Seite 28 von 77 ErsteErste ... 81826272829303848 ... LetzteLetzte
Ergebnis 541 bis 560 von 1524

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Daytona
    Registriert seit
    20.03.2009
    Beiträge
    2.439
    Seit einigen Jahren Advance Acoustic mit Wharfdale Lautsprechern, seit einem Jahr ergänzt durch einem Rega P1

    AAC1.jpg

    AAC2.jpg

    AAC3.jpg

    AAC4.jpg
    Man ist nicht gut und klug, bloß weil man arm ist.
    (Erich Kästner)

  2. #2
    Oyster
    Registriert seit
    14.12.2020
    Beiträge
    37
    Musical Fidelity M3si, KEF LS50, Technics SL1500

  3. #3
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.592
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von ROLAF Beitrag anzeigen
    Musical Fidelity M3si, KEF LS50, Technics SL1500
    Willkommen im Forum, ROLAF
    Gruß,
    René

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von ein michael
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    13.757
    Bist du mit dem Rega P1 zufrieden ? Welchen TA nutzt du ?
    Habe einen von Phonosophie getunten Thorens 166 MK V und überlege, entweder mal ein neues System auszuprobieren ( MM oder high out MC) oder den planar 6 mit Excalibur red genauer anzuhören (sobald as beim Händler entspannt möglich ist). Da ich aktuell „nur“ eine MM Karte in der Vorstufe habe, käme ein normales Mc mit zu viel Umrüstung daher (MC Phonoboard oder Phonovorverstärker). Wäre mir auf Schlag zu viel Geld.
    Ohne Signatur

  5. #5
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.084
    Zitat Zitat von ein michael Beitrag anzeigen
    ...Habe einen von Phonosophie getunten Thorens 166 MK V und überlege, entweder mal ein neues System auszuprobieren...
    So würde ich es machen, Michael. Mit einem neuen Tonabnehmer erreichst du vermutlich deutlich mehr als mit einem anderen Plattenspieler, zumal dein Thorens doch toll ist. Mein aktueller Tipp für den überschaubaren Geldbeutel wäre das relativ neue Audio Technica VM95 ML. Für unter 200 Euro bekommt man hier wahnsinnig viel geboten. Einen nackten Diamanten im Microline-Schliff gab es lange Zeit kaum unter 1000 Tacken und auch heute kostet die Konkurrenz leicht das doppelte. Bei mir läuft das seit ein paar Monaten und ich ziehe es sogar einem Ortofon 2M Black vor. Highly recommended
    Ciao, Carlo

  6. #6
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.204
    ein zwischen MC und MM umschaltbarer und brauchbarer phonovorverstärker kostet über den oettinger-daumen 150 kröten...da steht dann musical fidelity v-90 lps auf der silbernen frontplatte....ich hatte bis zur verwendung der hersteller-eigenen einschubplatine den vorgänger des MuFi in verwendung...allerdings mit separatem zusatznetzteil...und war jahrelang hochzufrieden.

    alternativ dazu...denon dl-110...ein high output mc...kann so wie es aus der schachtel hüpft, an den MM-eingang des verstärkers angeschlossen werden.kostet allerdings schlanke 250 kröten...dafür ein moderner klassiker...auch hier habe ich den vorgänger...voll zufrieden damit.

    haste denn die montageschablone für das headshell? haste eine tonarmwaage?
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von ein michael
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    13.757
    Danke für sie Tipps Lars, ne habe ich alles nicht. Ist auch kein drängendes Projekt. Ein Bekannter ist Vinylerfahrener und hat zugesagt, mal (sobald es entspannt möglich ist ) vorbeizuschauen für eine Hörsession. Er wird ein paar TA dabei haben und das weitere erforderliche Equipment.
    Einerseits reizt mich ein neuer Dreher, andererseits Geld kann man nur einmal ausgeben.
    Stellt sich am Ende die Frage, womit habe ich mehr Hörspaß und Klangqualität. Da steht eben die Frage neuer TA am bestehenden oder ist ein Brettspieler mit besserem TA etc in der Summe das besser investierte Geld.
    Ohne Signatur

  8. #8
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.204
    janz einfach...

    der thorens 166 mark fünnef stammt aus der hochzeit der plattenära...eine idee weniger massiv als der 160er...wurscht.

    da macht man folgendes...mal nen ölwechsel des tellerlagers...sicherheitshalber einen nachbauriemen für den tellerantrieb...und sonst gar nichts..zumindest dann nicht,wenn die subchassisfedern nicht schon „durch“ sind...was aber üblicherweise bei geräten,die nicht von pickeligen möchtegern-dj jedes wochenende von party zu party gekarrt wurden,nicht der fall ist.

