Suuuper, und dann in die "Classics"![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 59
-
12.02.2008, 12:22 #1
Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
Liebe Rolex-Fans,
in regelmäßigen Abständen wird nach den Unterschieden zwischen Rolex Date und Datejust gefragt. Um ständige Wiederholungen in den unterschiedlichsten Threads zu vermeiden, versuche ich nachfolgend das etwas komplexe Thema „Date vs. Datejust“ in einem zusammenfassenden Beitrag genauer aufzuzeigen.
Der Hauptunterschied zur Datejust liegt in dem Durchmesser der Date, die mit ihren 34 mm (Datejust: 36 mm) aber noch zu den Herrengrößen gehört. Die Medium-Größe (auch Boys-Size genannt) liegt bei 31 mm und die Damengröße bei 24 (ohne Datum bis 2007) bzw. 26 mm (mit Datum bzw. ab 2007 auch ohne Datum). Die Date verfügt aber im Gegensatz zu Medium- und Damengröße über das Kaliber 3135, welches auch in der Datejust Verwendung findet.
Nachfolgend eine Rolex Date 15210 aus meiner Sammlung:
Die Date habe ich mir 2001 gekauft, da ich einmal eine völlig unauffällige, unprätentiöse, aber trotzdem klassische Rolex in meiner Sammlung haben wollte.
Kommen wir nun aber noch einmal zurück zu den Unterschieden zwischen Date und Datejust, wobei ich mich hier auf die heutigen Unterschiede beschränken möchte. Wie bereits erwähnt, wird in beiden Modellen das Kaliber 3135 verwendet, aber:
• Der Gehäusedurchmesser der Date beträgt 34 mm (Datejust: 36 mm).
• Die Date ist nur mit einem 19 mm Oysterband lieferbar (Datejust: Oyster 20 mm, Jubilee 20 mm).
• Die Zifferblattauswahl für die Date ist im Gegensatz zur Datejust kleiner.
• Die Date ist momentan nur in Stahl mit den folgenden Lünetten lieferbar: polierte Stahllünette (115200), feingerippte Stahllünette mit Stundenindizes (115210) und erstmals bei einer Date als weiße Rolesorvariante mit gerippter Weißgoldlünette (115234). Die Datejust gibt es im Gegensatz dazu nicht mit feingerippter Lünette. Es bleibt abzuwarten, ob Rolex in Zukunft auch wieder gelbe Rolesor- und Goldversionen der Date in das Programm aufnehmen wird.
• Bis zur Einführung der neuen sechsstelligen Date-Referenzen im Jahre 2007 gab es die Date auch in gelben Rolesor- und Goldversionen mit folgenden Lünetten: geriffelt nur für die gelbe Rolesor-Version (15223), gerippt nur für Gelbgoldversion (15238), poliert nur für die gelbe Rolesorversion (15203). Eine geriffelte Gelbgoldlünette gab es bei der Datejust hingegen nie. Bis 2007 gab es die Date im Gegensatz zur Datejust nicht in einer weißen Rolesor-Variante mit gerippter Weißgoldlünette.
Die Date ist ein Rolex-Klassiker und wird seit Jahrzehnten angeboten, allerdings stand sie immer im Schatten ihrer größeren Schwester, der Datejust. Sämtliche Änderungen, die sich seit den 70er Jahren bei der Datejust vollzogen haben, wurden oftmals mit einiger Verspätung auch für die Date übernommen:
Einführung des Kaliber 3035: Datejust 1977/78, Date erst 1982/83
Einführung des Kalibers 3135 und des Saphirglases: Datejust 1988/89, Date ebenfalls 1988/89
Einführung des neuen Gehäuses und der massiven Armbänder: Datejust 2003/04, Date erst 2007
Vielfach wird auch geäußert, die Datejust verfüge im Gegensatz zur Date über einen „schnellen Datumswechsel“. Hier muß zunächst die Terminologie geklärt werden, denn in Bezug auf die Datumsanzeige einer Rolex werden zwei grundsätzliche Funktionen unterschieden, die oft durcheinander geworfen werden:
1. das schnell springende Datum
und
2. die Schnellverstellung des Datums.
