehr mit hippiesken Ansichten zu tun. Es fühlt sich einfach sowohl für das Kind als auch für die Eltern ziemlich klasse an... Nur lang genug muß das Tuch sein, aber da gibt es ausreichend Beratung im Netz
Wir haben einen Teutonia (Spirit S4) gekauft und sind ausserordentlich unzufrieden, das Teil steht schon lange im Keller (unser Sohn ist jetzt 16 Monate): Zu schwer, zu groß (der Kofferraum unseres 5er Kombis ist damit voll) schlecht verarbeitet (Klappmechanismus für den Schiebegriff, Feststeller der Vorderräder, Gurtmechanismus - alles klemmt und klappert), unpraktisch, fast überhaupt kein Stauraum (ja, das ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt :-)), dessen Zugang vom Sitz verstellt ist, seit dem Umbau zum Jogger wackeliger Sitz der ständig verrutscht- alles in allem würde ich die Kiste keinem empfehlen.
Jetzt fahren wir unseren Kleinen in einem superschäbigen geschenkten alten Hartan-Jogger rum (wenn er sich fahren läßt), weil wir noch nix vernünftiges gefunden haben. Der Quinny Zapp hatte es mir angetan (wegen fliegen und so), aber die Tatsache daß man ihn in keine Schlaf- / Liegestellung bringen kann ist ein KO-Kriterium...
Soweit kann ich leider nur negativbeispiele beitragen. Insgesamt lohnt es sich sicher, auf folgende Aspekte zu achten:
- Größe (Kofferraum), gewicht
- Haptik und verarbeitungsqualität
- Stauraum
- schlüssig in allen Umbauvarianten (Babyschale, Jogger...)
- Anschauen, Probefahren, Umbauen, anfassen...!!!
Und das allerwichtigste hat Ulrich auch schon gesagt: der coolste Wagen nützt nichts wenn der Rest nicht stimmt. Woanders lachen sich die Leute über diese Diskussion sowieso tot und tragen ihre Kinder da hin wo sie eben hinmüssen...
grüße, PeterGruß, Peter
__
Der hat nie das Glück gekostet, der's in Ruhe genießen will (Karl Theodor Körner)
-
06.10.2007, 09:33 #34
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.455
Original von Peter_O
Aloha,
also, zum einen wundert es mich, daß hier nicht ein einziges Mal ein Tragetuch erwähnt wurde.
Tragetuch ist unabhängig vom Kinderwagen zu empfehlen, besonders wenn man sich ein paar Bindemöglichkeiten von der Hebamme zeigen lässt.
Original von Peter_O
Jetzt fahren wir unseren Kleinen in einem superschäbigen geschenkten alten Hartan-Jogger rum (wenn er sich fahren läßt), weil wir noch nix vernünftiges gefunden haben. Der Quinny Zapp hatte es mir angetan (wegen fliegen und so), aber die Tatsache daß man ihn in keine Schlaf- / Liegestellung bringen kann ist ein KO-Kriterium...
Original von Peter_O
Insgesamt lohnt es sich sicher, auf folgende Aspekte zu achten:
- Größe (Kofferraum), gewicht
- Haptik und verarbeitungsqualität
- Stauraum
- schlüssig in allen Umbauvarianten (Babyschale, Jogger...)
- Anschauen, Probefahren, Umbauen, anfassen...!!!
Habe ich ähnlich abgearbeitet, wobei ich den Stauraum vergessen hatte, doch war der glücklicherweise ausreichend vorhanden, so daß der Kinderwagen die ersten 2 Jahre eine höhere Kilometerleistung hatte als das Auto meiner Frau.Gruß, Kai
-
06.10.2007, 10:36 #35
Peter
mit 16 Monaten sollte der Quinny Zapp ok sein für deinen Sohn...wir haben unseren Sohn in ähnlichem Alter und jünger reingesetzt und das ging gut...Martin
still time to change the road you're on
-
06.10.2007, 13:30 #36
Wir standen vor ca. 13 Monaten vor dem selben Problem! Welcher Kinderwaagen ist der Beste für unsere Belange.
Als erstes solltest du überlgegen ob du den Kinderwaagen mehr im Sommer oder mehr im Winter brauchst und welche Strecken du wann zurücklegen musst.
Ich zähle dir mal ein paar Vorzüge und Nachteile aus meiner Erfahrung auf.
Gleich vorweg - wir haben einen Emmaljunga.