    thorense aus der alten zeit sind traktoren...die überleben einen...jedenfalls muss man mir meinen aus den kalten,toten händen brechen...

    der klang kommt vom tonabnehmer...hier haste potential...und nicht zu knapp....
    Geändert von pfandflsche (03.01.2021 um 17:13 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Also ich habe meiner Frau zu Weihnachten den Rega Planar 3 in der 20 Jahre TAD Jubiläums-Edition geschenkt. Echt klasse, das Teil. Den Planar 1 hat der Bruder meiner Frau, der klingt auch sehr gut. Aber der P3 wirkt insgesamt wertiger, grade mit dem Plattenteller aus Glas.
    Die Jubiläums Edition hat den Vorteil, dass da ein Netzteil bei ist, an dem man zwischen 33/45 umschalten kann. Ansonsten muss man nämlich einen Riemen umlegen.

    Viele Grüße
    Frank

  10. #10
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.352
    Zitat Zitat von Frankie63 Beitrag anzeigen
    Also ich habe meiner Frau zu Weihnachten den Rega Planar 3 in der 20 Jahre TAD Jubiläums-Edition geschenkt.


    Wenn deine Frau sich darüber wirklich gefreut hat, bist du aus meiner Sicht defintiv zu beneiden

    Viele Grüße

    Uwe

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Natürlich hat sie sich darüber gefreut. Ihr alter Plattenspieler war ja defekt. Sie hat sich natürlich nicht explizit den P3 gewünscht, sie wusste bis dahin noch nicht einmal, was das ist

    Und ob ich da so zu beneiden bin? Denn es ist ihr eigenes Musikzimmer. Und bei ihr verdient es diesen Namen auch, denn sie macht die Musik teilweise noch selber:

    20210103_213135.jpg

    20210103_213148.jpg

    Aber da wir hier ja auch im passenden Thread sind, hier mal mein Musikzimmer (auf dem Tisch übrigens Teile meines Weihnachtsgeschenkes, das Lego Grand Piano):

    20210103_213554.jpg

    20210103_213408.jpg

    Viele Grüße
    Frank

  12. #12
    Daytona Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.274
    Tolle Lautsprecher, Frank!

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Vielen Dank,

    seit ich die habe, bin ich auch "angekommen".

    Was man dem Zimmer übrigens nicht ansieht: das ist im Keller vor dem eigentlichen Haus und teilweise unterhalb des Fundamentes gebaut. Mein Vater wollte dort seinerzeit etwas mehr Deckenhöhe. Mir kommt das jetzt sehr zu Gute, da ich ein sogenannter "Lauthörer" bin

    Viele Grüße
    Frank

  14. #14
    Submariner
    Registriert seit
    19.12.2015
    Ort
    LC120
    Beiträge
    323
    Meine Frau sagt auch in bin ein extremer Lauthöhrer, ich habe dann das Schallpegel Messgerät eingeschalten ==> Ergebnis: leises Gespräch.

    Edit, super B&M Lautsprecher, aber für den Raum schon fast zu groß?
    Geändert von fmx (04.01.2021 um 12:33 Uhr)
    mfg fmx

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Das täuscht. Im Gegensatz zur BM Line 25 und 35 hat die BM Line 30 ja keinen Zylinderwellenstrahler für die größeren Hörabstände. Die BM Line 30 wurde tatsächlich für das Nahfeld konzipiert. Und dann werden sie ja auch durch B&M vor Ort passend auf den Raum eingemessen.