Zu 1. Das Datum springt um Mitternacht schlagartig mit der „Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses“ (Originalton Rolex) auf die nächste Zahl. Dies ist bei allen modernen Rolex-Kalibern der Fall. Es gibt allerdings auch ältere Rolex-Kaliber (beispielsweise das bis 1983 in den Medium- und Damenmodellen verbaute Kaliber 2035) mit einem schleichenden Wechsel des Datums, in denen die Datumsscheibe langsam in ca. 1,5 Stunden auf die nächste Zahl fortbewegt wird. Rolex bezeichnet das schnell springende Datum als „augenblickliche“ und das schleichende Datum als „progressive“ Datumsschaltung.
Zu 2. Im Jahre 1978 wurde erstmals bei Rolex eine Schnellverstellung des Datums eingeführt. Diese Schnellverstellung ermöglicht eine komfortable Einstellung des Datums ohne die Zeiger selbst verstellen zu müssen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Monat weniger als 31 Tage hat und das Datum am Monatsende korrigiert werden muß. Darüberhinaus ist die Wiederinbetriebnahme der Uhr nach längerer Liegezeit einfacher, da das Datum der Uhr dann ohne eine umständliche Einstellung durch vielfaches Drehen der Zeiger über Mitternacht auf das aktuelle Datum eingestellt werden kann.
Die Funktion der Schnellverstellung des Datums ist unabhängig von der Modellbezeichnung „Date“ bzw. „Datejust“. Es gibt sowohl Date- als auch Datejust-Modelle mit, als auch ohne Schnellverstellung des Datums. Entscheidend ist allein das verbaute Kaliber und nicht die verwendete Modellbezeichnung.
So verfügt beispielsweise eine Datejust Ref. 1601 von 1974 nicht, eine Date Ref. 15000 von 1984 aber sehr wohl über eine Schnellverstellung des Datums. Umgekehrt hat eine Datejust Ref. 16014 von 1984 eine Schnellverstellung, eine Date Ref. 1500 von 1976 hingegen nicht. Alle genannten Modelle verfügen aber über ein schnell springendes Datum.
Grundsätzlich gilt für die Date und Datejust, daß vierstellige Referenznummern nicht über eine Schnellverstellung, fünf- und sechsstellige Referenzen hingegen über eine Schnellverstellung des Datums verfügen.
Noch ein kleiner Tip für die Rolex-Modelle ohne Datumsschnellverstellung: Das Datum kann auch rückwärts (!) verstellt werden kann. Werden die Zeiger über Mitternacht zurückgedreht, so wechselt das Datum rückwärts auf die vorherige Zahl und es muß im Extremfalle nicht ein ganzer, sondern nur ein halber Monat „durchgekurbelt“ werden.
Es gibt bei den aktuellen Modellen keinen technischen Unterschied zwischen einer Date und einer Datejust. Allein das Gehäuse, die Zifferblätter und die verwendeten Armbänder sind unterschiedlich, nicht jedoch das verwendete Kaliber (3135 in beiden Modellen).
Die Date ist zugegebenermaßen ein kompliziertes und wenig beachtetes Rolex-Kapitel und wie Ihr an dem abschließenden Foto von der Baseler Messe 2004 sehen könnt, hat selbst Rolex so seine „Schwierigkeiten“ mit der Date:
(Quelle: unbekannt)
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
12.02.2008, 12:26 #2
- Registriert seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.277
RE: Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
Servus,
Andi
Valdez: "......oder 100$ zahlen!"
-
12.02.2008, 12:52 #3
RE: Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
Original von 416rimless
Suuuper, und dann in die "Classics"Gruß
Hannes
Chachadu
-
12.02.2008, 13:05 #4
Tausend Dank Matthias!
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
12.02.2008, 13:34 #5
RE: Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
Danke Matthias für diese Zusammenfassung! Vieles, was ich nicht wusste.
Interessant fand ich, was Du hier schreibst:
Original von Prof. Rolex
Noch ein kleiner Tip für die Rolex-Modelle ohne Datumsschnellverstellung: Das Datum kann auch rückwärts (!) verstellt werden kann. Werden die Zeiger über Mitternacht zurückgedreht, so wechselt das Datum rückwärts auf die vorherige Zahl und es muß im Extremfalle nicht ein ganzer, sondern nur ein halber Monat „durchgekurbelt“ werden._________________________________
Herzliche Grüße,
Sven
-
12.02.2008, 14:28 #6
Tja, was soll ich sagen!
Genau wegen solcher Artikel bin ich hier im Forum!
Ich bedanke mich für die Mühe und verneige mich respektvoll!Gruß Konstantin
-
12.02.2008, 14:51 #7
-
12.02.2008, 15:37 #8
Danke, Matthias, dass Du Dir die Zeit für den Beitrag genommen hast.
Gruß, Hannes
-
12.02.2008, 16:15 #9
RE: Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
klasse Artikel - danke !
Gruss Wolfgang
PS: Deine vorgestellte Date finde ich sehr, sehr schön => deswegen hatte ich sie mir auch genauso zugelegtWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
12.02.2008, 16:39 #10
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
-
12.02.2008, 18:52 #11
- Registriert seit
- 27.10.2007
- Beiträge
- 46
DER ultimative Date - Beitrag
Danke, Matthias!Herzliche Grüsse
Dietrich
__________________________________________________ __
Wissen ist Macht
Ich weiss nichts
Macht nichts
-
12.02.2008, 19:05 #12
- Registriert seit
- 20.07.2007
- Beiträge
- 256
Super Beitrag da bleiben keine Fragen mehr offen.Danke Matthias
Gruß DanielGruß Daniel
Die Helden dieser Erde sind nicht in Bronze gegossen und stehen auf öffentlichen Plätzen, sondern liegen auf den Schlachtfeldern dieser Welt.
-
12.02.2008, 20:08 #13
Wenn alle antworten würden, die den Thread so wie ich super finden, dann wären wir hier auf Seite 17!!
Thanx Matthias, dass du den Focus auf die Date und Datejust lenkst.Servus
Georg
-
12.02.2008, 20:59 #14
wieder mal ein sehr interessanter Beitrag Matthias
Have a nice Day
-
12.02.2008, 21:08 #15
und wieder was gelernt wa in noch keinem buch steht.
DANKE
gruß
jürgen
-
12.02.2008, 21:24 #16
Es ist immer wieder Zeit für die Eleganten neben den ganzen Sporties hier! Nochmal Danke für die profunden Erläuterungen!
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
12.02.2008, 22:30 #17ehemaliges mitgliedGast
Schoen, dass Du das "Kleinod" mal kurz aus seinem "Schattendasein" befreit hast.
Danke fuer die kenntnisreiche und umfassende Darstellung eines klassischen Models, dass so gar nicht in den aktuellen Mainsteam passt.
-
12.02.2008, 22:36 #18
Wow, was für ein Bericht
.
Interessiert haben mich die Unterschiede schon immer sehr, da beide Modelle nicht unbedingt zu meinen Favoriten gehören (vielleicht ändert sich das noch), war ich ehrlich gesagt zu faul in den Tiefen des Forums unzählige Thread`s zu lesen.
Bei diesem Vergleich hat jeder alles auf einen Blick.
Eine wahrhaft professionelle Zusammenfassung
Vielen, vielen Dank
Alex
Alex
-
12.02.2008, 22:46 #19
- Registriert seit
- 06.06.2006
- Ort
- Irgendwo im Nirgendwo
- Beiträge
- 6.440
RE: Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
Super
und danke für die Fülle von Informationen!
Gruß,
Marco.Gruß
Marco.
„Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschieht,
und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind.“
(Qohelet 1,14)
-
12.02.2008, 22:54 #20
- Registriert seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.277
RE: Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
Passt denn jetzt ein 20mm Jubi an die Date oder nicht....?
Servus,
Andi
Valdez: "......oder 100$ zahlen!"
Ähnliche Themen
-
Unterschied zwischen Date und DateJust ?
Von morgenrot im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.01.2009, 10:18 -
Modell: Date vs. Datejust - Die Unterschiede
Von Prof. Rolex im Forum Shopping-Guide ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.02.2008, 12:22 -
Unterschied zwischen Date und Datejust?
Von jericho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 15.03.2006, 08:48 -
Unterschiede zwischen Europa und den USA
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 14.10.2004, 17:30
Lesezeichen