Vorteile:
große 30cm Luftreifen (starr) fahr eine Rolltreppe mit einem beweglichen Rad hoch (das ding wird sehr wackelig) oder im Winter durch Schnee (die beweglichen Räder fahren überáll hin nur nicht gerade aus). Hacken schlagen geht mit starren Rädern nicht, aber wenn die Lufträder hinten ein bissl weniger Luft drinnen haben kannst du besser mit leichtem seitlichen Druck lenken.
Große Ablage unter dem Waagen für Einkäufe. Ein schönes Großes Verdeck, das auch mit Regenschutz das Kind nicht einengt. Die Babyschale ist geräumig und bietet perfekten Platz für einen Lammfellsack im Winter. (Der Lammfellsack war die beste Investition an Babysachen). Den Kinderwaagen kann man mit zwei Handgriffen umbauen das dein Kind dich ansieht, oder in die weite Welt blicken kann. Die Federung ist perfekt bei schlechten Straßen. Eigentlich kann ich über den Waagen nix negatives sagen..
Nachteile:
Der Emmaljunga ist sehr groß, und passt nicht in jeden Kofferaum. Ein Passat Kombi ist wie gemacht für den Waagen, aber beim Audi A4 Avant wird es schon ein bissl eng. (Das solltest du unbedingt ausprobieren)
Nach 13 Monaten oder etwas später willst du dann sowieso einen kleinen handlichen Buggy.
Gerne kannst du mir eine Email schreiben oder PN, dann helfe ich dir gerne bei deiner Persönlichen entscheidungsfindung.
Gruß MarcGruß Marc
-
06.10.2007, 14:01 #37
Teutonia ist SCHROTT
Original von Peter_O
Wir haben einen Teutonia (Spirit S4) gekauft und sind ausserordentlich unzufrieden, das Teil steht schon lange im Keller (unser Sohn ist jetzt 16 Monate): Zu schwer, zu groß (der Kofferraum unseres 5er Kombis ist damit voll) schlecht verarbeitet (Klappmechanismus für den Schiebegriff, Feststeller der Vorderräder, Gurtmechanismus - alles klemmt und klappert), unpraktisch, fast überhaupt kein Stauraum (ja, das ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt :-)), dessen Zugang vom Sitz verstellt ist, seit dem Umbau zum Jogger wackeliger Sitz der ständig verrutscht- alles in allem würde ich die Kiste keinem empfehlen.Er bestätigt meine Meinung, die hier von ein paar wenigen Unwissenden angegriffen wurde. Teutonia ist SCHROTT. Unterschichtenkarren, ohne jeden Zweifel!
Es gehört sich nicht, dass deren arme Kinder im klapprigen Teutonia fahren müssen, während die Eltern mit ihrer Stahl-Gold-Date-Just-Jubileeband im Kegelclub protzen.viele Grüße, kai
-
06.10.2007, 14:13 #38
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.455
RE: Teutonia ist SCHROTT
Original von toral
Es gehört sich nicht, dass deren arme Kinder im klapprigen XXXXXX fahren müssen, während die Eltern mit ihrer Stahl-Gold-Date-Just-Jubileeband im Kegelclub protzen.
Da kann man unter verschiedenen Stoffen und unterschiedlichen Rädern auswählen und kriegt einen individuellen Kinderwagen.
P.S. Obwohl von uns fast 400km entfernt, haben wir aufgrund der kompetenten Beratung hier gekauft.Gruß, Kai
-
06.10.2007, 16:23 #39
RE: Teutonia ist SCHROTT
Hallo,
ersteinmal vielen, vielen Dank für das viele Feedback und das bunte Meinungsbild.
Unser aktueller Stand: Meine Frau möchte einen Teutonia Mistral S, der mir viel zu groß und schwer ist, fahrende Trutzburg, die wenn überhaupt nur knapp in unseren Kofferaum (E-Klasse, Limousine) passt.
Ich tendiere mit jedem Tag stärker zu dem hier überhaupt erst durch eine Empfelung in mein Spektrum gekommenen Mutsy Urban Rider.
Leicht, praktisch, wendig, kleines Klappmaß... Wirklich klasse.
Leider sind wir zwei uns da noch nicht wirklich einig...
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für den vielen Input und den Tip mit dem Mutsy.
Weitere Statements weiter gerne willkommen. Niederkunft Mitte April '08, daher eher ein Sommerwagen gesucht.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Mutsy, evtl. auch schlechte ?
-
06.10.2007, 17:17 #40
RE: Teutonia ist SCHROTT
Percy's Lieblings Webseite weiss Antwort:
http://forum.gofeminin.de/forum/mate...uch-Mutsy.htmlMartin
still time to change the road you're on
Ähnliche Themen
-
Juwelier Hartan, München?
Von oooliva im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 18.03.2005, 08:45
Lesezeichen