    Viele Grüße
    Frank

  16. #16
    Yacht-Master Avatar von baja
    Registriert seit
    28.10.2006
    Beiträge
    1.836
    ... kann man damit auch leise hören? . BM war ja früher immer für hohe Pegel bekannt, habe jedoch seit der BM 20 nie mehr einen LS von denen live gehört. Das Horn erinnert mich stark an die frühen PA Hörner, wie von WECO oder RCA und dann die späteren Mantaray-Versionen von Altec. Aus welchem Material ist das Horn denn und hast du das noch irgendwie gedämmt?
    ... Grüße!
    Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Zitat Zitat von baja Beitrag anzeigen
    ... kann man damit auch leise hören? . BM war ja früher immer für hohe Pegel bekannt, habe jedoch seit der BM 20 nie mehr einen LS von denen live gehört. Das Horn erinnert mich stark an die frühen PA Hörner, wie von WECO oder RCA und dann die späteren Mantaray-Versionen von Altec. Aus welchem Material ist das Horn denn und hast du das noch irgendwie gedämmt?
    Aus welchem Material das Horn ist, weiß ich gar nicht. Es soll von der Firma Beyma sein. Aber gedämmt habe ich da nichts. Die Lautsprecher wurden ja durch B&M eingemessen und einigermaßen auf den Raum eingestellt. Da ich die Gerätschaften zum Einstellen und teilweise auch zum Messen selber besitze, habe ich die Einstellungen danach noch einmal an mein Hörempfinden angepasst. Denn ehrlich gesagt nutzt es mir nichts, wenn ich eine Raummode bei 50Hz habe, und hinterher keine Töne mehr um die 50Hz aus dem Lautsprecher kommen. Ich finde, der Raum ist eben der Raum, und der gehört teilweise dazu. Wenn es gut klingt, klingt es ausreichend, und dann bleibt es so. Da muss man nicht jede Woche wieder neu einstellen. Und dem Kabel Voodoo entgehe ich durch die Aktiv-Technik und der digitalen Ansteuerung der Lautsprecher sowieso größtenteils.
    Wobei ich zugeben muss, dass ich meinen Sonos-Port letzter Tage von WLAN auf Netzwerkkabel umgestellt habe. Das war aber mal ein großer Unterschied, obwohl mein Access-Point 2 Meter vom Sonos-Port entfernt ist und perfekt sendet.

    Oder meintest Du die Frage nach der Dämmung anders und meintest das Horn selbst?

    Viele Grüße
    Frank

  18. #18
    Yacht-Master Avatar von baja
    Registriert seit
    28.10.2006
    Beiträge
    1.836
    Zitat Zitat von Frankie63 Beitrag anzeigen
    ...
    Oder meintest Du die Frage nach der Dämmung anders und meintest das Horn selbst?

    Viele Grüße
    Frank
    Ja, dank für die Antwort. Genau das meinte ich und ist ja auch nicht unerheblich, je nachdem woraus das Horn ist ... deiner Beschreibung nach zu urteilen, vermutlich aus (einem) Kunststoff. "Harsche" Geräusche am Hornmund können so gut gefiltert, geschwächt, Resonanzen reduziert werden etc. Da gibt es die unterschiedlichsten Ansätze, je nach Horntyp und Material. Das Horn meiner Bitone z.B. ist mit Teer "gefüllt", bei den Mantarays benutze ich Akustikstoff. Natürlich sind das auch keine Aktivlautsprecher mit werksseitig eingebauten Einmessoptionen .
    Geändert von baja (04.01.2021 um 17:11 Uhr)
    ... Grüße!
    Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Zitat Zitat von baja Beitrag anzeigen
    Ja, dank für die Antwort. Genau das meinte ich und ist ja auch nicht unerheblich, je nachdem woraus das Horn ist ... deiner Beschreibung nach zu urteilen, vermutlich aus (einem) Kunststoff. "Harsche" Geräusche am Hornmund können so gut gefiltert, geschwächt, Resonanzen reduziert werden etc. Da gibt es die unterschiedlichsten Ansätze, je nach Horntyp und Material. Das Horn meiner Bitone z.B. ist mit Teer "gefüllt", bei den Mantarays benutze ich Akustikstoff. Natürlich sind das auch keine Aktivlautsprecher mit werksseitig eingebauten Einmessoptionen .
    Ich kann das Horn leider nicht so gut sehen, da B&M das Teil ziemlich weit hinten eingebaut hat, da sie der Meinung sind, Höhen erreichen das Ohr schneller als die Mitten und der Bass

    Die Einmessoptionen sind aber auch nicht werksseitig eingebaut, wie in manchen Dolby Digital Systemen. Da kommt schon ein Mitarbeiter raus und misst das mit einem Laptop ein. Dazu braucht es einmal die Hardware, die den Laptop mit den Boxen verbindet, damit man die Ergebnisse der Messungen in die Boxen einprogrammieren kann. Und zum Anderen eben die Technik für die Messungen selbst: ein brauchbares Mikrofon, Mikrofon-Vorverstärker zum Anschluss ans Laptop und die Software, die das Gemessene grafisch darstellt, am Besten mit Vorher-Nachher-Darstellung.

    Viele Grüße
    Frank

  20. #20
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.397
    Blog-Einträge
    1
    Wahnsinns Anlage, Frank

    Der HiFi-Händler meines Vertrauens kommt am Donnerstag mal vorbei zum Abholen meines defekten CD-Players und zum Probehören meiner Anlage. Mal sehen, was er so an Verbesserungen vorschlägt.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

Ähnliche Themen

  1. Womit poliert Ihr?
    Von tobiassschulz im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 14.06.2008, 11:31
  2. hört Euch das mal an
    Von Insoman im Forum Off Topic
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.09.2004, 07:11

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •